Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

Gesund aufwachsen in Rothenburgsort! Entwicklung einer Gesundheitsförderungs- und Präventionskette für den Stadtteil"

23.08.2013 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Es war ein weiterer Mei­len­stein im Rahmen des Entwicklungsprozesses einer stadtteilorientierten Gesundheitsstrategie. Im ersten Halbjahr 2013 haben Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter aus den unterschiedlichen Ein­rich­tung­en in Rothenburgsort  (verschiedene Träger von Angeboten für Fa­mi­lien, Elternschule, Kitas, Behörden u.a.) am Auf­bau einer Gesundheitsförderungskette gearbeitet.

Schlagwörter:Partizipation, Partnerprozess, Präventionsketten

… weiter

Kommunale Organisations- und Qualitätsentwicklung: Gemeinsam, prozessual, langsam!

12.08.2013 - Reinhart Wolff, Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. & Siegfried-Bernfeld-Institut für Praxisforschung und Qualitätsentwicklung

Ein Aus­schnitt aus dem Impulsbeitrag von Prof. Dr. Reinhart Wolff im Rahmen des Fachaustausches "Gesund auf­wach­sen in Ber­lin - Res­sour­cen bün­deln, Prozesse steu­ern und Strukturen auf­bau­en“ am 14.02.2013

Schlagwörter:Interview, Kommunen, Präventionsketten, Strukturaufbau

… weiter

Suchtrisiken und schulische Suchtprävention - Soziale Ungleichheit und Konsum von psychoaktiven Substanzen und Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen

05.08.2013 - Dieter Henkel, Institut für Suchtforschung der Fachhochschule Frankfurt am Main

Der kürz­lich erschienene Ar­ti­kel "Soziale Un­gleich­heit und Kon­sum von psychoaktiven Substanzen und Glücksspielen bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen: Stand der sozialepidemiologischen For­schung in Deutsch­land und präventive Schluss­fol­ge­rung­en" führt den aktuellen Stand zum Suchtmittelkonsum un­ter Be­rück­sich­ti­gung von Indikatoren sozialer Un­gleich­heit auf.

Schlagwörter:Alkohol, Drogen, Rauchen, Suchthilfe

… weiter

Es braucht ein ganzes Dorf...

Dokumentation der Fachtagung

01.08.2013 - Maike Rühl, bis Ende Februar 2014: Gesundheit Berlin-Brandenburg

In Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Städte- und Gemeinde­bund Brandenburg führte die Koordinierungs­stelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg am 23.02.2012 in Pots­dam die Auftakt­veranstaltung zum Partner­prozess im Land Bran­den­burg durch. Die Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung umfasst ne­ben den Vorträgen auch Impulse aus der Pra­xis.

Schlagwörter:Dokumentation, Fachtagung, Präventionsketten

… weiter

Werkstätten Gesunde Kommunen: "Gut und gesund aufwachsen" & "Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen"

Ein Angebot für kommunale Akteurinnen und Akteure in Brandenburg

19.07.2013 - Maike Rühl, bis Ende Februar 2014: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg lädt Fachkräfte aus verschiedenen kommunalen Ressorts so­wie angrenzenden Gebieten ein, im Rahmen der Werk­stät­ten ge­mein­sam die Zu­sam­men­ar­beit vor Ort zu be­trach­ten so­wie Handlungsfelder weiterzuentwickeln.

Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Partnerprozess, Werkstatt Quartier

… weiter

Gesundheitliche Chancengleichheit in Kindertageseinrichtungen

Bericht über die Tagung für pädagogische Fachkräfte am 9. Juli 2013 in München

16.07.2013 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern hat in den vergangenen beiden Jahren Fortbildungsveranstaltungen auf Regierungsbezirksebene für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Die Fortbildung hatte die Unterstützung bei der  Anwendung und Umsetzung der Inhalte aus der Handreichung für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ zum Ziel.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Kindergarten, Kita

… weiter

Kasseler Konzept zum Aufbau einer Präventionskette

Beitrag des Monats im Partnerprozess

08.07.2013

Beitrag des Monats

Ausgehend von einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2007 wurde gemeinsam durch das Gesundheitsamt der Region Kassel und das Jugendamt der Stadt Kassel ein Konzept zum Aufbau einer Präventionskette verfasst. Neben einer kurzen Beschreibung der Ausgangslagen in Kassel werden die  einzelnen Bausteine der Präventionskette dargestellt und sowohl inhaltliche als auch finanzielle Einblicke gewährt.

Schlagwörter:inforo online, Partnerprozess

… weiter

Zukunftschancen für Kinder durch Bildungs- und Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen

Berliner Landesprogramm Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita

17.06.2013 - Ute Wenzlaff-Zwick, Bezirksamt Mitte von Berlin, Jugendamt, Steffi Markhoff, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Eine humane Ge­sell­schaft ist auf gesunde, selbstbewusste und gebildete Generationen an­ge­wie­sen. Bestmögliche Zukunftschancen für Kinder zu er­mög­li­chen, ist das Hauptziel des Ber­li­ner Landesprogramms Kitas be­we­gen - für die gute gesunde Kita.

Schlagwörter:Bildung, Kindesentwicklung, Kita, Qualitätsentwicklung

… weiter

Vorbildliche Beispiele zur kommunalen Suchtprävention ausgezeichnet

Preisträger des Bundeswettbewerbs mit dem Schwerpunkt "Alkoholprävention im öffentlichen Raum" in Berlin ausgezeichnet

07.06.2013 - Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik, Bettina Reimann, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik

Beim Bundeswettbewerb „Vorbildliche Stra­te­gien zur kommunalen Suchtprävention" wurden am 3. Ju­ni 2013 im Rahmen einer feierlichen Preis­ver­lei­hung in Ber­lin zwölf Städte, Ge­mein­den und Landkreise für ih­re vorbildlichen Aktivitäten zur Alkoholprävention im öffentlichen Raum aus­ge­zeich­net.

Schlagwörter:Alkohol, Suchthilfe, Wettbewerb

… weiter

Prävention von Kinder- und Familienarmut

Der Braunschweiger Weg

30.05.2013 - Rainer Schubert, bis August 2023: Stadt Braunschweig, Hartmut Dybowski, Stadt Braunschweig

Der Artikel zeichnet die Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche und vieler Institutionen in Braunschweig seit 2007 Schritt für Schritt nach. Über eine neu geschaffene "Koordinationsstelle Kinderarmut" werden die Bemühungen nun noch intensiviert.

Schlagwörter:Armut, Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten, Strukturaufbau

… weiter