Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Die Ge­stal­tung soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen sollte durch ei­ne differenzierte Sicht auf das Al­ter so­wie den Einbezug vorhandener Res­sour­cen und Potentiale gekennzeichnet sein.
Gesundheitsförderliche Maß­nah­men kön­nen ge­sund­heit­liche Res­sour­cen stär­ken, die Verschlechterung des Gesundheitsstatus‘ vermeiden oder zu­min­dest abmildern und so zum Er­halt der Selb­stän­dig­keit bei­tra­gen. Settingbezogene Maß­nah­men neh­men da­bei an Be­deu­tung zu, denn mit zuneh­mendem Al­ter gewinnt die unmittelbare Lebenswelt an Be­deu­tung.

 

Hintergründe, Daten und Materialien

Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“

Im Rahmen des Programms „Gesund & aktiv älter wer­den“ der BZgA wurden die bestehenden Good Practice-Kriterien für die Ar­beit mit älteren Menschen weiterentwickelt. Verschiedene Pra­xiserfahrungen und Beispiele veranschaulichen, wie gute Pra­xis in der Ge­sund­heits­för­de­rung für ältere Menschen ge­lin­gen kann.

 

... mehr dazu

Im Gespräch: Interviews mit Projektverantwortlichen und Teilnehmenden

Regelmäßig set­zen wir uns mit Akteuren aus der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen zu­sam­men, um Ein­blick in ih­re Ar­beit zu er­hal­ten.

Mehr dazu finden Sie hier. 

Und wie sind die Er­fah­rung­en mit den Projektteilnehmenden? Wir haben auch mit ih­nen gesprochen.

Hier gelangen Sie zu den Interviews.

Aktuelles

Aktualisierung BZgA-Leitbegriff: Gesundheitsförderung und Prävention im Alter

24.01.2025 - Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Was bedeuten Gesundheitsförderung und Prävention im Alter? Warum erfährt dieser Themenbereich aktuell vermehrt Aufmerksamkeit? Welche gesundheitsförderlichen und präventiven Ansätze gibt es für ältere Erwachsene und was ist bei der altersgerechten Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen zu beachten? Antworten liefert der Artikel „Gesundheitsförderung und Prävention im Alter“, der eine strukturierte Übersicht, praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Good Practice-Beispiele zu diesem Thema bereitstellt.

Schlagwörter:Ältere, Prävention, Gesundheitsförderung

Veranstaltungsbericht: „Älterwerden unterm Regenbogen“ – Impulse für die kommunale Gesundheitsförderung

Eine Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg auf Basis der Good Practice-Kriterien zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit

21.01.2025 - Franziska Alpen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.

Schlagwörter:Queer, Ältere, Good Practice, Zielgruppe, Qualitätsentwicklung, Empowerment, Partizipation, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikator*innen

… weiter

Neunter Altersbericht: Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen

10.01.2025

Das Alter(n) in Deutschland ist von großer Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen geprägt. Der neu erschienene Neunte Altersbericht der Bundesregierung widmet sich diesem Thema und untersucht die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen in ihrer Vielfältigkeit. Dabei zeigen sich die Teilhabechancen deutlich sozial ungleich verteilt. Im weiteren gibt der Bericht Anregungen dazu, wie die Teilhabechancen älterer Menschen gesichert und gestärkt werden können: wichtig ist, die gesellschaftliche Vielfalt anzuerkennen sowie Ungleichheiten und vorherrschende Altersdiskriminierung abzubauen. Der Bericht besteht aus zwei Teilen, dem Sachverständigenbericht und der Stellungnahme der Bundesregierung. 

Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht: Im Laufe des Jahres sind mehrere Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Berichtes geplant.

Schlagwörter:Ältere, Diskriminierung, Teilhabe, Vielfalt, Diversität, Queer

50 Jahre DZA. 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels

09.12.2024

Das Deutsche Zentrum für Alternsforschung (DZA), Mitglied des Kooperationsverbundes, feierte im Jahr 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass ist eine umfassende Broschüre erschienen: "50 Jahre DZA . 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels". In dieser werden die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des Instituts vorgestellt (u.a. die Geschäftsstellen für die Altersberichte der Bundesregierung und die Nationale Demenzstrategie) und Schwerpunkte der Arbeit vermittelt (Soziale Beziehungen, Gesundheit, Ehrenamt und Teilhabe, Deutscher Alterssurvey etc.). Die Broschüre gibt einen tollen Überblick über verschiedene Handlungsfelder und deren Bedeutung in der Arbeit mit älteren Menschen.

