Artikel
30.11.2020
- Nina Ricarda Krause, Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. , Kadriye Eker, BARIS - Leben und Lernen e.V., Ingrid Scholz, BARIS - Leben und Lernen e.V.
Der Forderung nach einer interkulturellen Öffnung des Gesundheitswesens trägt das in Federführung des Paritätischen Gesamtverbandes und mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Universität Hamburg-Eppendorf bundesweit durchgeführte Projekt „Bewusst - Gesund - Aktiv: Gesundheitsförderung für Migrant/-innen im Quartier“ Rechnung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Migration, Quartier
… weiter
Wegweiser für Geflüchtete zum Gesundheitssystem in Brandenburg
09.01.2020
- Martina Osterndorff-Windvogel (in Elternzeit), Gesundheit Berlin-Brandenburg
Dieser Online-Wegweiser hilft geflüchteten Menschen dabei, sich im Gesundheitssystem in Brandenburg schnell zurechtzufinden. Er ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Farsi und Arabisch verfügbar.
Das deutsche Gesundheitswesen ist komplex und daher für Zugewanderte nicht immer einfach zu verstehen. Der Wegweiser soll den Zugang zur Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg erleichtern. Er beschreibt, wo und wie Geflüchtete medizinische Hilfe erhalten und an wen sie sich in einem Notfall wenden können. Er informiert darüber, welche Angebote der Gesundheitsvorsorge es gibt und wer diese in Anspruch nehmen kann. Außerdem fasst er die gesetzlichen Grundlagen der medizinischen Versorgung nach dem Aufenthaltsstatus zusammen. Ergänzt wird der Wegweiser durch eine Sammlung von Adressen und Links, unter denen Patientinnen und Patienten weiterführender Informationen bekommen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:Asylsuchende, Geflüchtete, Gesundheitsversorgung, Öffentlichkeitsarbeit
Glossar zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten erschienen
24.07.2019
Heißt es Flüchtlinge oder Geflüchtete? Und was drücken wir aus, je nachdem welches Wort wir nutzen?
Damit hat sich die Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderung mit Geflüchteten“ des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit beschäftigt und hierzu ein Glossar als Arbeitspapier veröffentlicht. Das Glossar richtet sich an ehrenamtliche sowie hauptamtliche Fachkräfte in der Gesundheitsförderung zur Nutzung in ihrer täglichen Arbeit. Es bietet Abgrenzungen und Empfehlungen zur Verwendung von Begriffen und Konzepten.
Zur Onlineversion des Glossars "Gesundheitsförderung mit Geflüchteten" gelangen Sie hier.
Download:
Hier können Sie das Glossar als PDF-Dokument herunterladen.
Schlagwörter:Arbeitshilfen, Geflüchtete
15.07.2019
- Reinhold Gravelmann, AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
In Deutschland brummt die Konjunktur und es herrscht Fachkräftemangel in sehr vielen Berufssparten. Trotzdem befasst sich dieser Artikel mit den psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit? Ja! Auch in den Zeiten der Hochkonjunktur können etliche Menschen nicht in den Arbeitsmarkt integriert werden. So zum Beispiel (junge) Flüchtlinge. Dieser Artikel setzt sich mit den psychosozialen Folgen bei jungen Menschen auseinander, die in Erscheinung treten können, wenn die „Arbeit, die Mutter des Lebens“ fehlt.
Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Geflüchtete, Deutscher Caritasverband e.V.
… weiter
Jetzt erschienen! Zwei neue Impulspapiere zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten
21.05.2019
Unsere Impulspapiere bieten Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Angeboten zur Gesundheitsförderung für und mit Geflüchteten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie durch die Stadt Cottbus das „Netzwerk psychosoziale Versorgung für geflüchtete Menschen" ausgebaut wurde und wie pro familia Nordrhein-Westfalen mit „Flüchtlinge im Blick" Menschen mit eingeschränktem Zugang zur deutschen Gesundheitsversorgung unterstützt.
e-chancengleichheit.de/gefluechtete/impulspapiere/" target="_blank">Hier geht es zu den Impulspapieren.
Schlagwörter:Geflüchtete
18.04.2019
- Josepha Lorenz, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufnehmen, stehen vor neuen Herausforderungen und benötigen praxisnahe Unterstützung. Seit 2014 stärkt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Kitas und Horte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und in der Region Trier für den Umgang mit Vielfalt. Bis 2022 unterstützt das Programm WillkommensKITAs 100 Kitas in Sachsen - jetzt bewerben!
Schlagwörter:Geflüchtete, Deutscher Caritasverband e.V., Interkulturalität
… weiter
18.12.2018
- Melanie Lutz, Caritasverband Offenbach/Main e.V., Anna Katharina Helbig, Kreis Groß-Gerau, Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Um Menschen mit Fluchterfahrungen für die Gestaltung eines gesundheitsbewussten Lebens zu sensibilisieren sowie ihnen das deutsche Gesundheitssystem und ihre entsprechenden Gesundheitrechte umfassend zu erläutern, führt der Caritasverband Offenbach/Main e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Groß-Gerau ein interkulturelles Gesundheitsprojekt in der Mainspitze durch. Gefördert wird das Projekt durch die UNO-Flüchtlingshilfe und teilnehmenden Kommunen Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg.
Schlagwörter:Geflüchtete, Gesundheitsbildung, Kommunen, Workshop
… weiter