Aktuelles
02.01.2018
- Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Mit der Veranstaltung „Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog“ am 15. November 2017sollte ein Prozess in Gang gesetzt werden, der aufbauend auf einem 10 Jahre gelebten und entwickeltem Gesamtkonzept „Leben und Wohnen im Alter“ Gesundheit und Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe für alle Politik- und Gesellschaftsbereiche in der Stadt implementieren möchte.
Schlagwörter:Selbsthilfe, Soziallage, Wohnen, Ältere
… weiter
06.02.2017
- Theresa Harbig, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Aufgrund großer Nachfrage und Interesse am Thema „Wohnen im Alter“ wurde auch in 2016 ein gleichnamiger Workshop vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen angeboten. Er fand am 29.11.2016 in Köln statt. Zwei Impulse führten die rund 25 Teilnehmenden aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Seniorenarbeit, Quartiersarbeit und Wohnungsbau in das Themenfeld ein. Ein Praxisbeispiel und intensive Kleingruppenphasen ermöglichten einen Erfahrungsaustausch sowie das Knüpfen neuer Kontakte.
Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Wohnen, Workshop, Ältere
… weiter
06.01.2017
- Nazife Sari , Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pflege
Die Zahl der älteren (pflegebedürftigen) Migrantinnen und Migranten wird in den kommenden Jahren stark steigen und damit der Bedarf an Angeboten für diese Zielgruppe in der Pflege. Das Modellvorhaben Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pflege (IBIP) des Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V. leistet einen wesentlichen Beitrag zur interkulturellen Öffnung bzw. diversitätssensiblen Beratung in der Pflege.
Schlagwörter:Interkulturalität, Kultursensibilität, Pflege, Ältere
… weiter
Bundesregierung veröffentlicht den Siebten Altenbericht
21.12.2016
- Susanne Kümpers, Hochschule Fulda, Monika Alisch, Hochschule Fulda
Unter dem Titel „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune - Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“ wird im Siebten Altenbericht der Bundesregierung mit der Kommune ein wesentliches Setting für ältere Menschen in den Mittelpunkt gerückt. Nach einem langen Abstimmungsprozess hat die Bundesregierung den Siebten Altenbericht mit ihrem Kommentar versehen und veröffentlicht. Mit dem Schwerpunkt auf kommunale Verantwortung steht der Siebte Altenbericht im direkten Bezug zur kommunalen Gesundheitsförderung.
Schlagwörter:Bericht, Ältere
… weiter
29.04.2016
- Svenja Budde, bis Mitte 2018: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Die Prävention von Stürzen und Sturzfolgen älterer Menschen in Deutschland ist von besonderer Wichtigkeit: schätzungsweise ein Drittel stürzt mindestens einmal pro Jahr. Die persönlichen sowie gesamtwirtschaftlichen Folgen sind meist hoch.
Die Landesinitiative „Sturzprävention bei Seniorinnen und Senioren“, hat sich zum Ziel gesetzt, schwere Verletzungen wie Hüftfrakturen (Oberschenkelhalsbrüche) zu reduzieren, aber auch dafür zu sorgen, dass die Angst, erneut zu stürzen, nicht den Alltag beherrscht. Daher veröffentlicht sie nun eine onlinegestützte Planungshilfe zur Sturzprävention für in der Gemeinde lebende Seniorinnen und Senioren in NRW, auf den Seiten des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW).
Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Ältere
… weiter
27.04.2016
Neun Kommunen wurden am 25. April für ihre vorbildlichen Aktivitäten zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen ausgezeichnet. Die Veranstaltung bildete den Abschluss des bundesweiten Wettbewerbs "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil", der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) und der kommunalen Spitzenverbände durchgeführt wurde.
Schlagwörter:Auszeichnung, Wettbewerb, Ältere
… weiter
Der Countdown läuft: Kongress Armut und Gesundheit und Satellitenveranstaltung
15.03.2016
Die Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit am 16. März steht unter dem Motto: „Das Älterwerden gestalten: Kommunale Gesundheitsförderung mit älteren Menschen“. Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte der Tagung.
Am 17. und 18. März findet der Kongress Armut und Gesundheit statt. Der Titel des Kongresses 2016 lautet „Gesundheit ist gesetzt!?". Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte des Kongresses.
Schlagwörter:Kongresse