Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

Kindergesundheitskonferenz Brandenburg

10 Jahre Bündnis Gesund Aufwachsen - mehr Chancen für ein gesundes Aufwachsen aller Kinder am am 9. April 2014 in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg zu Potsdam

24.04.2014 - Frederik Pettelkau, bis Mitte 2018: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mehr als 180 Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der Bran­den­burgischen Ge­sund­heitslandschaft nahmen am 9. Ap­ril 2014 an der Kindergesundheitskonferenz Bran­den­burg teil - ein Teilnahmerekord. Das Mot­to „10 Jahre Bünd­nis Gesund Aufwachsen“ verwies auf ein rundes Ju­bi­lä­um.

Schlagwörter:Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, Konferenz

… weiter

Curriculum zur Zusammenarbeit mit Eltern in der Gesundheitsförderung für Fachkräfte-Teams in Kindertageseinrichtungen

16.04.2014 - Christiane Liebald, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Antje Richter-Kornweitz, ehem. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.

Das praxisbasierte Fachkräfte-Curriculum „Gesund auf­wach­sen in der Kita - Zu­sam­men­ar­beit mit Eltern stär­ken!“ steht ab so­fort als kostenfreier Down­load auf der Internetseite der BZgA „kindergesundheit-info.de“ zur Verfügung. Bildungseinrichtungen und Träger von Kindertageseinrichtungen kön­nen die­ses Material für kompetenzorientierte Weiterbildungsmaßnahmen nut­zen. Es wurde ge­mein­sam mit Fachkräfte-Teams in Kitas entwickelt und ist praxiserprobt.

Schlagwörter:BZgA, Erzieher, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Leitfaden

… weiter

1.000 Zeichen für Kinder in Deutschland

27.03.2014 - Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Seit ei­ni­gen Monaten set­zen Per­sön­lich­keit­en des öffentlichen Lebens und Ex­per­ten der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ein Zei­chen für Kinder in Deutsch­land. Jeden Mitt­woch um 12.00 Uhr wird auf der Homepage des Deut­schen Kinderhilfswerkes un­ter www.dkhw.de ein Kurzstatement in rund 1.000 Zei­chen zu einem kinder- oder familienpolitischen The­ma veröffentlicht.

Schlagwörter:Kinderrechte, Kinderschutz, Kindesentwicklung, Lebenswelten

… weiter

VON ANFANG AN GEMEINSAM - Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen

Der kommunale Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ 2013/2014

21.03.2014 - Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Der Partnerprozess gewinnt kontinuierlich Unterstützer und Kommunen, die sich beteiligen wollen. Die integrierten kommunalen Strategien sind unter dem Stichwort „Präventionskette“ viel diskutiert. So konnten wir für die aktuelle Broschüre "VON ANFANG AN GEMEINSAM - Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" eine ganze Reihe äußerst anschaulicher Beispiele zusammenstellen.

Schlagwörter:Broschüre, Kommunen, Partnerprozess

… weiter

Der "AGILe" Weg zu Gesundheit bei Kindern

31.01.2014 - Sabine Tramm-Werner, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Aachen e.V., Gabriele Trost-Brinkhues, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte; Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

AGIL® ist ein Pro­gramm des Deut­schen Kinderschutzbundes OV Aa­chen mit dem Ziel, gesunde Er­näh­rung und körperliche Ak­ti­vi­tät für al­le Kinder zur Nor­ma­li­tät wer­den zu las­sen, un­ab­hän­gig von Aus­bil­dung und sozialer Stel­lung. 2013 war Aa­chen mit AGIL® einer der drei Preis­trä­ger beim 5. European Award of Excellence "Ci­ty for Children". Was beinhaltet das Pro­gramm? Welche Er­fah­rung­en konnten ge­sam­melt wer­den?

