Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kinder­gesundheit bzw. das sichere und gute Auf­wachsen un­ter schwierigen sozialen Be­din­gung­en ist ei­nes der zentralen Themen des Kooperations­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit". Mittler­weile haben sich für die­ses Handlungs­feld rund 800 Projekte in die Daten­bank ein­ge­tra­gen. Es wurden 57 Projekte als Good Practice identifiziert.  

Die Part­ner des Kooperations­verbundes dis­ku­tie­ren ih­re Er­fah­rung­en und bün­deln sie für konkrete Hilfe­stellungen für die Pra­xis.

       Hintergründe, Daten und Materialien

 

Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben kommunale Strategien zur Förderung der Gesundheit zu entwicklen und umzusetzen. Der Partnerprozess ist ein Forum gemeinsamen Lernens. Grundlage des bilden die vom Kooperationsverbund erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

... mehr dazu

Handlungs­empfeh­lungen

In den vergangenen Jahren hat der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Kenntnisse und Er­fah­rung­en da­zu ge­sam­melt, wie Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge gesünder auf­wach­sen kön­nen. Er hat die­ses Handlungswissen ausgewertet und die Um­set­zung unterstützt. Diese Er­fah­rung­en haben wir nun gebündelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an politische Entscheidungsträger, ins­be­son­de­re in den Kom­mu­nen, und an al­le, die gesundes Aufwachsen un­ter­stüt­zen kön­nen

... mehr dazu

Aktuelles

Podcast des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"

22.07.2024

Bereits 15 informative Folgen hat der Podcast des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung". Mit wechselnden Gästen spricht Katrin Rönicke über Inklusion, über Beteiligung, über Rassismus oder Adultismus. Folge 14 ist für unser Arbeitsfeld eine besondere Empfehlung: Hier geht es um die ungleichen Zugänge zur Kita: „Akademikerkinder first? Warum Ungleichheit schon in der KiTa beginnt". Darüber und über die Folgen spricht Frau Rönicke mit Dr. Mohini Lokhande, Psychologin und stellvertretende Leiterin des Bereichs Forschung im Sachverständigenrat für Integration und Migration, und Maria Lingens, Fachreferentin Kita beim AWO Landesverband Berlin.

Schlagwörter:Vielfalt, Kinder, Podcast

Für gesellschaftliche Teilhabe - gegen Familien- und Kinderarmut

11.07.2024

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt offiziellen Startschuss für 55 Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind.

weiter lesen...

Schlagwörter:Teilhabe, Armut, Familie

Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer

04.07.2024

Die kürzlich erschiene Studie des Ifo Insitut untersucht die Verteilung der Bildungschancen von Kindern in Deutschland und vergleicht die Wahrscheinlichkeit eines Gymnasialbesuchs für Kinder aus niedrigerem und höherem familiären Hintergrund. Kinder aus niedrigerem Hintergrund besuchen zu 26,7 % ein Gymnasium, während es bei Kindern aus höherem Hintergrund 59,8 % sind. Die Chancenungleichheit ist in allen Bundesländern stark, wobei Berlin, Brandenburg und Rheinland-Pfalz etwas bessere Chancenverhältnisse und Bayern sowie Sachsen schlechtere aufweisen. Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit werden durch Beispiele guter Praxis in frühkindlicher Förderung, Eltern- und Schulunterstützung, Sprachförderung und Mentoring illustriert.
Link zum Download

Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Bildung, Kinder

Jedes siebte Kind in Deutschland armutsgefährdet

03.07.2024

Knapp 2,1 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland waren 2023 armutsgefährdet. Das entspricht einer Armutsgefährdungsquote von 14,0 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt. Die Armutsgefährdungsquote von Minderjährigen lag damit leicht unter der der Gesamtbevölkerung (14,4 %). Ähnlich wie letztere ist auch die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen leicht rückläufig: 2022 hatte sie bei 15,0 % gelegen (Bevölkerung insgesamt 14,8 %).

weiter lesen...

Schlagwörter:Armut, Kinder, Europa

Wie ticken Jugendliche?

