Aktuelles
Das Netzwerk "Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten" erhält Good Practice-Auszeichnung!
16.07.2019
Mit dem integrierten Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk „Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten“ ist es dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. gelungen, die Lebensbedingungen älterer Menschen in ihrem Wohnumfeld zu verbessern.
Das Netzwerk wurde vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit im Sommer 2019 als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung, Multiplikatorenkonzept und Setting-Ansatz ausgezeichnet.
Hier erfahren Sie mehr zur Vorgehensweise und zu den ausgezeichneten Kriterien.
Schlagwörter:Auszeichnung, Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung
Dokumentation des Workshops vom 13.06.2019
15.07.2019
- Nicole Göpfert, (bis Februar 2020) Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Im Mittelpunkt des Workshops standen folgende Fragen: Wie gelingen Zugangswege zu Orten der
Begegnung und wie können Kompetenzen älterer Menschen hier gestärkt werden?
Zur Unterstützung dieser Fragen lernten die Teilnehmendendie Kriterien für gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung kennen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, anhand eines Praxisbeispiels und durch Anwendungsphasen ausgewählte Kriterien praktisch sowie entlang Ihrer Erfahrungen kennenzulernen. Dabei konnten sie die Bedeutung der jeweiligen Kriterien auf ihre Arbeitssituation übertragen sowie sich untereinander austauschen und voneinander lernen.
Schlagwörter:Qualitätsentwicklung, Teilhabe, Ältere
… weiter
Good Practice-Auszeichnung der „Bewegungs-Treffs im Freien“ in der Stadt Esslingen
Pressemitteilung zu der Auszeichnung zum Good Practice-Projekt
29.04.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg im Landesgesundheitsamt hat die Stadt Esslingen auf dem Weg zur Good Practice-Auszeichnung begleitet. Ende des Jahres 2018 wurde das Projekt vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die Pressemitteilung im Rahmen der Good Practice- Auszeichung finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Good Practice, GP-Projekte, Ältere
Erkenntnisse aus der Arbeit der KGC, Ansätze und Entwicklungen für Thüringen
16.04.2019
- Hendrik Beck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Björn Eifler, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Melanie Schieck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)
Seit Mai 2018 unterstützt die „KGC-Ältere im Quartier“ mit dem Begleitformat „Gesund alt werden im Quartier“ kommunale Akteure in Thüringer Stadtteilen bei der Entwicklung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen für ältere Menschen. Akteure der Stadtteile Meiningen und Ilmenau profitieren neben fachlicher und methodischer Unterstützung auch von einem Praxis- und Erfahrungsaustausch. Mit diesem bedarfsorientierten Begleitformat verfolgt die KGC das Ziel, gesundheitsrelevante Ressourcen im Wohnumfeld älterer Menschen gezielt zu stärken und ungleich verteilte Chancen für ein selbstbestimmtes Älterwerden zu erhöhen.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Quartier, regionale Akteure, Ältere
… weiter
Wie kann Gesundheitsförderung für ältere Menschen in der Kommune gelingen?
Die neuesten Beispiele guter Praxis aus Esslingen und Köln zeigen, wie es geht!
20.02.2019
Die Esslinger „Bewegungs-Treffs im Freien“ und das Kölner Gemeinschaftsangebot „Demenz und Migration“ haben zum Jahresende 2018 erfolgreich den Good Practice-Auszeichnungsprozess der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit abgeschlossen. Beide Angebote stärken die Ressourcen älterer Menschen und berücksichtigen dabei die Gegebenheiten der Lebenswelt vor Ort.
Nähere Informationen zu den beiden Projekten und welche Good Practice-Kriterien ausgezeichnet wurden, erfahren Sie hier.
Schlagwörter:Ältere, Good Practice, Kommunen
Ein Projekt der Kampagne KONFETTI IM KOPF
11.01.2019
- Jan Sonntag, Medical School Hamburg, Lydia Pfister, Michael Hagedorn, KONFETTI IM KOPF, Daniela Chmelik, Susanne Bötel, Gesine Pannhausen, KONFETTI IM KOPF
Im Sommer 2014 offnete das erste KONFETTI-Café mitten in Hamburg-Altona seine Türen. Hier sind jeden Dienstagnachmittag alle willkommen, die sich kulinarisch verwöhnen lassen, künsterlisch-musikalisch aktiv werden oder einfach nur in lebendiger Atmosphäre lachen wollen. Die ursprüngliche Idee und eines der wichtigsten Anliegen des Cafés ist es, alleinlebende Menschen mit Demenz in der Nachbarschaft zu erreichen und zur Teilhabe zu ermutigen.
Schlagwörter:Demenz, Lebenswelten, Teilhabe, Ältere
… weiter
Das Projekt Landengel stellt sich vor
24.09.2018
- Christopher Kaufmann, Stiftung Landleben
Immer mehr ältere Menschen in ländlichen Regionen stehen heutzutage vor der Frage: „Wer kümmert sich um mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann?“. Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden sichtbar. Um dem entgegenzuwirken, braucht es regionaltypische Strategien und das Zusammenspiel örtlicher Akteure. Aus diesem Grund hat die Stiftung "Landleben" das Projekt "Landengel" ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Menschen in der Region Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen einen besseren Zugang zur örtlich integrierten Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Ländlicher Raum, Strukturaufbau, Ältere
… weiter
04.04.2018
- Claudia Mahler, Deutsches Institut für Menschenrechte
Das Recht auf Gesundheit endet nicht mit einem bestimmten Höchstalter, sondern steht allen Menschen aufgrund ihrer Menschenwürde zu. Gerade im Hinblick auf die Rechte älterer Menschen gibt es hier allerdings Verbesserungspotential zum Schutz älterer Menschen sowie der Stärkung des Themas in der Gesundheitspolitik. Dazu beitragen würde besonders der Zuschnitt auf die gesundheitlichen Bedarfe älterer Menschen.
Schlagwörter:Gesundheit, Menschenrechte, Ältere
… weiter
02.02.2018
- Markus Runge, Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V. , Maria-Theresia Nicolai, Zentrum für Bewegungsförderung Berlin (ZfB Berlin)
Um Zugänge zu älteren Menschen zu schaffen und Angebote der Bewegungsförderung und Sturzprävention nachhaltig umzusetzen, wurde im September und Oktober 2017 zwei Kiezspaziergänge mit Anwohnenden und Fachkräften organisiert. Das Good Practice-Projekt Netzwerk „Für mehr Teilhabe älterer Menschen“, das vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ausgezeichnete wurde, bietet den Rahmen des Modellprojekts.
Schlagwörter:Netzwerk, Partizipation, Sozialraum, Teilhabe, Ältere
… weiter
ein Anfang - ein Prozess
03.01.2018
- Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein begleitet die Stadt Lübeck bei der Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes Leben und Wohnen im Alter. Dabei geht es darum die Bürgerinnen und Bürger, ihre Bedürfnisse und Bedarfe, sowie ihre Erfahrungen und ihr Erleben zu berücksichtigen und in partizipativen Prozessen nächste Schritte zu einer kommunalen Gesamtstrategie, die in der Prävention und Gesundheitsförderung grundlegend verankert sind, zu vereinbaren. Mit der Veranstaltung Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog, am 15. November 2017 wurde mit 85 Beteiligten ein erster Schritt gemacht, der Dialog gestartet.
Schlagwörter:Ältere, Wohnen, Partizipation
… weiter