Aktuelles
10 Jahre Bündnis Gesund Aufwachsen - mehr Chancen für ein gesundes Aufwachsen aller Kinder am am 9. April 2014 in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg zu Potsdam
24.04.2014
- Frederik Pettelkau, bis Mitte 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Mehr als 180 Expertinnen und Experten der Brandenburgischen Gesundheitslandschaft nahmen am 9. April 2014 an der Kindergesundheitskonferenz Brandenburg teil - ein Teilnahmerekord. Das Motto „10 Jahre Bündnis Gesund Aufwachsen“ verwies auf ein rundes Jubiläum.
Schlagwörter:Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, Konferenz
… weiter
16.04.2014
- Christiane Liebald, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Das praxisbasierte Fachkräfte-Curriculum „Gesund aufwachsen in der Kita - Zusammenarbeit mit Eltern stärken!“ steht ab sofort als kostenfreier Download auf der Internetseite der BZgA „kindergesundheit-info.de“ zur Verfügung. Bildungseinrichtungen und Träger von Kindertageseinrichtungen können dieses Material für kompetenzorientierte Weiterbildungsmaßnahmen nutzen. Es wurde gemeinsam mit Fachkräfte-Teams in Kitas entwickelt und ist praxiserprobt.
Schlagwörter:BZgA, Erzieher, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leitfaden
… weiter
27.03.2014
- Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Seit einigen Monaten setzen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Experten der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ein Zeichen für Kinder in Deutschland. Jeden Mittwoch um 12.00 Uhr wird auf der Homepage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de ein Kurzstatement in rund 1.000 Zeichen zu einem kinder- oder familienpolitischen Thema veröffentlicht.
Schlagwörter:Kinderrechte, Kinderschutz, Kindesentwicklung, Lebenswelten
… weiter
Der kommunale Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ 2013/2014
21.03.2014
- Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Der Partnerprozess gewinnt kontinuierlich Unterstützer und Kommunen, die sich beteiligen wollen. Die integrierten kommunalen Strategien sind unter dem Stichwort „Präventionskette“ viel diskutiert. So konnten wir für die aktuelle Broschüre "VON ANFANG AN GEMEINSAM - Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" eine ganze Reihe äußerst anschaulicher Beispiele zusammenstellen.
Schlagwörter:Broschüre, Kommunen, Partnerprozess
… weiter
31.01.2014
- Sabine Tramm-Werner, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Aachen e.V., Gabriele Trost-Brinkhues, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte; Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
AGIL® ist ein Programm des Deutschen Kinderschutzbundes OV Aachen mit dem Ziel, gesunde Ernährung und körperliche Aktivität für alle Kinder zur Normalität werden zu lassen, unabhängig von Ausbildung und sozialer Stellung. 2013 war Aachen mit AGIL® einer der drei Preisträger beim 5. European Award of Excellence "City for Children". Was beinhaltet das Programm? Welche Erfahrungen konnten gesammelt werden?
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Ernährung, Erzieher, Nachhaltigkeit
… weiter
Vorstellung des WSI-Berichtes "Wie relativ ist Kinderarmut" zum Zusammenhang zwischen Armutsrisiko und Mangel bei Kindern und Jugendlichen im regionalen Vergleich
22.01.2014
- Benedikt Linden, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung
Am 08.01.2014 wurde der 11. WSI-Bericht „Wie relativ ist Kinderarmut - Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich“ veröffentlicht. Der Bericht gibt erstmals differenziert nach unterschiedlichen Regionen Auskunft über die Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern.
Schlagwörter:Armut, Bericht
… weiter
Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerks
21.01.2014
- Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland fordert eine umfassende Veränderung politischer Rahmenbedingungen, um die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Schlagwörter:Armut, Studie
… weiter
Beitrag des Monats im Partnerprozess
04.12.2013
Kinder- und Familienzentren können - bei entsprechender Konzeption und hinreichenden Rahmenbedingungen - einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Aufwachsen leisten. In der Stadt Frankfurt am Main wurden seit 2006 10 Kinder- und Familienzentren in Wohngebieten mit verdichteten sozialen Problemlagen aufgebaut. Dabei wurde das Frankfurter Modell zu Grunde gelegt. Dieses formuliert Ziele und Leitgedanken, benennt notwendige Rahmenbedingungen, legt den Early-Excellence-Ansatz als konzeptionellen Schwerpunkt fest, definiert fachliche Anforderungen und gibt einen Überblick über Formen der Qualitätsentwicklung von Kinder- und Familienzentren. Als aktueller Beitrag des Monats bietet die Broschüre zu den Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main wertvolle Einblicke in die systematische Umsetzung und inhaltliche Ausgestaltung von Familienzentren.
Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess
… weiter
Vorstellung des UNICEF-Bericht zur Lage von Kindern in Deutschland 2013
03.12.2013
- Andreas Klocke, Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW), Fachhochschule Frankfurt am Main
Am 24. Oktober wurde in einer Pressekonferenz der neue UNICEF-Bericht zur Lage von Kindern in Deutschland 2013 vorgestellt. Darin heißt es, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland Gefahr laufen, immer stärker von der sozialen Entwicklung abgehängt zu werden. Ihre Teilhabechancen müssen dringend verbessert werden.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Bericht, Familie, Kindesentwicklung
… weiter