Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Die Ge­stal­tung soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen sollte durch ei­ne differenzierte Sicht auf das Al­ter so­wie den Einbezug vorhandener Res­sour­cen und Potentiale gekennzeichnet sein.
Gesundheitsförderliche Maß­nah­men kön­nen ge­sund­heit­liche Res­sour­cen stär­ken, die Verschlechterung des Gesundheitsstatus‘ vermeiden oder zu­min­dest abmildern und so zum Er­halt der Selb­stän­dig­keit bei­tra­gen. Settingbezogene Maß­nah­men neh­men da­bei an Be­deu­tung zu, denn mit zuneh­mendem Al­ter gewinnt die unmittelbare Lebenswelt an Be­deu­tung.

 

Hintergründe, Daten und Materialien

Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“

Im Rahmen des Programms „Gesund & aktiv älter wer­den“ der BZgA wurden die bestehenden Good Practice-Kriterien für die Ar­beit mit älteren Menschen weiterentwickelt. Verschiedene Pra­xiserfahrungen und Beispiele veranschaulichen, wie gute Pra­xis in der Ge­sund­heits­för­de­rung für ältere Menschen ge­lin­gen kann.

 

... mehr dazu

Im Gespräch: Interviews mit Projektverantwortlichen und Teilnehmenden

Regelmäßig set­zen wir uns mit Akteuren aus der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen zu­sam­men, um Ein­blick in ih­re Ar­beit zu er­hal­ten.

Mehr dazu finden Sie hier. 

Und wie sind die Er­fah­rung­en mit den Projektteilnehmenden? Wir haben auch mit ih­nen gesprochen.

Hier gelangen Sie zu den Interviews.

Aktuelles

"Engagiert euch, Boomer!"

Das Potenzial der Älteren für unsere Kommunen

10.04.2025

60 % der heute 55- bis 60-Jährigen können sich vorstellen, nach ihrer Verrentung ehrenamtlich tätig zu werden. Dies zeigt eine Umfrage der Körber-Stiftung von 2024. Ganz oben auf der Liste der beliebtesten Tätigkeitsbereiche stehen Umweltschutz, Nachbarschaftshilfe sowie Engagement im sozialen und gesundheitlichen Bereich.

Doch es gibt auch Hindernisse: Über 70 % der Befragten äußern Sorgen, dass ihre Gesundheit nicht stabil genug sein könnte, um im Alter ein Ehrenamt auszuüben. Dies ist Grund genug, heute damit zu beginnen, kommunale Konzepte zu entwickeln, die sowohl das künftige ehrenamtliche Engagement der Babyboomer koordinieren als auch deren Gesundheitsförderung unterstützen. 

Wie dies gelingen kann, hat die Körber-Stiftung in einer Broschüre zusammengefasst. Diese steht als kostenloser Download hier zur Verfügung. 

Schlagwörter:Ehrenamt

Selbstbestimmtes Leben im Alter braucht frühzeitige, aufsuchende Angebote

Fachtag „Präventive Hausbesuche“ am 19.9.2024 in Leipzig

25.03.2025 - Stephanie Huhn, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels rücken innovative Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung im Alter verstärkt in den Blickpunkt der Seniorenarbeit und Pflege.

Der Fachtag 2024 der KGC Sachsen in Kooperation mit dem Sozialamt Leipzig nahm aus diesem Grund das Thema „Präventive Hausbesuche – von A wie ANFANGEN bis Z wie ZUKUNFTSFÄHIG gestalten“ in den Blick.

… weiter

Einsamkeit in Deutschland – eine ausführliche Analyse

Spezifische Facetten, regionale Verbreitung und besondere Risikoprofile

10.03.2025

Die Zahl der Menschen, die angeben, einsam zu sein, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Studie untersucht auf Basis von aktuellen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Verbreitung von Einsamkeit anhand spezifischer Facetten von Einsamkeit (Alleinsein, Isolation, Ausgeschlossenheit), regionale Unterschiede und besonders betroffene Personengruppen. Die gefährdetste Gruppe sind demnach Menschen mit niedrigem Einkommen, vor allem, wenn sie männlich sind und einen Migrationshintergrund haben.

Schlagwörter:Ältere, Einsamkeit

Neues Evaluationsprojekt ReWiSil

Einsamkeit im Alter wirksam bekämpfen

25.02.2025

Im Februar startete am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Projekt ReWiSil. Untersucht wird an einem konkreten Hilfsangebot, der Telefon-Hotline von Silbernetz, wie wirksam damit Einsamkeit im Alter bekämpft werden kann. Das Evaluationsprojekt ReWiSil (kurz für: Reichweite und Wirkung der Silbernetz-Hotline) soll einen Beitrag zur Verbesserung der sozialen Teilhabe älterer Menschen in Deutschland leisten.

