Aktuelles
Kommunale Prävention für Kinder und Familien in Europa
16.11.2020
Im Rahmen der Studie „Making Prevention Work“ (Prävention zum Laufen bringen), in der die präventiven Strukturen und inhaltlichen Herangehensweisen in zwölf europäischen Ländern untersucht wurden, bereitet die veröffentlichte Publikation interessante Ergebnisse aus fünf europäischen Ländern für kommunale Praktikerinnen und Praktiker auf. Näher betrachtet werden Beispiele aus Finnland, Frankreich, Irland, Litauen und den Niederlanden.
Download
Hier gelangen Sie zu der Publikation.
Schlagwörter:Kinder, Kommunen, Prävention
Orientierungshilfe für LSBTI* Jugendliche in Bremen und Bremerhaven
19.10.2020
"HOW TO BE QUEER?" - im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat der Verein Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V. unter diesem Titel eine Orientierungshilfe für Jugendliche vorgelegt, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer oder non-binär verorten und sich mit dem Thema Coming-out auseinandersetzen wollen oder müssen.
Download
Die Broschüre können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:Gender, Jugendliche
Drittes Impulspapier des LGA Baden-Württemberg zum Thema "Der laufende Schulbus"
08.09.2020
Der dritte "Impuls aus Gesundheitsförderung und Prävention" erklärt den Nutzen des aktiven, gruppenweisen Pendelns von Schulkindern in Begleitung eines/einer Erwachsenen (von zuhause zur Schule und nach der Schule retour) als Maßnahme zur Bewegungsförderung.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg möchte mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Sie soll als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Wie die ersten beiden Impulse steht auch das Papier "Der laufende Schulbus" hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Prävention
Dokumentation ist online!
03.08.2020
- Tatjana Paeck, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
2017 wurde das nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ veröffentlicht. Auf der Veranstaltung wurde der aktuelle Stand zur Versorgungslage sowie zur Gesundheitsförderung und Prävention rund um die Geburt in Bremen reflektiert.
Schlagwörter:Fachtagung, Geburt, Gesundheitsförderung
… weiter
Kinder- und Jugendarbeit praktisch inklusiv
09.03.2020
Der Kreisjugendring München-Land veröffentlicht eine überarbeitete Arbeitshilfe zum Thema Inklusion für die Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München. Das Handbuch vertieft die spezifischen Themen der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit und zeigt, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann, wie Pädagoginnen und Pädagogen Zugänge schaffen können, welche Rechtsfragen es gibt und an welche Ansprechpartnerinnen und -partner man sich wendet, wenn man beispielsweise eine inklusive Ferienfreizeit anbieten möchte.
Download
Hier gelangen Sie zur Arbeitshilfe.
Schlagwörter:Inklusion, Jugendliche, Kinder
04.03.2020
- Claudia Schmidt, Stadt Hameln
Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln konsequent eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s gemeinsam" (2018/2019) sowie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es gelungen, zusätzlich kommunale Gemeinwesenarbeit in den Quartieren aufzubauen.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Netzwerk, Quartier
… weiter
"Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen" - Empfehlungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen erschienen
12.02.2020
"Kinderarmut aktiv bekämpfen", "Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und ressortübergreifenden Zusammenarbeit", "Bürokratieabbau und stigmatisierungsfreie Zugänge zu Leistungen". Dies sind drei von neun Empfehlungen des Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Kontext von Armut. Die Empfehlungen liegen jetzt als NZFH-Publikation in der Reihe KOMPAKT vor. Die Publikation verdeutlicht, welchen Beitrag Frühe Hilfen für Familien und Kinder in Armutslagen leisten und an welchen Stellen es noch Entwicklungsbedarf gibt.
Hier gelangen Sie zu der Publikation.
Schlagwörter:Armut, Frühe Hilfen, Kinder
Sammelband „Gesundheitsförderung und Prävention - Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe?" erschienen
12.02.2020
Der richtungsweisende 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen“ lieferte 2009 wesentliche Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob, und wenn ja, wie die Empfehlungen realisiert wurden, welche Themen offengeblieben sind, bzw. welche neuen Herausforderungen sich zeigen. Dieser Sammelband bilanziert die dort benannten Leitlinien und liefert damit einen Anstoß zur weiteren Professionalisierung von Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Zum Sammelband gelangen Sie hier.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Jugendliche, Kinder, Prävention
Ein Interview mit Carolin Schlenther
08.01.2020
- Carolin Schlenther, Hochschule für nachhaltige Entwicklung
In dem Projekt „Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt“ werden sozioökonomisch benachteiligte Gruppen in gesellschaftliche Prozesse im Naturschutz in Eberswalde eingebunden. Dabei werden Gestaltungsspielräume eröffnet, das Verantwortungsgefühl gestärkt und das Engagement für den Naturschutz gefördert.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Kommunen, Lebenswelten, Niedrigschwellige Arbeitsweise
… weiter