Aktuelles
Gesundheitsziele für Kinder im Land Berlin
Bisherige Ergebnisse und Ansätze für eine Weiterentwicklung des Zieleprozesses
11.11.2019
Im Jahr 2007 hat die Landesgesundheitskonferenz Berlin Gesundheitsziele für Kinder in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Sprachentwicklung beschlossen. Zehn Jahre später wurde der Prozess nun einer kritischen Reflexion unterzogen. Das Diskussionspapier gibt Einblicke in die verschiedenen Teilbereiche des Kindergesundheitszieleprozesses, diskutiert die bisherigen Erkenntnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für seine Weiterentwicklung ab.
Das Diskussionspapier steht hier zum Herunterladen zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Gesundheitsziele, Kinder
Eine Kita im Interview
22.10.2019
Im letzten Teil unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das interessante Interview mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim zu präsentieren. In Diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
In den vorigen beiden Wochen erschienen die Langfassungen der Interviews mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, sowie mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Wir danken unseren Interviewpartnerinnen und -partnern und dem Deutschen Kinderhilfswerk für die konstruktive Zusammenarbeit.
Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Endlich hinsehen! Update Jugendarmut 2019
17.10.2019
Keine Altersgruppe ist stärker von Armut betroffen als die der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. An dieser skandalösen Situation ändert sich seit Jahren nichts. Immer noch sind ein Fünftel aller Jugendlichen und ein Viertel aller jungen Erwachsenen bis 25 Jahren von Armut bedroht. Diese Zahlen bestätigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) bündelt mit dem “Update Jugendarmut 2019" Fakten und zeigt Lösungswege auf.
Schlagwörter:Armut, Jugendliche, Kinder
Ein Kinder- und Jugendarzt im Interview
15.10.2019
In Teil 2 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das eindrückliche Interview mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland zu präsentieren. In diesem beschreibt er, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Vorige Woche erschien das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin Marzahn-Hellersdorf (Teil 1). Nächste Woche stellen wir Ihnen die Langfassung des Interviews mit Frau Claudia Hauschild, Leiterin des evangelischen Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund in Mannheim vor (Teil 3).
Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro im Interview
08.10.2019
In Teil 1 unserer Reihe „Kinderrechte ganz praktisch“ freuen wir uns, Ihnen das spannende Interview mit Frau Frauke Groner aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Berlin-Marzahn-Hellersdorf zu präsentieren. In diesem beschreibt sie, welchen Stellenwert die Kinderrechte in der täglichen Arbeit einnehmen und wo Potenziale, aber auch Umsetzungsdefizite liegen.
Nächste Woche erscheint in Teil 2 die Langfassung des Interviews mit Herrn Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Plettenberg im Sauerland.
Schlagwörter:Jugendliche, Kinder, Kinderrechte, Kinderschutz
… weiter
23.09.2019
- Claudia Lange, Off Road Kids Jugendhilfe gGmbH, Miriam Lossau, BAHN-BKK
Daten des Deutschen Jugendinstitutes zufolge leben bundesweit etwa 37.000 junge Menschen unter 27 Jahren ohne festen Wohnsitz. Der Lebensraum „Straße“ birgt dabei viele Gesundheitsrisiken. Mit dem Projekt STREETWORK+ bieten die Off Road Kids Stiftung und die BAHN-BKK seit 2017 eine präventionsorientierte Gesundheitsberatung für junge obdachlose Menschen an.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Obdachlosigkeit, Soziale Arbeit
… weiter
17.09.2019
- Alina Waßerfuhr
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die aktuell durchgeführten Projekte in NRW informieren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Prävention
… weiter
16.09.2019
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit wurde gemeinsam mit verschiedenen Akteuren im Rahmen eines Fachdialoges der „Wegeweiser zum gemeinsamen Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in zehn Eckpunkten festgehalten und sollen als Orientierungshilfe auf dem Gebiet der Kindergesundheit dienen.
Schlagwörter:Arbeitshilfen, Jugendliche, Kinder
… weiter
31.07.2019
- Rajni Kerber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Im Auftrag der Hessischen Landeskoordination der Frühen Hilfen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration fand am 25. Mai 2019 im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen in Bad Nauheim die erste landesweite Fachtagung zum Thema: „Frühe Hilfen - Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitswesen 2019" statt. Die multiprofessionelle Fachtagung stand unter dem Leitthema „Familien, Medizin, Jugendhilfe - Zukunftsmöglichkeiten einer intersektoralen Kooperation in den Frühen Hilfen“.
Schlagwörter:Frühe Hilfen, Fachtagung, Gesundheitsziele
… weiter
15.07.2019
- Reinhold Gravelmann, AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
In Deutschland brummt die Konjunktur und es herrscht Fachkräftemangel in sehr vielen Berufssparten. Trotzdem befasst sich dieser Artikel mit den psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit? Ja! Auch in den Zeiten der Hochkonjunktur können etliche Menschen nicht in den Arbeitsmarkt integriert werden. So zum Beispiel (junge) Flüchtlinge. Dieser Artikel setzt sich mit den psychosozialen Folgen bei jungen Menschen auseinander, die in Erscheinung treten können, wenn die „Arbeit, die Mutter des Lebens“ fehlt.
Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Geflüchtete, Deutscher Caritasverband e.V.
… weiter