Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Die Ge­stal­tung soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen sollte durch ei­ne differenzierte Sicht auf das Al­ter so­wie den Einbezug vorhandener Res­sour­cen und Potentiale gekennzeichnet sein.
Gesundheitsförderliche Maß­nah­men kön­nen ge­sund­heit­liche Res­sour­cen stär­ken, die Verschlechterung des Gesundheitsstatus‘ vermeiden oder zu­min­dest abmildern und so zum Er­halt der Selb­stän­dig­keit bei­tra­gen. Settingbezogene Maß­nah­men neh­men da­bei an Be­deu­tung zu, denn mit zuneh­mendem Al­ter gewinnt die unmittelbare Lebenswelt an Be­deu­tung.

 

Hintergründe, Daten und Materialien

Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“

Im Rahmen des Programms „Gesund & aktiv älter wer­den“ der BZgA wurden die bestehenden Good Practice-Kriterien für die Ar­beit mit älteren Menschen weiterentwickelt. Verschiedene Pra­xiserfahrungen und Beispiele veranschaulichen, wie gute Pra­xis in der Ge­sund­heits­för­de­rung für ältere Menschen ge­lin­gen kann.

 

... mehr dazu

Im Gespräch: Interviews mit Projektverantwortlichen und Teilnehmenden

Regelmäßig set­zen wir uns mit Akteuren aus der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit älteren Menschen zu­sam­men, um Ein­blick in ih­re Ar­beit zu er­hal­ten.

Mehr dazu finden Sie hier. 

Und wie sind die Er­fah­rung­en mit den Projektteilnehmenden? Wir haben auch mit ih­nen gesprochen.

Hier gelangen Sie zu den Interviews.

Aktuelles

Das Netzwerk "Chemnitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen lebenswert gestalten" erhält Good Practice-Auszeichnung!

16.07.2019

Mit dem integrierten Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk „Chem­nitz Plus - Zukunftsregion für ältere Menschen le­bens­wert ge­stal­ten“ ist es dem Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. ge­lun­gen, die Le­bens­be­din­gung­en älterer Menschen in ihrem Wohnumfeld zu verbessern.

Das Netz­werk wurde vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit im Sommer 2019 als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung, Multiplikatorenkonzept und Setting-Ansatz ausgezeichnet.

Hier erfahren Sie mehr zur Vorgehensweise und zu den ausgezeichneten Kriterien.

Schlagwörter:Auszeichnung, Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung

Teilhabe älterer Menschen ermöglichen

Dokumentation des Workshops vom 13.06.2019

15.07.2019 - Nicole Göpfert, (bis Februar 2020) Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

Im Mit­tel­punkt des Workshops standen folgende Fra­gen: Wie ge­lin­gen Zugangswege zu Orten der
Be­geg­nung und wie kön­nen Kompetenzen älterer Menschen hier gestärkt wer­den?

Zur Un­ter­stüt­zung die­ser Fra­gen lernten die Teilnehmendendie Kriterien für gute Pra­xis in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ken­nen. Die Teilnehmenden hatten die Mög­lich­keit, an­hand ei­nes Pra­xisbeispiels und durch Anwendungsphasen ausgewählte Kriterien prak­tisch so­wie ent­lang Ihrer Er­fah­rung­en ken­nenzuler­nen. Dabei konnten sie die Be­deu­tung der jeweiligen Kriterien auf ih­re Arbeitssituation über­tra­gen so­wie sich un­ter­ei­nan­der aus­tau­schen und voneinander ler­nen.

Schlagwörter:Qualitätsentwicklung, Teilhabe, Ältere

… weiter

Good Practice-Auszeichnung der „Bewegungs-Treffs im Freien“ in der Stadt Esslingen

Pressemitteilung zu der Auszeichnung zum Good Practice-Projekt

29.04.2019

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Baden-Württemberg im Landesgesundheitsamt hat die Stadt Esslingen auf dem Weg zur Good Practice-Auszeichnung begleitet. En­de des Jahres 2018 wurde das Pro­jekt vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept und Nach­hal­tig­keit aus­ge­zeich­net.

Die Pressemitteilung im Rahmen der Good Practice- Auszeichung finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Good Practice, GP-Projekte, Ältere

"Butter bei die Fische": Gesundheitsförderung für Ältere im Quartier

Erkenntnisse aus der Arbeit der KGC, Ansätze und Entwicklungen für Thüringen

16.04.2019 - Hendrik Beck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR), Björn Eifler, Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Thü­rin­gen e.V. (AGETHUR), Melanie Schieck, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)

Seit Mai 2018 unterstützt die „KGC-Ältere im Quar­tier“ mit dem Begleitformat „Gesund alt wer­den im Quar­tier“ kommunale Akteure in Thü­rin­ger Stadtteilen bei der Ent­wick­lung gesundheitsfördernder Le­bens­be­din­gung­en für ältere Menschen. Akteure der Stadtteile Mei­nin­gen und Il­me­nau profitieren ne­ben fachlicher und methodischer Un­ter­stüt­zung auch von einem Praxis- und Er­fah­rungs­aus­tausch. Mit diesem bedarfsorientierten Begleitformat verfolgt die KGC das Ziel, gesundheitsrelevante Res­sour­cen im Wohnumfeld älterer Menschen ge­zielt zu stär­ken und un­gleich verteilte Chan­cen für ein selbstbestimmtes Älterwer­den zu er­hö­hen.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Quartier, regionale Akteure, Ältere

… weiter

Wie kann Gesundheitsförderung für ältere Menschen in der Kommune gelingen?

