Aktuelles
12.02.2021
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
"Vergessenen Kinder eine Stimme geben" - Die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien lenkt jedes Jahr die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien auf die mehr als 2,6 Millionen Kinder, die in Deutschland unter den Suchtproblemen ihrer Eltern leiden. Das bedeutet: etwa jedes sechste Kind in Deutschland kommt aus einer Familie, in der Alkoholismus oder Drogenabhängigkeit herrschen. Mehr Infos zur Aktionswoche finden Sie hier.
Schlagwörter:Familiengesundheit, Kinder, Suchthilfe
… weiter
Das Projekt „Jungen* im Blick“ erhält Good Practice-Auszeichnung!
25.01.2021
Die Beratungs- und Präventionsstelle für Jungen* und junge Männer* des GesundheitsLaden e.V. in Stuttgart - „Jungen* im Blick“ - setzt sich für eine geschlechtsbezogene Gesundheitsförderung und Prävention ein. Die Jungen* werden im Rahmen des Projektes in ihren Lebenswelten erreicht und erhalten Unterstützung in den Bereichen Gesundheitsförderung, sexuelle Bildung, Sucht- und Gewaltprävention.
Das Projekt erhielt vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit im Januar 2021 die Auszeichnung als Good Practice-Beispiel in den Kriterien Empowerment, Nachhaltigkeit und Integriertes Handlungskonzept/Vernetzung.
Hier erfahren Sie mehr zum Projekt und zu den ausgezeichneten Kriterien.
Schlagwörter:Auszeichnung, Gesundheitsförderung, Good Practice, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
18.12.2020
- Stephanie Lücke, Bundeszentrum für Ernährung / Netzwerk Gesund ins Leben
In Deutschland wird nur etwa jeder dritte Säugling im Alter von vier Monaten (dem empfohlenen Mindestzeitraum) ausschließlich gestillt. Vor allem Frauen in belasteten Situationen stillen seltener und kürzer als Vergleichsgruppen. In dem internationalen Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly (BBF) wurde eine systematische Bestandsaufnahme zur Stillförderung in Deutschland durchgeführt und Empfehlungen wurden formuliert.
Das Bundesernährungsministerium (BMEL) hat eine zentrale Koordinierungsstelle am Institut für Kinderernährung des Max Rubner-Instituts eingerichtet, um eine Nationale Strategie zur Stillförderung zu entwickeln. Für die Kommunikation zur Stillförderung hat das BMEL das Netzwerk Gesund ins Leben beauftragt.
Schlagwörter:Kinder, Kindesentwicklung, Stillen und Stillförderung
… weiter
Kommunale Prävention für Kinder und Familien in Europa
16.11.2020
Im Rahmen der Studie „Making Prevention Work“ (Prävention zum Laufen bringen), in der die präventiven Strukturen und inhaltlichen Herangehensweisen in zwölf europäischen Ländern untersucht wurden, bereitet die veröffentlichte Publikation interessante Ergebnisse aus fünf europäischen Ländern für kommunale Praktikerinnen und Praktiker auf. Näher betrachtet werden Beispiele aus Finnland, Frankreich, Irland, Litauen und den Niederlanden.
Download
Hier gelangen Sie zu der Publikation.
Schlagwörter:Kinder, Kommunen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Orientierungshilfe für LSBTI* Jugendliche in Bremen und Bremerhaven
19.10.2020
"HOW TO BE QUEER?" - im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat der Verein Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V. unter diesem Titel eine Orientierungshilfe für Jugendliche vorgelegt, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer oder non-binär verorten und sich mit dem Thema Coming-out auseinandersetzen wollen oder müssen.
Download
Die Broschüre können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:Gender, Jugendliche
Drittes Impulspapier des LGA Baden-Württemberg zum Thema "Der laufende Schulbus"
08.09.2020
Der dritte "Impuls aus Gesundheitsförderung und Prävention" erklärt den Nutzen des aktiven, gruppenweisen Pendelns von Schulkindern in Begleitung eines/einer Erwachsenen (von zuhause zur Schule und nach der Schule retour) als Maßnahme zur Bewegungsförderung.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg möchte mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Sie soll als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Wie die ersten beiden Impulse steht auch das Papier "Der laufende Schulbus" hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Dokumentation ist online!
03.08.2020
- Tatjana Paeck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
2017 wurde das nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ veröffentlicht. Auf der Veranstaltung wurde der aktuelle Stand zur Versorgungslage sowie zur Gesundheitsförderung und Prävention rund um die Geburt in Bremen reflektiert.
Schlagwörter:Fachtagung, Geburt, Gesundheitsförderung
… weiter
Kinder- und Jugendarbeit praktisch inklusiv
09.03.2020
Der Kreisjugendring München-Land veröffentlicht eine überarbeitete Arbeitshilfe zum Thema Inklusion für die Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München. Das Handbuch vertieft die spezifischen Themen der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit und zeigt, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann, wie Pädagoginnen und Pädagogen Zugänge schaffen können, welche Rechtsfragen es gibt und an welche Ansprechpartnerinnen und -partner man sich wendet, wenn man beispielsweise eine inklusive Ferienfreizeit anbieten möchte.
Download
Hier gelangen Sie zur Arbeitshilfe.
Schlagwörter:Inklusion, Jugendliche, Kinder
04.03.2020
- Claudia Schmidt, Stadt Hameln
Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln konsequent eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s gemeinsam" (2018/2019) sowie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es gelungen, zusätzlich kommunale Gemeinwesenarbeit in den Quartieren aufzubauen.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Netzwerk, Quartier
… weiter