Weitere Informationen zum Projekt ReWiSil finden Sie hier!

Schlagwörter:Ältere, Einsamkeit, Teilhabe, Evaluation

… weiter

Aktualisierung BZgA-Leitbegriff: Gesundheitsförderung und Prävention im Alter

24.01.2025 - Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.

Was bedeuten Gesundheitsförderung und Prävention im Alter? Warum erfährt dieser Themenbereich aktuell vermehrt Aufmerksamkeit? Welche gesundheitsförderlichen und präventiven Ansätze gibt es für ältere Erwachsene und was ist bei der altersgerechten Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen zu beachten? Antworten liefert der Artikel „Gesundheitsförderung und Prävention im Alter“, der eine strukturierte Übersicht, praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Good Practice-Beispiele zu diesem Thema bereitstellt.

Schlagwörter:Ältere, Prävention, Gesundheitsförderung

Veranstaltungsbericht: „Älterwerden unterm Regenbogen“ – Impulse für die kommunale Gesundheitsförderung

Eine Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg auf Basis der Good Practice-Kriterien zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit

21.01.2025 - Franziska Alpen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.

Schlagwörter:Queer, Ältere, Good Practice, Zielgruppe, Qualitätsentwicklung, Empowerment, Partizipation, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikator*innen

… weiter

Neunter Altersbericht: Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen

10.01.2025

Das Alter(n) in Deutschland ist von großer Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen geprägt. Der neu erschienene Neunte Altersbericht der Bundesregierung widmet sich diesem Thema und untersucht die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen in ihrer Vielfältigkeit. Dabei zeigen sich die Teilhabechancen deutlich sozial ungleich verteilt. Im weiteren gibt der Bericht Anregungen dazu, wie die Teilhabechancen älterer Menschen gesichert und gestärkt werden können: wichtig ist, die gesellschaftliche Vielfalt anzuerkennen sowie Ungleichheiten und vorherrschende Altersdiskriminierung abzubauen. Der Bericht besteht aus zwei Teilen, dem Sachverständigenbericht und der Stellungnahme der Bundesregierung. 

Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht: Im Laufe des Jahres sind mehrere Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Berichtes geplant.

Schlagwörter:Ältere, Diskriminierung, Teilhabe, Vielfalt, Diversität, Queer

50 Jahre DZA. 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels

09.12.2024

Das Deutsche Zentrum für Alternsforschung (DZA), Mitglied des Kooperationsverbundes, feierte im Jahr 2024 sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass ist eine umfassende Broschüre erschienen: "50 Jahre DZA . 50 Jahre Alter(n)sforschung im Kontext gesellschaftlichen Wandels". In dieser werden die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des Instituts vorgestellt (u.a. die Geschäftsstellen für die Altersberichte der Bundesregierung und die Nationale Demenzstrategie) und Schwerpunkte der Arbeit vermittelt (Soziale Beziehungen, Gesundheit, Ehrenamt und Teilhabe, Deutscher Alterssurvey etc.). Die Broschüre gibt einen tollen Überblick über verschiedene Handlungsfelder und deren Bedeutung in der Arbeit mit älteren Menschen.

Zur Broschüre "50 Jahre DZA"

Schlagwörter:Ältere, Forschung

AWO startet neues Projekt zum Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen

Was brauchen pflegende An- und Zugehörige im Quartier, um gesund zu bleiben?

21.10.2024 - Andrea Weskamm, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband

Gesunde Ernährung, tägliche Bewegung, soziale Kontakte und Zeit für sich selbst - all das braucht der Mensch, um gesund zu bleiben. Doch dafür ist plötzlich kein Platz mehr, wenn Angehörige Verantwortung übernehmen und ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder oder nahestehenden Personen betreuen und pflegen.

Schlagwörter:Pflege, Quartier, Präventionsnetze

… weiter

Woche der Demenz und Welt-Alzheimertag

18.09.2024

Unter dem Motto "Gemeinsam. Mutig. Leben." findet vom 16. bis 22. September die bundesweite Woche der Demenz statt. Zahlreiche Veranstaltungen bieten Menschen mit Demenz, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Auch in diesem Jahr planen viele Akteure der Nationalen Demenzstrategie Aktionen in diesem Zeitraum – eine Auswahl, die Sie HIER finden...

Schlagwörter:Demenz, Ältere