Aktuelles
Wie setze ich Partizipation und Empowerment in der Praxis um?
04.08.2011
- Klaus D. Plümer, Health Promotion & Public Health Consultant, Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Partizipation und Empowerment - dies sind zentrale Kriterien guter Praxis („Good Practice“) in der Gesundheitsförderung und soziallagenbezogenen Prävention. Für Akteure, die Projekte planen und umsetzen wollen, besteht die Herausforderung darin, diese Kriterien für die eigene Arbeit zu nutzen und anzuwenden.
Schlagwörter:Empowerment, Good Practice, GP-Konkretisierung, Kommentar, Qualitätsentwicklung
… weiter
Neuerscheinung in der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern
28.06.2011
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Körperliche Bewegung und soziale Aktivitäten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Selbständigkeit, Wohlbefinden, Zufriedenheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Alter möglichst lange zu erhalten.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Broschüre
… weiter
Veranstaltungsbericht aus Hamburg
22.06.2011
Anliegen der Regionalkonferenz war es, Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zum Thema „Gesundheit und soziale Teilhabe im Alter" zu informieren, miteinander zu vernetzen und den sektorenübergreifenden Austausch zu fördern.
Schlagwörter:BZgA, Dokumentation, Regionalkonferenz, Veranstaltungsbericht
… weiter
Arbeitshilfen für Bewegungsförderung im Alter erschienen
02.05.2011
- Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Wie kann Bewegung im Alltag älterer Menschen als etwas Selbstverständliches etabliert werden? Mit dieser Frage haben sich in den vergangenen zwei Jahren in jedem Bundesland Zentren für Bewegungsförderung beschäftigt. Sie wurden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ bei den Landesvereinigungen für Gesundheit eingerichtet und haben zahlreiche erfolgreiche Praxisbeispiele initiiert oder ermittelt, die Bewegungsförderung bei älteren Menschen unterstützen.
… weiter
Bericht zur Lage der älteren Generation veröffentlicht
28.03.2011
- Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Wie ist es um die Gesundheit älterer Menschen in Niedersachsen bestellt? Welche Herausforderungen kommen auf die ältere Generation und auf die Gesellschaft zu? Das Niedersächsische Sozialministerium und das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) legen erstmals einen ausführlichen Bericht zur gesundheitlichen Lage der älteren Bevölkerung Niedersachsens vor. Unter dem Titel „alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben“ werden Chancen und Perspektiven aufgezeigt, die sich für Niedersachsen aus den Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft ergeben.
… weiter
14.02.2011
- Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Der Wettbewerb des BKK Bundesverbandes zum Thema „Vorbildliche Praxis 2010: Gesund im Alter - selbstbestimmt wohnen und aktiv bleiben“ richtete sich an Angebote und Maßnahmen, die sich erfolgreich für bedarfsgerechtes Wohnen im Alter engagieren. Insgesamt haben sich 94 Projekte um den Preis beworben. Für die drei Gewinner gab es ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro.
Schlagwörter:Wettbewerb
… weiter
26.11.2010
- Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Alt werden bedeutet nicht nur Einschränkungen und Grenzen, sondern auch Potenziale und Stärken. Die dominierenden Altersbilder in unserer Gesellschaft werden den verschiedenen Lebensentwürfen und Lebensstilen dieses Lebensabschnittes jedoch keineswegs gerecht. Dies ist das zusammenfassende Plädoyer des von einer Sachverständigenkommission unter dem Thema “Altersbilder in der Gesellschaft” vorgelegten 6. Altersberichts. Der Bericht wurde nun in einer Sitzung des Bundeskabinetts behandelt und veröffentlicht.
Schlagwörter:Bildung
… weiter
07.11.2010
- Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes, Pia Block, ehem. Gesundheit Berlin-Brandenburg
Das Programm „Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ wird um eine dritte Programmphase verlängert, die sich über weitere fünf Jahre erstreckt (2011 bis 2015).
Schlagwörter:Empowerment
… weiter
21.09.2010
- Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
Mit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben gewinnen der Kiez, das Wohnumfeld und die unmittelbare Nachbarschaft für ältere Menschen an Bedeutung. Dies gilt umso mehr, je stärker die Mobilität dieser Zielgruppe durch gesundheitliche Beeinträchtigungen oder mangelnde finanzielle Ressourcen beeinträchtigt ist. Für Städte und Kommunen ist es deshalb eine besondere Herausforderung, dieses Umfeld für die Gesundheitsförderung bei Älteren zu nutzen und gesunde Lebensverhältnisse zu schaffen.
Schlagwörter:Kommunen, Prävention
… weiter
Preisträger für vorbildliche Praxis 2009 ausgezeichnet
03.03.2010
- Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Soziale Benachteiligung ist keine Altersfrage. Kommen Ausgrenzung und Einsamkeit hinzu, sind ältere Menschen mit gesundheitsfördernden Angeboten oft nur schwer zu erreichen.
Schlagwörter:Wettbewerb
… weiter