Aktuelles
24.08.2022
- Kirsten Kemna, ZWAR e. V.
In den letzten Jahren zeigt sich immer deutlicher, dass eine nachhaltige Gesundheitsförderung und Prävention von psychischen und physischen Erkrankungen im Alter auf der lokalen Ebene ansetzen müssen. Die Menschen bewegen sich in ihren Wohnquartieren – Handlungskonzepte und -ansätze müssen die örtliche Ebene aufgreifen und hier (weiter-)entwickelt werden. An dieser Stelle setzt das Projekt „Gesund altern im Quartier“ an.
Schlagwörter:Quartier, Ältere, Gesundheitsförderung, Prävention
… weiter
26.07.2022
- Tilman Brand, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Saskia Müllmann, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Daniel Fangmann, Landessportbund Bremen e.V., Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Das Teilprojekt „Ready to change“ im BMBF geförderten Präventionsnetzwerk AEQUIPA (Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern) befasst sich seit 2015 mit dem Ansatz der gemeindebezogenen Handlungsbereitschaft (Community Readiness), um die kommunale Bewegungsförderung für ältere Menschen zu verbessern.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Gesundheitsförderung
… weiter
21.06.2022
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
„Einsamkeit im Alter ist nicht unausweichlich. Die Faktoren zu kennen ist wichtig, um Risikogruppen zu identifizieren!“, erklärte Dr. Tanja Kiziak auf der Online-Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern. Haben Sie die notwendige „Men and Women Power“, benötigen aber noch weitere Informationen und Anregungen zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe im Alter? Dann ist das Video „Einsamkeit im Alter – Gefahr für die Gesundheit?!“ genau richtig für Sie!
Schlagwörter:Teilhabe, Ältere, Gesundheitsförderung
… weiter
Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
07.04.2022
- Nicole Fricke (vorm. Waliczek), HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Die Teilnehmenden der Lernwerkstatt wurden anhand verschiedener interaktiver Methoden in die Arbeit mit den 12 Good Practice Kriterien eingeführt. Die Leitfrage "Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung insbesondere für vulnerable Zielgruppen in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?" diente als Orientierungsrahmen für den gesamten Workshop.
Schlagwörter:Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien
… weiter
18.02.2022
- Daniel Franz, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg
Integriertes Handeln in der Gesundheitsförderung für und mit Senior*innen" – unter diesem Titel veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 8. November 2021 eine Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Wie sich die Gesundheit von Seniorinnen und Senioren in der Corona-Pandemie fördern lässt, wurde in der Werkstatt nach drei Impulsvorträgen intensiv diskutiert.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Ältere, Werkstatt
… weiter
Disparitäten hinsichtlich der Lebensverhältnisse älterer Menschen
Vergleichende Untersuchung der BAGSO zur kommunalen Altenarbeit
02.02.2022
Die Möglichkeiten der Teilhabe älterer Menschen sind in Deutschland je nach Wohnort sehr unterschiedlich verteilt. Das zeigt eine Untersuchung zum Einsatz kommunaler Mittel für Beratungsangebote, Begegnungsstätten und die Förderung von ehrenamtlichem Engagement für die Altersgruppe 60+.
Hier geht´s zum Ergebnisbericht als pdf-Datei.
Schlagwörter:Ältere, Kommunen
Ein Interview
06.01.2022
- Eva-Marie Kessler, MSB Medical School Berlin, Linda Arzberger, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Durch die steigende Lebenserwartung ist insbesondere der Lebensabschnitt nach der beruflichen Tätigkeit sehr viel länger geworden und hat sich in seiner Art und Weise, wie er gelebt werden kann, stark verändert. Über die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen wird im folgenden Interview berichtet.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, psychische Gesundheit, Ältere
… weiter
Digitaler Fachaustausch zu Präventiven Hausbesuchen mit positivem Resümee
28.10.2021
- Kathleen Dehner, bis April 2024: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)
Am 27. Oktober 2021 trafen sich zum ersten Mal 18 kommunale Vertreter*innen für einen Online-Austausch zum Thema „Umsetzung Präventiver Hausbesuche für ältere Menschen“. Die in diesem Bereich bereits engagierten Fachkräfte kamen quer aus dem gesamten Bundesgebiet: aus Hameln, Magdeburg, Stuttgart, Bremen, Hamburg, Chemnitz, Lübeck, München, Ulm und Leipzig. Initiiert wurde der digitale Fachaustauch von Carmen Kluge, Koordinatorin der Präventiven Hausbesuche vom Sozialamt Leipzig. Weiter...
Schlagwörter:Ältere