Die neuesten Beispiele guter Praxis aus Esslingen und Köln zeigen, wie es geht!

20.02.2019

Die Esslinger „Bewegungs-Treffs im Freien“ und das Köl­ner Gemeinschaftsangebot „De­menz und Mi­gra­ti­on“ haben zum Jah­res­en­de 2018 er­folg­reich den Good Practice-Auszeichnungsprozess der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit ab­ge­schlos­sen. Beide An­ge­bo­te stär­ken die Res­sour­cen älterer Menschen und be­rück­sich­ti­gen da­bei die Ge­ge­ben­heit­en der Lebenswelt vor Ort.
Nähere Informationen zu den beiden Projekten und wel­che Good Practice-Kriterien aus­ge­zeich­net wurden, er­fah­ren Sie hier.

Schlagwörter:Ältere, Good Practice, Kommunen

Das KONFETTI-Café

Ein Projekt der Kampagne KONFETTI IM KOPF

11.01.2019 - Jan Sonntag, Medical School Hamburg, Lydia Pfister, Michael Hagedorn, KONFETTI IM KOPF, Daniela Chmelik, Susanne Bötel, Gesine Pannhausen, KONFETTI IM KOPF

Im Sommer 2014 offnete das erste KONFETTI-Café mit­ten in Hamburg-Altona sei­ne Tü­ren. Hier sind jeden Dienstagnachmittag al­le willkommen, die sich ku­li­na­risch verwöhnen las­sen, künsterlisch-musikalisch aktiv wer­den oder ein­fach nur in lebendiger At­mo­sphä­re la­chen wol­len. Die ursprüngliche Idee und ei­nes der wichtigsten Anliegen des Cafés ist es, al­leinlebende Menschen mit De­menz in der Nach­bar­schaft zu er­rei­chen und zur Teil­ha­be zu er­mu­ti­gen.

Schlagwörter:Demenz, Lebenswelten, Teilhabe, Ältere

… weiter

"Zwischen Tradition und Zukunft in Thüringen"

Das Projekt Landengel stellt sich vor

24.09.2018 - Christopher Kaufmann, Stiftung Landleben

Immer mehr ältere Menschen in ländlichen Re­gi­onen ste­hen heutzutage vor der Fra­ge: „Wer kümmert sich um mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann?“. Die Aus­wir­kung­en des demografischen Wandels wer­den sichtbar. Um dem entgegenzuwirken, braucht es regionaltypische Stra­te­gien und das Zu­sam­men­spiel ört­licher Akteure. Aus diesem Grund hat die Stif­tung "Land­le­ben" das Pro­jekt "Landengel" ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Menschen in der Re­gi­on Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis in Thü­rin­gen einen besseren Zu­gang zur ört­lich integrierten Gesundheitsversorgung zu er­mög­li­chen.

Schlagwörter:Gesundheitsversorgung, Ländlicher Raum, Strukturaufbau, Ältere

… weiter

Beitrag zum Thema "Gesundheit im Alter ein Menschenrecht"

04.04.2018 - Claudia Mahler, Deutsches Institut für Menschenrechte

Das Recht auf Ge­sund­heit endet nicht mit einem bestimmten Höchstalter, son­dern steht allen Menschen auf­grund ihrer Men­schen­wür­de zu. Gerade im Hinblick auf die Rech­te älterer Menschen gibt es hier al­ler­dings Verbesserungspotential zum Schutz älterer Menschen so­wie der Stär­kung des Themas in der Ge­sund­heitspolitik. Dazu bei­tra­gen würde be­son­ders der Zu­schnitt auf die gesundheitlichen Bedarfe älterer Menschen.

Schlagwörter:Gesundheit, Menschenrechte, Ältere

… weiter

Kiezspaziergänge im Wassertor-Kiez und Gneisenau-Kiez

02.02.2018 - Markus Runge, Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V. , Maria-Theresia Nicolai, Zentrum für Bewegungsförderung Berlin (ZfB Berlin)

Um Zugänge zu älteren Menschen zu schaffen und An­ge­bo­te der Bewegungsförderung und Sturzprävention nach­hal­tig umzusetzen, wurde im September und Ok­to­ber 2017 zwei Kiezspaziergänge mit Anwohnenden und Fachkräften or­ga­ni­siert. Das Good Practice-Projekt Netzwerk „Für mehr Teilhabe älterer Menschen“, das vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ausgezeichnete wurde, bietet den Rahmen des Modellprojekts.

Schlagwörter:Netzwerk, Partizipation, Sozialraum, Teilhabe, Ältere

… weiter

Gesund älter werden in Lübeck

ein Anfang - ein Prozess

03.01.2018 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Schleswig-Holstein begleitet die Stadt Lü­beck bei der Wei­ter­ent­wick­lung des Gesamtkonzeptes Leben und Wohnen im Al­ter. Dabei geht es da­rum die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, ih­re Bedürfnisse und Bedarfe, so­wie ih­re Er­fah­rung­en und ihr Erleben zu be­rück­sich­ti­gen und in partizipativen Prozessen nächste Schritte zu einer kommunalen Gesamtstrategie, die in der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung grund­le­gend verankert sind, zu vereinbaren. Mit der Ver­an­stal­tung Gesund älter wer­den in Lü­beck - Lü­beck im Di­a­log, am 15. No­vem­ber 2017 wurde mit 85 Be­tei­lig­ten ein ers­ter Schritt gemacht, der Di­a­log gestartet.

Schlagwörter:Ältere, Wohnen, Partizipation

… weiter