Zur Broschüre "50 Jahre DZA"

Schlagwörter:Ältere, Forschung

AWO startet neues Projekt zum Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen

Was brauchen pflegende An- und Zugehörige im Quartier, um gesund zu bleiben?

21.10.2024 - Andrea Weskamm, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband

Gesunde Ernährung, tägliche Bewegung, soziale Kontakte und Zeit für sich selbst - all das braucht der Mensch, um gesund zu bleiben. Doch dafür ist plötzlich kein Platz mehr, wenn Angehörige Verantwortung übernehmen und ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder oder nahestehenden Personen betreuen und pflegen.

Schlagwörter:Pflege, Quartier, Präventionsnetze

… weiter

Woche der Demenz und Welt-Alzheimertag

18.09.2024

Unter dem Motto "Gemeinsam. Mutig. Leben." findet vom 16. bis 22. September die bundesweite Woche der Demenz statt. Zahlreiche Veranstaltungen bieten Menschen mit Demenz, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Auch in diesem Jahr planen viele Akteure der Nationalen Demenzstrategie Aktionen in diesem Zeitraum – eine Auswahl, die Sie HIER finden...

Schlagwörter:Demenz, Ältere

Pflege vor Ort - Projektbeispiele aus Brandenburg

12.09.2024 - Katharina Wiegmann, Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg

Viele Ämter und Gemeinden, hunderte Projekte vor Ort, Engagement und Begeisterung – das alles lässt Menschen trotz Pflegebedarf weiter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, dank neuer oder ausgebauter Angebote und Strukturen, die pflegerische Versorgung unterstützen und ergänzen. Dafür steht das Programm „Pflege vor Ort“ im Land Brandenburg. Mittlerweile beteiligen sich alle Landkreise und kreisfreien Städte sowie 85% der Ämter und amtsfreien Gemeinden Brandenburgs daran. Die Fachstelle Alten und Pflege im Quartier (FAPIQ) berät und begleitet die Kommunen bei der Umsetzung.

Hier finden Sie sehr anregende Kurzdarstellungen von Praxisbeispielen, die die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen vor Ort aufgreifen.

Schlagwörter:Ältere, Pflege, Kommunale Strukturen, Präventionsnetze

Der Good Practice-Ansatz am Beispiel Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

06.09.2024 - Tuja Pagels, Medizinische Hochschule Brandenburg

Bewegungsförderung im öffentlichen Raum ist ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mittlerweile gibt es dazu in vielen Bundesländern Programme. So auch im Land Berlin und in der Stadt Esslingen (Baden-Württemberg). Im Rahmen eines Studierendenprojektes in der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit wurden Sport im Park inklusiv, Berlin und die Bewegungs-Treffs im Freien in der Stadt Esslingen genauer beleuchtet.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Good Practice, Quartier

… weiter

Der Index soziale Innovation für das Altern

23.08.2024 - Caroline Rehner, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Dr. Maria Keil, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Veronika Schneider, Kuratorium Deutsche Altershilfe

Wie müssen soziale Innovationen konkret aussehen, die dazu führen, dass Alter(n) menschenwürdig gelebt und erlebt wird? Mit Blick auf die praxisnahe Umsetzung und Förderung von konkreten Projekten oder Organisationen für das Alter(n) ist der "PosIA-Index" des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) entstanden. Er umfasst einen Fragenkatalog, mit dem die Wirkung von Projekten geprüft werden kann. So kann eingeschätzt werden, wie sozial innovativ Projekte sind. Der PosIA-Index eignet sich sowohl zur Selbsteinschätzung als auch zur Fremdeinschätzung.

Schlagwörter:Ältere, Präventionsnetze

… weiter

14 veränderbare Risikofaktoren für Demenz

09.08.2024

Die Zahl der Menschen, die mit Demenz leben, steigt weiter an. Ein großer Teil der Erkrankungen, bis zu 45 Prozent (!), könnte durch Gesundheitsförderung und Prävention allerdings verhindert oder zumindest verzögert werden. Die Lancet Comission on dementia prevention, intervention and care hat nun eine aktualisierte Liste von 14 Faktoren vorgelegt, die mit der Entstehung von Demenz in Zusammenhang stehen.

Lesen Sie hier den Beitrag in The Lancet (nach Registrierung kostenfrei), hier die eindrucksvolle Infografik dazu.

Schlagwörter:Demenz, Präventionsnetze