Aktuelles
02.07.2020
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen traf die Pandemie mit voller Härte. Deshalb benötigt vor allem diese Altersgruppe besondere Unterstützung. Im Rahmen des Treffens der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ wurde besprochen, welche Maßnahmen Akteurinnen und Akteure aus der Oberpfalz während dieser schwierigen Zeit entwickelten und kurzerhand in die Praxis umsetzten.
Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitliche Chancengleichheit, Ältere
… weiter
09.03.2020
- Maria-Theresia Nicolai, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Frank Kutscha , Schwulenberatung Berlin gGmbH - Netzwerk Anders Altern
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt zeichnet Pflegeeinrichtungen aus, die gute Voraussetzungen schaffen, Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten zu versorgen. Neben zwei stationären Einrichtungen erhielt im Dezember 2019 der erste ambulante Pflegedienst das Qualitätssiegel. Was das konkret bedeutet, berichtet Frank Kutscha vom Netzwerk Anders Altern der Schwulenberatung Berlin im Interview mit Maria-Theresia Nicolai von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V..
Schlagwörter:Gender, Pflege, Ältere
… weiter
04.03.2020
- Claudia Schmidt, Stadt Hameln
Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln konsequent eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s gemeinsam" (2018/2019) sowie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es gelungen, zusätzlich kommunale Gemeinwesenarbeit in den Quartieren aufzubauen.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Netzwerk, Quartier
… weiter
06.02.2020
Das Leben ist geprägt von vielfältigen Übergängen, die im Alter erhebliche Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben können. Die Kommune ist ein idealer Ort, wo alle Menschen gleichermaßen mit präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten erreicht werden können. Doch wie kann das gelingen? Dieser Frage ging die Werkstatt zu dem Thema „Präventionsnetze im Alter“ nach.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Prävention, Ältere
… weiter
Handlungsempfehlung "Mitgehen am Mittwoch"
29.01.2020
Eine weitere Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt ist unter dem Titel "Mitgehen am Mittwoch. Ein Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren" erschienen.
Download:
Die Handlungsempfehlung können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Quartier, Ältere
20.01.2020
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Im Rahmen der Fachgespräche "Gute Praxis in der Gesundheitsförderung von älteren Menschen - wie geht das konkret?" wurden die Arbeitshilfen des Programms „Gesund & aktiv älter werden" vorgestellt. Im Anschluss daran wurden die Arbeitshilfen unter Berücksichtigung der Good-Practice Kriterien mit den Teilnehmenden diskutiert und reflektiert.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Ältere
… weiter
17.10.2019
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen auszutauschen und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse sowie Beteiligungsmöglichkeiten.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention, Ältere
… weiter
17.09.2019
- Alina Waßerfuhr
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die aktuell durchgeführten Projekte in NRW informieren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention
… weiter
Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte - Älterwerden im sozialen Wandel
Zentrale Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 1996-2017
11.09.2019
Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) wird seit 1996 regelmäßig durchgeführt. Die repräsentative Langzeitstudie erhebt Daten zu den Lebensverhältnissen der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (ab 40 Jahre und älter). Die Untersuchung zeigt, wie sich die Lebenssituation älterer Menschen über die Zeit entwickelt und verändert hat.
Hier können Sie die Publikation herunterladen.
Schlagwörter:Gesundheit, Studie, Ältere
12.08.2019
- Sebastian Gottschall, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark, in der Menschen in Notlagen auf den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft zählen können.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Lebenswelten, Quartier, Ältere
… weiter