Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

"Wer passt hier nicht zu wem? Sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen und die Förderangebote im Übergang Schule-Beruf"

Eine Zusammenfassung des AGJ-Positionspapieres

09.11.2018 - Eva-Lotta Bueren , Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Das Po­si­ti­ons­pa­pier der Ar­beits­ge­mein­schaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt die Aus­wir­kung­en von Be­nach­tei­li­gung auf Ju­gend­li­che, deren Unterstützungsbedarfe und bestehende An­ge­bo­te für benachteiligte Ju­gend­li­che in den Blick. Das Pa­pier diskutiert au­ßer­dem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf.

Schlagwörter:Bildung, Jugendhilfe, Jugendliche, Kinder

… weiter

Kinderarmut deutlich höher als gedacht

4,4 Millionen Kinder sind nach Berechnungen des DKSB betroffen - Dunkelziffer liegt bei 1,4 Millionen

18.10.2018 - Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

Es ist ein Ar­muts­zeug­nis für ein reiches Land: Etwa 4,4 Millionen Kinder in Deutsch­land sind von Ar­mut be­trof­fen - rund 1,4 Millionen mehr, als in der Öf­fent­lich­keit bis­her be­kannt. Der Deut­sche Kinderschutzbund, Partner im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, fordert die Bun­des­re­gie­rung auf, mit konkreten Maß­nah­men und Reformen ge­gen Kinderarmut vorzugehen.

Schlagwörter:Armut, Kinder, Kinderschutz

… weiter

Präventionskette goes Österreich

Projektbeschreibung - "Gemeinsam stark für Kinder"

01.08.2018

Das Land Stei­er­mark hat sich zum Ziel ge­setzt Kin­dern und Ju­gend­li­chen trotz unterschiedlicher Startbedingungen ein gutes so­wie ihren Fä­hig­keit­en entsprechendes Heranwachsen zu er­mög­li­chen. Zur Er­rei­chung des Ziels wurde das Re­fe­rat Fa­mi­lie, Er­wach­se­nen­bil­dung und Frauen mit der Projektleitung von „Gemeinsam stark für Kinder“ beauftragt, um einen nachhaltigen Auf- und Aus­bau kommunaler Präventionsketten zur wirksamen Verknüpfung von be­reits vorhandenen Angeboten zu un­ter­stüt­zen.

Schlagwörter:Kommunen, Präventionsketten, Qualitätssicherung, Vernetzung

… weiter

Zahngesundheit von Kindern in Deutschland ist Weltspitze - nur leider nicht von allen

16.02.2018 - Bettina Berg, bis Anfang 2023: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.

Im Auf­trag der Deut­schen Ar­beits­ge­mein­schaft für Jugendzahnpflege (DAJ) wurden „Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe“ durchgeführt, für die bundesweit im Schuljahr 2015/16 mehr als 300.000 Kinder zahnärztlich untersucht wurden. Die Ergebnisse zei­gen, dass die mundgesundheitliche Chan­cen­gleich­heit ei­ne Herausforderung für die Pro­phy­la­xe bleibt.

Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Studie, Zahngesundheit

… weiter

Kinderarmut bekämpfen

Veraltete Familienbilder überwinden

17.01.2018 - Michael David, Diakonie Deutschland; Nationale Armutskonferenz

In Deutsch­land le­ben rund drei Millionen Kinder in Ar­mut. Zwei Millionen beziehen Hartz-IV-Leistungen.
Lässt sich da­raus fol­gern, dass das Ar­mutsrisiko von Kin­dern und Fa­mi­lien all­ge­mein be­son­ders hoch ist? Tatsächlich ist die Be­dro­hung durch Ar­mut sehr un­gleich­mä­ßig verteilt. Hauptbetroffene sind Alleinerziehende und ih­re Kinder.

Schlagwörter:Armut, Kinder

… weiter

Ankommen im Quartier - Workshop zur seelischen Gesundheit von geflüchteten Jugendlichen

02.01.2018 - Berit Warrelmann, Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Am 23.11.2017 fand in Bremen ein Work­shop zur seelischen Ge­sund­heit von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen im Quar­tier statt. Es wurde gezeigt, wie sich belastende Situationen auf die seelische Gesundheit auswirken und welche Instrumente sowie Methoden im Umgang mit geflüchteten Kin­dern und Jugendlichen eingesetzt werden können.

Schlagwörter:Dokumentation, Geflüchtete, psychische Gesundheit, Quartier, Workshop

… weiter

"Präventionsketten Niedersachsen" - Website in neuem Gewand!

13.12.2017

Die neue Website www.praeventionsketten-nds.de ist jetzt online! Hier finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zum Pro­gramm „Präventionsketten Nie­der­sach­sen: Gesund auf­wach­sen für al­le Kinder!“ und wichtiges Hintergrundwissen rund um das Präventionsketten-Konzept.
Erfahren Sie mehr über Ziele und Prinzipien integrierter kommunaler Stra­te­gien der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prävention. Lernen Sie die teilnehmenden Kom­mu­nen, ih­re Be­son­der­heit­en und inhaltliche Aus­rich­tung kennen und laden Sie sich aktuelle Informations- und Arbeitsmaterialien herunter.

Schlagwörter:Kinder, Kommunen, Präventionsketten

"Wie geht's - Familie und Gesundheit"

16.10.2017 - Sabine Trabold-Schaller, Stadt Mannheim

Die Veranstaltungsreihe „Wie geht’s - Fa­mi­lie und Ge­sund­heit“, die 2007 gestartet wurde, bietet einzelne Informationsveranstaltungen rund um das The­ma Ge­sund­heit di­rekt in den Stadtteilen an. Das niedrigschwellige An­ge­bot bietet vielfätige Inhalte und die Mög­lich­keit zum Aus­tausch un­ter­ei­nan­der. Die Veranstaltungsreihe kann variabel genutzt wer­den.

Schlagwörter:Familiengesundheit, Gesundheitsbildung, Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

… weiter

Anmerkungen zu aktuellen Präventionsdiskursen und -politiken

Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zu Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung

31.07.2017 - Anna Schweda-Möller, Deutsches Jugendinstitut Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik

Sowohl das Bundeskinderschutzgesetz als auch das Prä­ven­ti­onsgesetz haben die Be­din­gung­en des Aufwachsens von jun­gen Menschen im Blick und zie­len da­rauf ab, Ge­fah­ren und Be­ein­träch­ti­gung­en zu vermeiden. In seiner Stel­lung­nah­me diskutiert das Bundesjugendkuratorium (BJK) beide Gesetze im Zu­sam­men­hang, hinterfragt überzogene Er­war­tung­en an Prä­ven­ti­on und regt zu einer breit angelegten und grenzüberschreitenden Verantwortungsübernahme an.

Schlagwörter:Bildung, Jugendliche, Kinder, Präventionsgesetz

… weiter

Programm "Präventionsketten in Niedersachsen": Die ersten acht Kommunen starten

05.04.2017 - Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Acht niedersächsische Kommunen starten in der ersten Förderphase des Programms „Präventionsketten in Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“. Sie alle verbindet das Ziel, eine integrierte kommunale Strategie, kurz: „Präventionskette“, auf- bzw. auszubauen.

Schlagwörter:Präventionsketten, Strukturaufbau

… weiter