SINUS-Jugendstudie 2024

19.06.2024

Die SINUS-Studie "Wie ticken Jugendliche?" berichtet seit 2008 alle vier Jahre über die Verfassung der jungen Generation. Die Studienreihe erforscht systematisch die soziokulturelle Vielfalt der Jugend und behandelt dabei wechselnde Themen. 2024 unter anderem politische Krisen, soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit. Sie zeigt, dass viele Teenager trotz multipler Krisen ihren Optimismus bewahren und klare Vorstellungen von notwendigen Veränderungen haben. Die Studie hat das Potenzial, politische Maßnahmen und Programme zu inspirieren, die den Bedürfnissen der heutigen Jugend entsprechen.
Kostenlose Epub-Datei

Schlagwörter:Jugendliche, Vielfalt, psychische Gesundheit

Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen

17.06.2024

Zur geplanten Einführung einer Kindergrundsicherung legte das BMFSFJ Wert darauf, die Lebensumstände und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den politischen Prozess einzubeziehen. Daher finanzierte das Ministerium die "Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland" des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Von Februar bis Dezember 2023 wurden in einer qualitativen Studie die subjektiven Einschätzungen von Armut betroffener Kinder und Jugendlicher erhoben und ausgewertet. Die Studie untersucht ihre Armuts-, Ausgrenzungs- und Teilhabeerfahrungen sowie den Umgang mit staatlichen Unterstützungsleistungen.

zur Publikation

Schlagwörter:Armut, Kinder, Jugendliche

Schulinitiative „Pausenlos gesund“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Schüler*innen

05.06.2024

Die Stiftung Gesundheitswissen bietet im Rahmen der Schulinitiative „Pausenlos gesund" kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I insbesondere zur Prävention hitzebedingter Erkrankungen an. Lerninhalte sind unter anderem individuelle Verhaltensanpassungen bei großer Hitze, aber auch Anforderungen an den Hitze- und Gesundheitsschutz für die Klassen- und Schulgemeinschaft. Darüber hinaus werden auch Lehrmaterialien zur psychischen Gesundheit und zur Mediennutzung zur Verfügung gestellt.

Hier geht's zur Homepage der Initiative: https://pausenlos-gesund.de

Schlagwörter:Klimawandel, Hitze, Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit, Schule

Erstes Einsamkeitsbarometer für Deutschland veröffentlicht

31.05.2024

Mit dem Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesfamilienminsteriums erfolgt erstmalig eine umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens der Bevölkerung in Deutschland. Das Kompetenznetz Einsamkeit hat die Daten als Langzeitbeobachtung und in einem Factsheet aufbereitet. Deutlich wird u.a., dass Einsamkeit sich durch alle Altersgruppen zieht, Frauen häufiger betrifft und sich negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirkt. Armut ist ein starker Prädiktor für Einsamkeit.

Hier finden Sie die entsprechende Mitteilung des Familienministeriums, mit einem Downloadlink zur Broschüre "Einsamkeitsbarometer 2024".

Schlagwörter:Einsamkeit

Runder Tisch Bewegung und Gesundheit

Konsenspapier veröffentlicht

23.04.2024 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Am "Runden Tisch Bewegung und Gesundheit" des Bundesministeriums für Gesundheit trugen eine große Anzahl Institutionen und Verbände von Oktober 2022 bis August 2023 vorhandene Maßnahmen und drängende Handlungsbedarfe zusammen. Sie vereinbarten, wie sie zukünftig zur Stärkung von Bewegung in Deutschland beitragen möchten.

Auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und eine Reihe seiner Mitgliedsorganisationen nahmen an den Beratungen teil und legten ihre jeweiligen Vorhaben in dem abschließenden, nun veröffentlichten Konsenspapier dar.

Schlagwörter:Bewegungsförderung

Bewegungsförderung bei Grundschulkindern und ihren Familien

Abschlussbericht des StuPs-Projekts

22.04.2024

Bewegung trägt maßg eblich zur Förderung der mentalen und physischen Gesundheit bei. Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Forschungsprojekt StuPs, das in zwei Kölner Quartieren durchgeführt wurde, hatte zum Ziel, die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (Physical Literacy) von Grundschulkindern und ihren Familien nachhaltig zu erhöhen. Die dabei entwickelten Handlungsansätze und Befragungsinstrumente sind auch in anderen Ssettings anwendbar.

Der Abschlussbericht des Projekts ist jetzt hier verfügbar.

Schlagwörter:Bewegungsförderung