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Ernährung, Erzieher, Nachhaltigkeit

… weiter

"Relative" Kinderarmut in Deutschland

Vorstellung des WSI-Berichtes "Wie relativ ist Kinderarmut" zum Zusammenhang zwischen Armutsrisiko und Mangel bei Kindern und Jugendlichen im regionalen Vergleich

22.01.2014 - Benedikt Linden, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung

Am 08.01.2014 wurde der 11. WSI-Be­richt „Wie re­la­tiv ist Kinderarmut - Armutsrisiko und Man­gel im regionalen Vergleich“ veröffentlicht. Der Be­richt gibt erst­mals differenziert nach unterschiedlichen Regionen Aus­kunft über die Ent­wick­lung des Armutsrisikos von Kin­dern.  

Schlagwörter:Armut, Bericht

… weiter

Große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland fordert umfangreiche Maßnahmen gegen Kinderarmut - Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes

Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerks

21.01.2014 - Uwe Kamp, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Ein Groß­teil der Be­völ­ke­rung in Deutsch­land fordert ei­ne umfassende Veränderung politischer Rah­men­be­din­gung­en, um die Kinderarmut in Deutsch­land zu be­kämp­fen. Das ist das Er­geb­nis ei­ner repräsentativen Um­fra­ge von infratest dimap im Auf­trag des Deut­schen Kinderhilfswerkes.

Schlagwörter:Armut, Studie

… weiter

Kinder- und Familienzentren: Das Frankfurter Modell

Beitrag des Monats im Partnerprozess

04.12.2013

Beitrag des Monats

Kinder- und Familienzentren kön­nen - bei entsprechender Kon­zep­ti­on und hinreichenden Rah­men­be­din­gung­en - einen wichtigen Bei­trag für ein gesundes Aufwachsen leis­ten. In der Stadt Frankfurt am Main wurden seit 2006 10 Kinder- und Familienzentren in Wohngebieten mit verdichteten sozialen Problemlagen aufgebaut. Dabei wurde das Frank­fur­ter Mo­dell zu Grunde gelegt. Dieses formuliert Ziele und Leit­ge­dan­ken, benennt notwendige Rah­men­be­din­gung­en, legt den Early-Excellence-Ansatz als konzeptionellen Schwer­punkt fest, definiert fachliche An­for­der­ung­en und gibt einen Über­blick über Formen der Qualitätsentwicklung von Kinder- und Familienzentren. Als aktueller Bei­trag des Monats bietet die Bro­schü­re zu den Kinder- und Familienzentren in Frankfurt am Main wertvolle Einblicke in die systematische Um­set­zung und inhaltliche Aus­ge­stal­tung von Familienzentren.

Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess

… weiter

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Familienkontext

Vorstellung des UNICEF-Bericht zur Lage von Kindern in Deutschland 2013

03.12.2013 - Andreas Klocke, Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW), Fachhochschule Frankfurt am Main

Am 24. Ok­to­ber wurde in einer Pres­se­kon­fe­renz der neue UNICEF-Bericht zur La­ge von Kin­dern in Deutsch­land 2013 vorgestellt. Darin heißt es, dass benachteiligte Kinder und Ju­gend­li­che in Deutsch­land Ge­fahr lau­fen, im­mer stärker von der sozialen Ent­wick­lung abgehängt zu wer­den. Ihre Teilhabechancen müs­sen drin­gend verbessert wer­den.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Bericht, Familie, Kindesentwicklung

… weiter

3. World Vision Kinderstudie 2013

Zusammenfassung der Ergebnisse

28.11.2013 - Katharina Gerarts , World Vision Deutschland e.V. , Ulrich Schneekloth, TNS Infratest Sozialforschung GmbH, Monika Pupeter, TNS Infratest Sozialforschung GmbH

Die World Vision Kinderstudie hat nun schon zum dritten Mal mit einem repräsentativen Sam­ple von 2500 Kin­dern die Per­spek­ti­ven der 6- bis 11-jährigen Kinder in Deutsch­land auf ih­re Lebenswelten untersucht.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kindesentwicklung, Studie

… weiter