Aktuelles
Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
30.05.2016
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Wie können wir gemeinsam die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen voran bringen?
Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Arbeitsförderung und Gesundheitssystem lernen Sie im aktuellen Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen.
Mehr Hintergrundwissen finden Sie auch in der aktualisierten Handreichung Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Lebenswelten
… weiter
25.01.2016
- Anne Müller, bis Ende 2015: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG)
Die Ausstellung „Selbst.Wert.Sein.“ des Freistaates Sachsen entstand im Rahmen des sächsischen Gesundheitsziels „Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen“. Dafür wurden zehn Personen aus Leipzig, Chemnitz und Dresden interviewt. Sie geben Einblicke in ihren ganz persönlichen Umgang mit der Erwerbslosigkeit.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit
… weiter
18.01.2016
- Karin Schreiner-Kürten, GKV-Spitzenverband
Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihr Engagement für die Gesundheitsförderung und Primärprävention im Jahr 2014 gesteigert. Das geht aus dem aktuellen „Präventionsbericht 2015“ des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes hervor. Den thematischen Schwerpunkt des Berichts bildet die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen - die Aktivitäten in diesem Bereich können zukünftig ausgebaut werden.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, GKV, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
… weiter
Beschluss der Landesgesundheitskonferenz NRW zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen
12.06.2015
- Heike Reinecke, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Schiffer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Am 20. November 2014 hat die Landesgesundheitskonferenz (LGK) des Landes Nordrhein-Westfalen einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen verabschiedet...
Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Deutscher Caritasverband e.V., Soziallage
… weiter
20.04.2015
- Wiebke Sannemann, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Um Projekte und Maßnahmen für Menschen in prekären Lebensverhältnissen in Nordrhein-Westfalen zu stärken, wurde Ende 2014 die 23. Entschließung der Landesgesundheitskonferenz (LGK) „Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebensverhältnissen“ beschlossen.
… weiter
Interview mit Dr. Volker Wanek zum GKV-Leitfaden Prävention
08.04.2015
- Volker Wanek, ehem. GKV-Spitzenverband
Der GKV-Spitzenverband veröffentlichte im Dezember 2014 die neueste Fassung des "Leitfaden Prävention". Der Leitfaden bildet die Grundlage für die konkrete Umsetzung der Paragrafen 20 und 20a des SGB V. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, dem gesetzlichen Auftrag zur Verminderung der sozial bedingten Ungleichheit von Gesundheitschancen gerecht zu werden.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Gesundheitspolitik, GKV, Interview, Kommunen, Leitfaden, Qualitätsentwicklung
… weiter
05.01.2015
- Carolin Voigt, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Die Gesundheitsförderung bei erwerbslosen Personen ist nicht nur eine wichtige Aufgabe im Zusammenhang mit der Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit, sondern kann auch einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Wiedereingliederung leisten. Es gilt daher in den Bereichen Gesundheits- und Arbeitsförderung „an einem Strang zu ziehen“. In diesem Zusammenhang unterstützt und berät die Thüringer Landesvereinigung für Gesundheitsförderung - AGETHUR Träger beschäftigungsfördernder Maßnahmen.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsbildung
… weiter
Das Konzept des Modellprojekts "Perspektiven in Betrieben" zeigt erste Erfolge in Rheinland-Pfalz/Saarland und Nordrhein-Westfalen.
11.08.2014
- Jürgen Wursthorn, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
Wie kann es gelingen, Menschen, die lange Zeit nicht mehr Teil der Arbeitsgesellschaft waren und bei denen sich inzwischen viele Probleme aufgebaut haben, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren? Eine Antwort darauf soll das Modellprojekt „Perspektiven in Bertrieben“ geben. Erprobt wird das seit Anfang letzten Jahres in Rheinland-Pfalz/Saarland und Nordrhein-Westfalen.
Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Erwerbslosigkeit
… weiter
Zur gesundheitlichen Situation von Menschen im Mindestsicherungsbezug
10.07.2014
- Evelyn Sthamer, ehemals Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Wie sich soziale Teilhabe im Mindestsicherungsbezug konstruiert, d.h. ob der Bezug von Mindestsicherungsleistungen auch über fehlende Erwerbsteilhabe und finanzielle Einschränkungen hinaus relevant für gesellschaftliche Teilhabe - und damit auch für die gesundheitliche Situation der Menschen - ist, war Gegenstand einer Kooperationsstudie des AWO Bundesverbandes und dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt am Main (ISS-Frankfurt a. M.).
Schlagwörter:Beschäftigungsfähigkeit, Erwerbslosigkeit, psychische Gesundheit, Studie, Teilhabe
… weiter
Dokumentation der Fachtagung vom 27.11.2013 im Thüringer Landtag
17.12.2013
- Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Strukturen, Angebote und Ressourcen: Unter diesem Motto stand eine Fachtagung zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit, zu der am 27. November das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit zusammen mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen - AGETHUR - in den Thüringer Landtag eingeladen haben.
Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Erwerbslosigkeit
… weiter