Die soziale Lage in Brandenburg
Bevölkerungsentwicklung im Land Brandenburg
Brandenburg ist mit einer Fläche von 29.600 km² [1] das flächenreichte Bundesland Deutschlands. Gleichzeitig ist es mit einer Einwohnerzahl von 2,58 Mio. Menschen nach Mecklenburg-Vorpommern das Bundesland mit der geringsten Bevölkerungsdichte. [2] Zwei Drittel der Bevölkerung lebt im ländlichen Raum. [3]
Seit 1990 erlebte Brandenburg stetige Abwanderung und Geburtenrückgänge. Seit 2013 ist jedoch eine leichte Zunahme in den Bevölkerungszahlen zu beobachten [3]. Allerdings wächst die Bevölkerung lediglich im Berliner Umland, im weiteren Metropolenraum geht die Bevölkerung zurück. [4, 5]
Der Anteil der Menschen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit an der Gesamtbevölkerung Brandenburgs ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, absolute Zahlen fallen im bundesweiten Vergleich jedoch niedriger aus als in anderen Bundesländern. 2023 machten Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit in Brandenburg den größten Anteil aus, gefolgt von Menschen aus Polen. [5, 6]
Gerade Familien mit niedrigem Sozialstatus (siehe Abb. 1) und ältere Menschen finden sich stärker im weiteren Metropolenraum als im Berliner Umland. [4] Zudem steigt der Anteil der über 65-jährigen in Brandenburg weiter an (gegenwärtig 22,5%). [3] Es fehlt an Infrastruktur und Arbeitsplätzen, verbunden mit sozialer Benachteiligung vieler Menschen. Die soziale Lage dieser Menschen hat enorme Auswirkungen auf deren gesundheitliche Entwicklung.
Abbildung 1: Anteil der Einschüler*innen mit niedrigem Sozialstatus in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Land Brandenburg im Jahr 2022 [12]
Armut in Brandenburg
Jede achte Person in Brandenburg ist von Armut bedroht. Knapp 15% der Brandenburger Bevölkerung lebte 2023 in relativer Armut. Zwar liegt dieser Wert leicht unter dem Bundesdurschnitt von 16,9 %. Doch während bundesweit der Anteil leicht zurückgegangen ist, ist die Armutsgefährdungsquote in Brandenburg von 2021 bis 2023 angestiegen. [7]
Ungleiche Gesundheitschancen
Mit einem ungleich verteilten Sozialstatus gehen ungleich verteilte Gesundheitschancen und -risiken einher. Menschen in Brandenburg mit einem geringeren Pro-Kopf-Einkommen verfügen häufig über geringere Chancen auf gute Gesundheit und sind gleichzeitig größeren Krankheitsrisiken ausgesetzt. Sie sind häufiger krank, übergewichtig und rauchen mehr als die durchschnittliche Bevölkerung Brandenburgs.
Je höher das Einkommen von Menschen ist, desto seltener werden sie im Durchschnitt krank. Im Jahr 2021 gaben beispielsweise 19,2% des einkommensärmsten Fünftels der Brandenburger Bevölkerung an, in den letzten vier Wochen krank gewesen zu sein – der Wert liegt deutlich über dem anderer Einkommensgruppen (siehe Abb. 2) [8].
Abbildung 2: Kranke Personen in der Bevölkerung ab 15 Jahren [8]
Gesundheitliche Lage älterer Menschen
Heute 65-jährige haben eine steigende, fernere Lebenserwartung. [9] Jedoch steigt mit zunehmendem Alter das Risiko lebensstilassoziierter Erkrankungen wie Adipositas an, insbesondere in Brandenburg. Bundesweit lag 2017 der Anteil der Menschen über 65 Jahren mit Adipositas bei 19,9 %, in Brandenburg bei 23 %. Auch hier gibt es einen Gradienten zulasten der Menschen mit geringem Einkommen. Diese waren deutlich häufiger von Adipositas betroffen, nicht nur in der Altersgruppe der über 65-jährigen. [10]
Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg schätzt ihre eigene Gesundheit als gut ein: 2022 bewerteten 52 % ihre Gesundheit als gut, 33 % sogar als ausgezeichnet. [11]
Jedoch zeigt sich, dass Kinder aus sozial belasteten Familien signifikant häufiger frühförderrelevante Befunde, wie Sprachauffälligkeiten, motorische Defizite oder psychosoziale Störungen aufweisen als Familien mit mittlerem und hohem Sozialstatus. [12]
Über eine Befragung der HBSC-Studie Brandenburg („Health Behaviour in School-aged Children“) zeigte sich weiterhin, dass die Anteile der Kinder und Jugendlichen mit psychosozialen Beschwerden und depressiven Symptomen ansteigt.
