Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

Man muss gemeinsam lernen

Interview mit Reinhart Wolff

20.11.2012 - Reinhart Wolff, Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. & Siegfried-Bernfeld-Institut für Praxisforschung und Qualitätsentwicklung

In­ter­view mit Reinhart Wolff, emeritierter Professor der Ali­ce Sa­lo­mon Hochschule Ber­lin zur Ent­wick­lung der kom­mu­nalen Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Gesundheits- und Ju­gend­be­reich im Feld der Frühen Hilfen.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Familie, Frühe Hilfen, Jugendhilfe, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten, Qualitätsentwicklung, Sozialraum

… weiter

Präventionsketten in Kommunen

Maßstäbe für die erfolgreiche Verwirklichung

26.10.2012 - Gerda Holz, ehem. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

Kinder sind private und öf­fent­liche Ver­ant­wor­tung: Was die öffentliche Verantwortung ausmacht und was sie künftig um­fas­sen wird, da­ran wird auf kom­mu­naler Ebe­ne zu­neh­mend mehr und in­ten­si­ver ge­ar­bei­tet.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten, Sozialraum

… weiter

Gesundheit als Zukunftsthema für Kommunen

22.10.2012 - Claus Weth, bis Ende 2015: Gesundheitsamt Münster

Hinter den Begrifflichkeiten wie Ge­sun­de und soziale Stadt, Ge­sund­heit im Quar­tier, Ge­sund­heit­liche Chan­cen­ge­rech­tig­keit, Ge­sund­heit und Um­welt, ge­sund­heits­för­der­li­che Stadtentwicklungsplanung, Ge­sund­heitswirtschaft u. a. ste­hen Auf­ga­ben, die in Kom­mu­nen, ins­be­son­de­re vor dem Hintergrund der de­mo­gra­fi­schen Ent­wick­lung, ei­ne steigende Be­deu­tung er­lan­gen.

Schlagwörter:Kommunen, Netzwerk, Prävention, Sozialraum, Strukturaufbau

… weiter

Kinder- und Familienarmut in Deutschland

17.10.2012 - Raimund Geene, Berlin School of Public Health

Erst in den letz­ten Jah­ren hat die Kin­der­ar­mut - bei der es ja ge­na­uer ge­sagt um die Ar­mut von Fa­mi­lien mit Kin­dern, al­so ei­gent­lich ‚Fa­mi­lia­ri­sie­rung der Ar­mut’ geht - en­dlich den Weg in das öf­fent­li­che Be­wusst­sein und auf die par­tei­po­li­ti­sche Agen­da ge­fun­den, wo­bei sich vor al­lem ei­ne dra­ma­ti­sche Kin­der­ar­mut im Os­ten Deutsch­lands zeigt. Doch die er­folg­te The­ma­ti­sie­rung ist durch­aus am­bi­va­lent zu se­hen.

Schlagwörter:Armut, Diskriminierung, Eltern, Empowerment, Familie, Gesundheitsbildung, Kindesentwicklung, Prävention

… weiter

Dicksein - Über die gesellschaftliche Erfahrung dick zu sein

09.10.2012 - Eva Barlösius, Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Alexandra von Garmissen, Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie, Grit Voigtmann, Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie

Die tagtägliche Er­fah­rung, als zu dick wahrgenommen und behandelt zu wer­den, die sozialen Interaktionen, de­nen Di­cke ausgesetzt sind, dass sie ihr gesellschaftliches Ver­hältnis durch ihren Körper be­stimmt se­hen, die­ses und vieles weitere, was ihr Leben ausmacht, wird in der Adi­po­sitasprävention - vor allem der mit Ju­gend­li­chen - im Allgemeinen zu we­nig berücksichtigt.

Schlagwörter:Adipositas, Prävention, psychische Gesundheit

… weiter

ISS-AWO Langzeitstudie zu Kinderarmut

Einrichtungen für Kinder und Jugendliche ausbauen und stärken

26.09.2012 - Mona Finder, bis Frühjahr 2019: AWO Bundesverband e.V.

Logo AWO

Die Lang­zeit­stu­die der AWO begleitete 900 Kinder vom Vor­schul­alter an über einen Zeit­raum von 15 Jahren und untersuchte aus­führ­lich die qualitativen Fol­gen von Ar­mut auf die Ent­wick­lung die­ser Kinder.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Kita, Netzwerk, Schule, Studie

… weiter

Auf dem Weg zu kommunalen Präventionsketten

Workshop "Gesund Aufwachsen für alle!"

19.09.2012 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Mehr als 40 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ka­men am 06. Sep­tem­ber in Er­furt zu­sam­men, um zum Part­ner­pro­zess „Ge­sund auf­wach­sen für Alle!“ zu dis­ku­tie­ren. Ziel des Work­shops war es, den Aus­tausch zwi­schen Ak­teu­ren aus Kom­mu­nen und frei­en Trä­gern zum The­ma auf Lan­des­ebe­ne zu er­mög­li­chen und an­zu­re­gen.

Schlagwörter:Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten, Workshop

… weiter

Sehen - verstehen - handeln

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine gelingende Unterstützung von Kindern und psychisch kranker Eltern

18.09.2012 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

In Ko­o­pe­ra­ti­on mit der landesweiten Informations- und Fort­bil­dungs­stelle Kin­der­schutz des Kin­der­schutzbundes und dem Mi­nis­te­ri­um für Soziales, Ge­sund­heit, Fa­mi­lie und Gleich­stel­lung konnte die Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung er­neut ei­ne Ver­an­stal­tung aus der Rei­he „Sehen - verstehen - handeln“ durch­füh­ren.

Schlagwörter:Eltern, Fachtagung, Familie, psychische Gesundheit

… weiter

Die Zeit ist reif für ein Präventionsgesetz

Paritätischer warnt vor wachsender Gesundheitskluft und fordert Präventionsgesetz

03.09.2012 - Gwendolyn Stilling, Der Paritätische Wohlfahrtsverband

Vor einer wach­senden Gesund­heits­kluft in Deutsch­land warnt der Pa­ri­tä­ti­sche Wohl­fahrts­ver­band und ap­pel­liert in ei­nem of­fe­nen Brief an Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Bahr, ein Prä­ven­tions­ge­setz auf den Weg zu brin­gen, um für al­le Men­schen glei­che Chan­cen auf ein mög­lichst ge­sun­des und mög­lichst langes Leben zu schaf­fen.

Schlagwörter:Armut, Nachhaltigkeit, Prävention, Qualität, Setting

… weiter

Kinderarmut macht krank

Factsheet zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in belastenden Lebenslagen

29.08.2012 - Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Wie steht es um die Ge­sund­heit von Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Deutsch­land? Das Factsheet bietet durch Tipps zum Weiterlesen und ei­ne umfangreiche Literaturliste die Mög­lich­keit, sich vertiefend mit der The­ma­tik zu be­schäf­ti­gen.

Schlagwörter:Armut, Familie, Prävention, Soziallage, Studie

… weiter