Artikel
Eine Zusammenfassung des AGJ-Positionspapieres
09.11.2018
- Eva-Lotta Bueren , Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ
Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt die Auswirkungen von Benachteiligung auf Jugendliche, deren Unterstützungsbedarfe und bestehende Angebote für benachteiligte Jugendliche in den Blick. Das Papier diskutiert außerdem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf.
Schlagwörter:Bildung, Jugendhilfe, Jugendliche, Kinder
… weiter
Pressemitteilung zur neuen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)
06.11.2018
Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert. Das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass dies einen gravierenden Einfluss auf ihre Gesundheit hat. „Geflüchtete müssen bei der Aufarbeitung ihrer traumatischen Erlebnisse angemessen unterstützt werden“, so Helmut Schröder, Stellvertretender Geschäftsführer des WIdO und Mitautor der Studie.
Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheit, gesundheitliche Einschränkung, Studie
… weiter
Pressemitteilung zu den Reformen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS)
25.06.2018
- Renate Vacker, Brot für die Welt, Ute Burbach-Tasso, Diakonie Deutschland
Angesichts der stockenden Reformen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und der aufgeheizten Diskussion in Deutschland rufen Brot für die Welt und die Diakonie Deutschland die Europäische Union auf, sich beim kommenden EU-Ratsgipfel am 28. und 29. Juni 2018 auf die Vision eines geeinten Europas der Menschenrechte zurückzubesinnen.
Schlagwörter:Asylsuchende, Europa, Menschenrechte
… weiter
11.08.2017
- Ute Haas, Deutscher Pflegerat e.V.
Spezifische Kenntnisse und Kompetenzen für die Versorgung Geflüchteter hierzulande sind nicht Bestandteil der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin oder -pfleger. Dies trifft insbesondere auf den Umgang mit traumatisierten Menschen zu. Daher hat der Deutsche Pflegerat e.V. 2015 mit der Entwicklung eines Fortbildungsangebotes begonnen. Dazu identifizierten Experteninnen und Experten grundlegende Themenbereiche für die pflegerische Versorgung Geflüchteter.
Schlagwörter:Geflüchtete, Integration, Interkulturalität, Pflege
… weiter
Michael Löher vom Deutschen Verein für öffentliche und private Vorsorge im Gespräch mit Lea Winnig vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
18.05.2017
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Michael Löher, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
In den "Empfehlungen zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen“ spricht der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. sich dafür aus, die Integration von Geflüchteten als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen wahrzunehmen. Lea Winnig spricht dazu mit Herrn Löher.
Schlagwörter:Geflüchtete, Integration, Kommunen
… weiter
Eine Vielzahl neuer Studien nimmt die Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland in den Blick
12.07.2016
- Pia Block, ehem. Gesundheit Berlin-Brandenburg
Was ist Kindern und Jugendlichen wichtig? Welche Vorstellungen haben sie in Bezug auf ein gesundes Leben? Welche Ressourcen können sie benennen? Nachdem die Beteiligung von Kindern in der Forschung lange Zeit kaum beachtet wurde, werden nun vermehrt Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebenswelt ernst genommen.
Schlagwörter:Armut, Geflüchtete, Jugendliche, Kinder, Soziallage
… weiter
Handlungsansätze bei der Gesundheitsförderung mit Geflüchteten
05.07.2016
Der rasche Anstieg der in Deutschland registrierten Flüchtlinge stellt auch die Gesundheitsdienste vor neue Aufgaben. Vieles muss improvisiert werden. Im Vordergrund steht zunächst die Organisation von Erstuntersuchungen und Impfaktionen. Perspektivisch ist es jedoch unerlässlich, vermehrt auch Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention für Geflüchtete zu öffnen. Klar ist auch, Integration und Gesundheit bedingen sich gegenseitig und dürfen nicht getrennt voneinander betrachtet werden.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Geflüchtete, Gesundheitswesen, Integration
… weiter