Wie schon in der Gruppe der Älteren ist auch bei Kindern und Jugendlichen der Sozialstatus ein Indikator für Gesundheit: Je geringer der familiäre Wohlstand, desto größer die gesundheitliche Belastung. [11]
Gesundheitsverhalten und Sozialstatus
Nicht nur Krankheit, auch gesundheitsförderliches und krankheitspräventives Verhalten ist in Abhängigkeit vom Sozialstatus ungleich verteilt (siehe Abb. 3). Zum Beispiel zeigte sich bei der Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung U7a in Brandenburg (2015 bis 2019), dass:
- 92,5% der Familien mit mittleren Sozialstatus und 95,5% der Familien mit hohem Sozialstatus die U7a-Untersuchung wahrnahmen (Anteil über die Zeit ansteigend),
- aber nur 82,4 % der Familien mit niedrigem Sozialstatus auf die kostenlose Vorsorgeuntersuchung für Kinder zurückgriffen (Anteil über die Zeit stagnierend) [6].
Abbildung 3: Relative Anteile der wahrgenommenen Früherkennungsuntersuchung U7a nach dem Sozialstatus in % im Jahresvergleich, Daten erhoben im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen 2015/16 bis 2019/20 [12]
Quellen
[1] Der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Landesregierung Brandenburg (o. J.): Daten und Fakten zur Hauptstadtregion. [online] Verfügbar unter: https://www.berlin-brandenburg.de/hauptstadtregion-berlin-brandenburg/daten-und-fakten-zur-hauptstadtregion/ (letzter Zugriff 25.10.2024).
[2] Statistisches Bundesamt/Statista (2024): Einwohnerzahl in Brandenburg von 1961 bis 2023. [online] Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155142/umfrage/entwicklung-der-bevoelkerung-von-brandenburg-seit-1961/ (letzter Zugriff 25.10.2024).
[3] Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hrsg.) (2021): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 8., aktual. Aufl. Heidelberg: Springer VS. Autor des Artikels: Jochen Franzke
[4] Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) des Landes Brandenburg (2021): Bevölkerungsvorausschätzung 2020 bis 2030. Ämter, Verbandsgemeinden und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg. [online]. Verfügbar unter: https://lbv.brandenburg.de/download/Raumbeobachtung/Bevoelkerungsvorausschaetzung_2020-2030.pdf (letzter Zugriff 25.10.2024).
[5] Statista GmbH (2023): Anzahl der Ausländer n Brandenburg nach Staatsangehörigkeit im Jahr 2023. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1095005/umfrage/anzahl-der-auslaender-in-brandenburg-nach-staatsangehoerigkeit/ (letzter Zugriff 06.02.2025)
[6] Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) des Landes Brandenburg (2021): Fachexpertise zu den Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchungen.
Schuljahr 2019/20. Land Brandenburg. [online] Verfügbar unter: https://lavg.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/SEU_2020_Fachexpertise_LAVG_EV.pdf (letzter Zugriff 25.10.2024).
[7] Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2020): Armutsgefährdungsquoten, Bundesländer (Bundesmedian, Landesmedian). Verfügbar unter: https://www.statistikportal.de/de/sbe/ergebnisse/einkommen-armutsgefaehrdung-und-soziale-lebensbedingungen/armutsgefaehrdung-und-0 (letzter Zugriff 06.02.2025)
[8] Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2024): Armut und Gesundheit in Berlin und Brandenburg. Je höher das Einkommen, desto gesünder? [online]. Verfügbar unter: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/news/2024/gesundheit-mikrozensus (letzter Zugriff 25.10.2024).
[9] Statistisches Bundesamt/Statista (2024): Sterbefälle und Lebenserwartung. Lebenserwartung einzelner Geburtenjahrgänge (Kohortensterbetafeln). Verfügbare unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/kohortensterbetafeln.html (letzter Zugriff 06.02.2025)
[10] Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2019): Regionaler Sozialbericht Berlin und Brandenburg 2019. Potsdam 2019. Verfügbar unter: https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/d0e9a12355b4b477/d60bd1c1cac8/AfS_Sozialbericht_2019_BBB.pdf (letzter Zugriff 06.02.2025)
[11] Bilz, Ludwig (2024): HBSC-Studie Brandenburg. Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Vortrag 3. Brandenburger Präventionskonferenz). Verfügbar unter: https://www.gesundheitbb.de/fileadmin/user_upload/GesBB/Projekte/Brandenburger_Projekte/Koordinierungsstelle/Veranstaltungen/3._Praeventionskonferenz/Praesentation_Bilz.pdf (letzter Zugriff 06.02.2025).
[12] Landesregierung Brandenburg (2022): Sozialstatus (2022). Anteil der Einschüler in den Sozialstatusgruppen- [online]. Verfügbar unter: https://gesundheitsplattform.brandenburg.de/#/SE/s06 (letzter Zugriff 17.12.2024).