Aktuelles
Digitaler Fachaustausch zu Präventiven Hausbesuchen mit positivem Resümee
28.10.2021
- Kathleen Dehner, bis April 2024: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)
Am 27. Oktober 2021 trafen sich zum ersten Mal 18 kommunale Vertreter*innen für einen Online-Austausch zum Thema „Umsetzung Präventiver Hausbesuche für ältere Menschen“. Die in diesem Bereich bereits engagierten Fachkräfte kamen quer aus dem gesamten Bundesgebiet: aus Hameln, Magdeburg, Stuttgart, Bremen, Hamburg, Chemnitz, Lübeck, München, Ulm und Leipzig. Initiiert wurde der digitale Fachaustauch von Carmen Kluge, Koordinatorin der Präventiven Hausbesuche vom Sozialamt Leipzig. Weiter...
Schlagwörter:Ältere
Ein Interview
08.10.2021
- Andreas Kruse, Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, Linda Arzberger, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V., Ulrike Meyer-Funke, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
Wie können wir gesund altern? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Und welche Bedeutung haben Prävention und Gesundheitsförderung? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse in folgendem Interview.
Schlagwörter:Corona, Gesundheitsförderung, Prävention, Ältere
… weiter
Zweisprachige Online-Veranstaltung mit dem Projekt „Aktive Senioren“
22.07.2021
- Kathleen Dehner, bis April 2024: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)
Am 11. und 12. Mai 2021 fanden in Kooperation mit dem deutsch-polnischen Projekt „Aktive Senioren“ des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) St. Marienthal (Landkreis Görlitz) und dem Projektpartner Agentur KARR (Karkonoska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A.) aus Jelenia Góra zwei Online-Halbtagesveranstaltungen mit 28 Senior*innen aus beiden Ländern statt. Weiter...
Schlagwörter:Ältere
Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in bayerischen Pflegeheimen
08.07.2021
- Pablo Rischard, AGP Sozialforschung, Hannah Nebel, AGP Sozialforschung
Pflegende wie auch Pflegebedürftige in der stationären Langzeitpflege weisen ein hohes Risiko für gesundheitliche Benachteiligung auf. Anfang 2020 startete vor diesem Hintergrund ein Projekt zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen.
Schlagwörter:Gewalt, Pflege, Ältere
… weiter
"Altern im Wandel - Zeit zu handeln!"
05.07.2021
Die Corona-Krise hat Schwachstellen unseres Systems aufgezeigt. In ihrem Papier „Altern im Wandel Zeit zu handeln!“ fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, nachhaltige lokale Altenhilfestrukturen in Deutschland zu etablieren.
Die Berliner Gesetzesinitiative „Gutes Leben im Alter“ zeigt ein erstes Beispiel, wie eine gesetzliche Einbindung von Altenhilfestrukturen erfolgen kann: Ziel ist ein Ausführungsgesetz zu § 71 SGB XII im Land Berlin. Hier lesen Sie Näheres hierzu.
Infoportal Demenz & Ehrenamt
01.07.2021
Das neue Infoportal Demenz & Ehrenamt der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros stellt umfangreiches Material und Praxisbeispiele zu den Themen Demenz, Ehrenamt und Arbeit mit älteren Menschen zur Verfügung. Zudem sind konkrete Handlungsmöglichkeiten sowie Methoden zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch sind zu finden. Das Portal richtet sich an Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäusern und weiteren Anlaufstellen für ältere Menschen sowie Akteure aus Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz.
Schlagwörter:Demenz, Ehrenamt
Forschungsergebnisse aus Thüringen
25.05.2021
- Björn Eifler, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)
Die KGC Thüringen führte Interviews mit Akteur*innen des Thüringer Altenpflegesektors (Wohlfahrtsverbände, private Anbieter, Quartiersmanagement, Einrichtungsleitungen, Pflegefachkräfte) durch, um sozialraumbezogene Handlungen und Aktivitäten sowie grundlegende Möglichkeiten und Bedingungen sozialraumorientierter Arbeit in der stationären Pflege in den Fokus zu setzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und zeigen klare Vorstellungen von sinnvollen Öffnungsschritten, aber auch konzeptionelle Herausforderungen.
Schlagwörter:Pflege, Sozialraum, Ältere
… weiter
Entlastung für die Seele - Ein Ratgeber für pflegende Angehörige
18.02.2021
Der Ratgeber beschreibt typische Herausforderungen, die sich aus dem Pflegealltag ergeben können, und zeigt Wege auf, wie ein gesunder Umgang mit den eigenen Kräften gelingen kann. Er ermutigt dazu, rechtzeitig Entlastung und Hilfen von außen in Anspruch zu nehmen und gibt eine Übersicht über konkrete Unterstützungsangebote.
Download
Den Ratgeber können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:Handreichung, Pflege, Ältere
Neuer Praxisleitfaden Gemeinschaftsverpflegung
18.02.2021
Im Rahmen verschiedener Fachtagungen zur Gemeinschaftsverpflegung der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gaben Fachkräfte aus Senioreneinrichtungen Einblicke in ihre Verpflegungskonzepte. Die Ideen, Anregungen und Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis in den aufgezeigten Handlungsebenen sind in den drei Kapiteln der Broschüre „Aus der Praxis für die Praxis“ zusammengestellt.
Download
Hier können Sie die Broschüre herunterladen.
Schlagwörter:Ernährung, Praxis, Ältere
Praxishandbuch zur Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen für LSBTIQ*
08.02.2021
Die Biografien von älteren Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und queeren Menschen (kurz LSBTIQ*) sind nicht selten von Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen geprägt. DAs Praxishandbuch entstand im Rahmen des Modellprojekts „Queer im Alter - Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen der AWO für die Zielgruppe LSBTIQ*“. Im ersten Teil werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie sich verschiedene Einrichtungen und Serviceformen der Altenhilfe für queere Senior*innen öffnen können. Der zweite Teil beinhaltet ein Fortbildungspaket mit Coaching-Konzept sowie eine umfangreiche Methoden- und Materialsammlung.
Download
Hier können Sie das Praxishandbuch herunterladen.
Schlagwörter:Gender, Handreichung, Ältere