Aktuelles
5. Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz
11.01.2021
- Dr. Kathrin Steinbeißer, bis April 2023: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
„Wort halten, Hand halten, zueinander halten und vor allem durchhalten“ - unter diesem Motto startete das fünfte Treffen der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“, das aufgrund der aktuellen Situation wieder online stattfand. Besonders das „Durchhalten“ kann zu Zeiten von Corona eine Herausforderung sein.
Schlagwörter:Corona, Vernetzung, Ältere
… weiter
Öffnung von stationären Pflegeeinrichtungen in den Sozialraum Quartier
Explorative Untersuchung zu den Perspektiven der Sozialraumorientierung aus Sicht der Akteure des Thüringer Altenpflegesektors
11.01.2021
Vor dem Hintergrund der stetigen Zunahme von stationär versorgten Menschen versucht die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Thüringen neue Wege zu finden, die der Exklusion von Bewohnerinnen und Bewohnern vollstationärer Pflegeeinrichtungen entgegenwirken und zu mehr Lebensqualität, gesellschaftlicher Teilhabe und Selbstbestimmung beitragen. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden mittels qualitativer Experteninterviews wichtige Handlunsmöglichkeiten identifiziert.
Download
Hier finden Sie die Forschungsarbeit.
Schlagwörter:Pflege, Quartier, Sozialraum
Neue Arbeitshilfe "Gute Praxis konkret" zum Qualitätsmanagement
24.11.2020
„Auch bei einer großen Vision bewährt es sich, immer kleine Schritte zu gehen […] und das Konzept immer weiterzuentwickeln und anzupassen. […]“ - (Dr. Ingrid Witzsche, Lange mobil und sicher zu Hause, Brandenburg)
Ein kontinuierlicher und systematischer Reflexions- und Lernprozess im Rahmen des Qualitätsmanagements ist zentral, um eine gesundheitsförderliche Maßnahme bedarfsgerecht auszurichten. Die neue Arbeitshilfe „Gute Praxis konkret“ erläutert die Bedeutung des Good Practice-Kriteriums „Qualitätsmanagement“ in der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen. Sie gibt nicht vor, welche Instrumente oder -verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung genutzt werden sollen, sondern versucht vielmehr mit guten Beispielen und Erfahrungsberichten zu veranschaulichen, wie in der Praxis damit umgegangen wird, und gibt Anregungen für die eigene Arbeit.
Download
Hier gelangen Sie zur Arbeitshilfe.
Schlagwörter:Arbeitshilfen, Qualitätssicherung, Ältere
Neue eLearning-Plattform Vielfalt Pflegen online
26.10.2020
Wie können professionell Pflegende und das Pflegemanagement auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte eingehen? Vielfalt Pflegen möchte für dieses Thema sensibilisieren, Vorurteile abbauen und Perspektiven aufzeigen. Die Fortbildung stärkt transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag und trägt dazu bei, kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen zu berücksichtigen.
Website
Hier gelangen Sie zu der Plattform.
Schlagwörter:Interkulturalität, Kultursensibilität, Pflege
23.10.2020
- Nicola Jakobs, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Theresa Vanheiden, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Lebensphasenübergänge stellen für alle Menschen eine Herausforderung dar. Insbesondere für ältere Menschen ist der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand oft mit grundlegenden Veränderungen verbunden, die nicht nur, aber auch herausfordernd sein können. Die beiden Arbeitskreise „Alter(n) und Gesundheit“ der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen und der Arbeitskreis „Armut und Gesundheit“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen haben sich zu diesem Thema ausgetauscht.
Schlagwörter:Netzwerk, Prävention, Ältere
… weiter
25.08.2020
- Katharina Wiegmann, Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg
Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) den Auf- und Ausbau alternsgerechter Strukturen. Die FAPIQ verfolgt dabei mit der Vision „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“ das übergeordnete Ziel, älteren Menschen mit oder ohne Hilfe- und Pflegebedarf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Lebensumgebung zu ermöglichen.
Schlagwörter:Kommunale Strukturen, Quartier, Ältere
… weiter
Stellungnahme der BAGSO zum Achten Altersbericht der Bundesregierung
24.08.2020
In ihrer Stellungnahme zum Achten Altersbericht der Bundesregierung begrüßt die BAGSO, dass mit dem Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ ein Handlungsfeld in den Fokus gerückt wird, das für ältere Menschen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Um den Zugang zum Internet für alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihrem Alter zu gewährleisten, fordert die BAGSO - analog zum „DigitalPakt Schule“ - einen „Digitalpakt Alter“. Älteren Menschen müssen in allen Kommunen niedrigschwellige Angebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen offen stehen. Die Dringlichkeit des Handelns ist durch die Erfahrungen in der Corona-Krise aus Sicht der BAGSO noch deutlicher geworden.
Download
Hier können Sie die Stellungnahme einsehen.
Schlagwörter:Bericht, Digitale Medien, Ältere
Achter Altersbericht erschienen
18.08.2020
Der neu veröffentlichte Achte Altersbericht steht unter dem Titel "Digitalisierung als Chance für ein selbstbestimmtes Leben". Er befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien sowie mit deren Auswirkungen vor allem in den Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit, Pflege und auch mit dem Leben im Quartier. Darüber hinaus unterstreicht er die Bedeutung von digitaler Souveränität, die Voraussetzung ist für digitale Teilhabe.
Download
Hier finden Sie den Achten Altersbericht.
Schlagwörter:Bericht, Ältere
Leitfaden zur Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege
18.08.2020
Der Leitfaden "Weil ich so bin, wie ich bin. Vielfalt in der Pflege. Ein Praxis-Leitfaden für stationäre und ambulante Dienste" informiert über eine Vielzahl praxiserprobter Strategien zur Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung LSBTI*-diversitätssensibler Pflege. Er basiert auf den Erfahrungen des dreijährigen Modellprojektes „Qualitätssiegel Lebensort", welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde.
Download
Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.
Erfahren Sie mehr über das Projekt in dem von uns geführten Interview.
Schlagwörter:Gender, Leitfaden, Pflege