Aktuelles
GBE kompakt 1-2015 vom Robert Koch-Institut veröffentlicht
21.04.2015
- Thomas Lampert, Robert Koch-Institut
Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) berichtet kontinuierlich über die gesundheitliche Situation der Bevölkerung in Deutschland. Die Auswirkungen von Armut und sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Die vorliegenden Daten zeigen, dass viele chronische Erkrankungen und Beschwerden in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen verstärkt vorkommen.
Schlagwörter:Forschung, Kindesentwicklung, Studie
… weiter
14.04.2015
- Regina von Görtz, Bertelsmann Stiftung
In Deutschland wachsen mehr als 17 Prozent der unter Dreijährigen in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben. Wie wirkt sich das auf die Entwicklung dieser Kinder aus? Eine Analyse von Schuleingangsuntersuchungen im Ruhrgebiet zeigt: Armutsgefährdete Kinder sind schon bei Schuleintritt benachteiligt.
Schlagwörter:Armut, Kindesentwicklung, Studie
… weiter
Bericht zur gleichnamigen Fachtagung im November 2014, Witten/Herdecke
19.01.2015
- Martina Schlüter-Cruse, Dipl. Berufspädagogin und Hebamme; Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Osnabrück; Doktorandin der Universität Witten/Herdecke, Ulrike von Haldenwang, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am 28. November 2014 fand an der Universität Witten/Herdecke die 2. Fachtagung des Forschungskollegs „Familiengesundheit im Lebensverlauf“ (FamiLe) statt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungskolleg baut auf einer bestehenden Kooperation zwischen der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück in den Bereichen der Pflege- und Hebammenwissenschaft auf.
Schlagwörter:Fachtagung, Familiengesundheit, Lebenslaufperspektive
… weiter
18.12.2014
- Nancy Ehlert, bis März 2017: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Alle Kinder haben das Recht auf faire Startchancen! Deshalb unterstützen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit dem Programm Anschwung für frühe Chancen bundesweit den Auf- und Ausbau lokaler Initiativen zur Stärkung der frühkindlichen Entwicklung.
Schlagwörter:Bildung, Kindesentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
Das Menschenrecht auf selbstbestimmte Familienplanung schließt den Zugang zu möglichst sicheren und bezahlbaren Verhütungsmethoden ein.
24.11.2014
- Regine Wlassitschau, pro familia Bundesverband
In Deutschland können sich Menschen mit geringem Einkommen Verhütung oft nicht leisten. pro familia fordert deshalb, dass die Kosten von verschreibungspflichtigen Verhütungsmitteln für sozial benachteiligte Menschen erstattet werden. Eine Gesetzesänderung ist dringend notwendig.
Schlagwörter:Familie, Gesundheitspolitik, Schwangerschaft, Soziallage
… weiter
Das niedersächsische Projekt EFi
18.09.2014
- Anne Grossart, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Im Jahr 2010 hat das Land Niedersachsen das landesweite Programm „Elternarbeit, Frühe Hilfen, Migrationsfamilien - EFi“ aufgelegt. Damit werden Kommunen in dem Vorhaben unterstützt, Angebote der Elternarbeit und der Frühen Hilfen besser erreichbar für Familien mit Migrationshintergrund zu gestalten, sowie die Netzwerkbildung im Rahmen dieser Themen vor Ort voranzutreiben.
Schlagwörter:Eltern, Frühe Hilfen, Migration
… weiter
Zwischenbilanz nach zwei Jahren "Kein Kind zurücklassen - Kommunen in NRW beugen vor"
12.09.2014
- Nancy Ehlert, bis März 2017: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Hanna Münstermann, Bertelsmann Stiftung
Unter dem Titel „Vorbeugung funktioniert - Zwei Jahre Erfahrungen aus dem Modellvorhaben ´Kein Kind zurücklassen!´" wurde am 29. August 2014 in Oberhausen Bilanz gezogen. Wie eine gut aufeinander abgestimmte, kommunale Präventionskette aussehen kann, zeigten die 18 Modellkommunen im Rahmen einer Ausstellung. Die vorgestellte Arbeit der vergangenen Jahre soll im Folgenden in Form eines Sachstandes der drei Bausteine des Modellvorhabens Lernnetzwerk, Transfer und Evaluation in den Blick genommen werden.
Schlagwörter:Evaluation, Kindesentwicklung, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten
… weiter
Kommunale Vernetzung zur Gesundheitsförderung und Arbeitsintegration Jugendlicher in prekären Lebenslagen
19.08.2014
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Die Dokumentation des letzten Fachtages der Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit" Rheinland-Pfalz vom 20. November 2013 im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg mit dem Titel: „Wächst jetzt zusammen, was zusammen gehört? Kommunale Vernetzung zur Gesundheitsförderung und Arbeitsintegration Jugendlicher in prekären Lebenslagen“ ist ab sofort als Kurzdokumentation kostenlos in der Printversion erhältlich.
Schlagwörter:Dokumentation, Kommunen, Vernetzung
… weiter
Bundesjugendministerin Manuela Schwesig ist zufrieden mit 1. Förderphase der Bundesinitiative Frühe Hilfen
07.08.2014
Am 1. Juli 2014 hat die 2. Förderphase der Bundesinitiative Frühe Hilfen begonnen. Der Bund stellt für diesen Zeitraum 76,5 Millionen Euro für Frühe Hilfen zur Unterstützung von Familien zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit den Ländern wurden die bereits bestehenden Angebote Frühe Hilfen weiterentwickelt und ausgebaut.
Schlagwörter:Frühe Hilfen, inforo online
… weiter