Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

Kindern eine Stimme geben

Eine Vielzahl neuer Studien nimmt die Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland in den Blick

12.07.2016 - Pia Block, ehem. Gesundheit Berlin-Brandenburg

Was ist Kin­dern und Ju­gend­li­chen wich­tig? Welche Vorstellungen haben sie in Be­zug auf ein gesundes Leben? Welche Res­sour­cen kön­nen sie be­nen­nen? Nachdem die Beteiligung von Kin­dern in der For­schung lange Zeit kaum beachtet wurde, wer­den nun vermehrt Kinder und Ju­gend­li­che als Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten ihrer eigenen Lebenswelt ernst genommen.

Schlagwörter:Armut, Geflüchtete, Jugendliche, Kinder, Soziallage

… weiter

Den eigenen Körper kennen, schätzen und schützen lernen!

Die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden.

29.06.2016 - Heike Kramer, Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.

Ärztinnen der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) füh­ren in Schulen Informationsstunden zur Stär­kung der eigenen Gesundheitskompetenz durch. Das An­ge­bot dient als Brücke zu den An­ge­boten des Gesundheitssystems, bei dem die Zielgruppen lernen, über ihre Bedürfnisse, Unsicherheiten und Sorgen zu sprechen.

Schlagwörter:Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, Kinder

… weiter

Erschöpfte Familien unterstützen

Rückblick auf den Bundeskongress "Kinderarmut bekämpfen" im November 2015

21.12.2015 - Pia Block, ehem. Gesundheit Berlin-Brandenburg

„Kinderarmut be­kämp­fen“ lautete das Mot­to des Bundeskongresses, der am 12. und 13. No­vem­ber auf dem Stif­tungsgelände Das Rauhe Haus in Hamburg stattfand. An dem Kon­gress, den das Deut­sche Kinderhilfswerk ge­mein­sam mit dem SpielTiger e.V., der Stif­tung Das Rauhe Haus und der Evangelischen Hochschule für Soziale Ar­beit & Di­a­ko­nie veranstaltet hat, nahmen rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wis­sen­schaft und Pra­xis der Kinder- und Jugendhilfe teil.

Schlagwörter:Armut, Kinder, Kinderschutz, Kongresse

… weiter

Familienferienstätten: Partner für Präventionsangebote im Gesundheitsbereich

16.12.2015 - Karin Germer, Diakonie Deutschland - Ev. Bundesverband

Fa­mi­lienerholung trägt zur Stär­kung von Erziehungs- und Fa­mi­lienkompetenzen bei. Indem die Vermeidung von Risiken durch Überforderungen und Überlastungen in­ner­halb der Fa­mi­lie unterstützt, leistet sie einen Bei­trag zur gesundheitlichen Prä­ven­ti­on. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Fa­mi­lienerholung schafft mit gemeinnützigen Ferienstätten erschwingliche Erholungsmöglichkeiten für Fa­mi­lien in Deutsch­land un­ab­hän­gig ihrer finanziellen Res­sour­cen.

Schlagwörter:Familie, Familiengesundheit, Kinder, Prävention

… weiter

Kita mit Biss

Interview mit Frau Dr. Gudrun Rojas

09.11.2015 - Gudrun Rojas, Stadt Brandenburg an der Havel, Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit

Kita mit Biss“ ist ein intersektorales Präventionsprogramm zur För­de­rung der Mundgesundheit und Vermeidung der frühkindlichen Ka­ri­es. Im In­ter­view berichtet Frau Dr. Gud­run Rojas von Erfolgsfaktoren des Pro­grammes und er­klärt, wie die­ses Pro­gramm Be­stand­teil präventiver zahnmedizinischer Betreuungsstrategien wer­den kann.

Schlagwörter:Auszeichnung, Kita, Lebenswelten, Prävention, Zahngesundheit

… weiter

Hilfreiche Handreichungen für die Zusammenarbeit in der kommunalen Gesundheitsförderung aktualisiert

13.10.2015 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes

Vier neue Handreichungen stehen Ihnen ab sofort zur Verfügung. Die Fachinformation "Gesundheitsförderung bei Älteren" sowie das Theoriepapier zum Thema "Übergänge" wurden grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die beiden Praxispapiere zu den Übergängen in die Kita bzw. in die Schule wurden neu erarbeitet. Alle Handreichungen verstehen sich als Arbeitspapiere, werden also fortlaufend angepasst.

Hier gelangen Sie zu den Handreichungen.

Schlagwörter:Arbeitshilfen, Kita, Schule, Ältere

"Gebt den Kindern Raum und Zeit"

19.06.2015 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes, Henrieke Franzen, bis Ende 2023: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Die Fachtagung „Gesund auf­wach­sen in vielen Welten - För­de­rung der psychosozialen Ent­wick­lung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Zuwanderungsgeschichte“ am 5. Fe­bru­ar 2015 in Es­sen rückte die besonderen Bedarfe von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mit Zuwanderungsgeschichte und ih­re Res­sour­cen im psychosozialen Be­reich in den Mit­tel­punkt.

Die ausführliche Dokumentation zur Fachtagung finden Sie hier.

Schlagwörter:Familiengesundheit, Kindesentwicklung, Migration, psychische Gesundheit

Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu?

GBE kompakt 1-2015 vom Robert Koch-Institut veröffentlicht

21.04.2015 - Thomas Lampert, Robert Koch-Institut

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) berichtet kontinuierlich über die gesundheitliche Situation der Bevölkerung in Deutschland. Die Auswirkungen von Armut und sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Die vorliegenden Daten zeigen, dass viele chronische Erkrankungen und Beschwerden in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen verstärkt vorkommen.

Schlagwörter:Forschung, Kindesentwicklung, Studie

… weiter

Armut ist Risiko für Entwicklung von Kindern

14.04.2015 - Regina von Görtz, Bertelsmann Stiftung

In Deutsch­land wach­sen mehr als 17 Pro­zent der un­ter Dreijährigen in Fa­mi­lien auf, die von staatlicher Grundsicherung le­ben. Wie wirkt sich das auf die Ent­wick­lung die­ser Kinder aus? Eine Ana­ly­se von Schuleingangsun­tersuchungen im Ruhr­ge­biet zeigt: Armutsgefährdete Kinder sind schon bei Schuleintritt benachteiligt.

Schlagwörter:Armut, Kindesentwicklung, Studie

… weiter

Eckpunkte für familienbezogene Gesundheitsförderung

Hauptvortrag von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann auf der Satellitenveranstaltung 2015

26.03.2015 - Klaus Hurrelmann, Hertie School of Governance, Berlin

Schlagwörter:Eltern, Familie, Familiengesundheit, Gesundheitspolitik

… weiter