Neuigkeiten zum Thema Klima und Gesundheit
Neue Arbeitsgruppe "Rund um die Geburt" von KLUG
27.02.2024
Die AG „Rund um die Geburt" der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Hebammen, Kinder- und Jugendärzt*innen sowie Gynäkolog*innen. Das zentrale Thema ist der Zusammenhang zwischen der Klima- sowie Umweltkrise und der Gesundheit von Schwangeren, Wöchnerinnen, Föten, Neugeborenen und Säuglingen. Die AG freut sich über weitere Unterstützung von interessierten Akteur*innen, die mit der Gesundheit rund um die Geburt befasst sind. mehr dazu
Schlagwörter:Klimawandel, Geburt, Frühe Hilfen
Real-World-Daten für die Gesundheitsforschung
15.02.2024
Die aktuelle Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts widmet sich dem Thema „Real-World-Daten“ (RWD). Es handelt sich hierbei um Daten, die nicht über Studien, sondern aus dem Versorgungskontext heraus gewonnen werden, und die für die Gesundheitswissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ein Thema, das in diesem Zusammenhang immer mehr an Relevanz zunimmt, ist der Einfluss des Klimas auf unsere Gesundheit. In einem Beitrag der aktuellen Ausgabe wird aufgezeigt, dass durch die Verlinkung von RWD mit anderen Daten, wie z. B. regionalen Wetterdaten, die Prävention, aber auch die zeitnahe Reaktion auf gesundheitliche Risiken verbessert werden kann.
Weiter lesen
Schlagwörter:Forschung, Klimawandel
Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung
Eine Analyse auf der Grundlage von GKV-Daten
22.01.2024
In den vergangenen Jahrzehnten ereigneten sich in Deutschland immer wieder Hochwasser, die die Gesundheit der örtlichen Bevölkerung bedrohten. Jedoch gibt es nur wenige Studien, die die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Gesundheit untersucht haben. Dies leistet nun die Studie "Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers [2021] auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten". Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass vor allem die mentale Gesundheit der lokalen Bevölkerung und die Gesundheitsversorgung insgesamt beeinträchtigt wurden.
Hier lesen Sie den Fachartikel einer Gruppe von sechs Forschenden zu dieser Studie von Januar 2024.
Schlagwörter:Klimawandel, psychische Gesundheit
Fortbildung zu „Klima, Umwelt und Gesundheit" für Apotheken
04.01.2024
Die Bundesapothekerkammer hat ein neues Fortbildungscurriculum mit dem Titel "Klima, Umwelt und Gesundheit" entwickelt. Am 28.11.23 wurde es in Berlin von Thomas Benkert, dem Präsidenten der Bundesapothekerkammer, vorgestellt. Die Fortbildung umfasst insgesamt dreißig Stunden und kann künftig von den Apothekerkammern der Länder angeboten werden. Die Module behandeln die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, nachhaltiges Arbeiten in der Apotheke sowie das Zusammenspiel von Arzneimitteln und Umwelt. Weitere Informationen sind hier verfügbar.
Schlagwörter:Klimawandel
Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde
01.12.2023
In Deutschland haben die Kinderärztinnen und -ärzte der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) am 20. November ihr Positionspapier „Kinder vor den Folgen der Klimakrise schützen“ vorgestellt. Das Papier zeigt auf, wie massiv die kindliche Gesundheit durch die Klimakrise bedroht ist und was die Politik aus kinderärztlicher Sicht dagegen tun muss.
In einem gemeinsamen “Call to Action: Protecting maternal, newborn and child health from the impacts of climate change“ haben auch die UN-Organisationen UNICEF, WHO und UNFPA unmittelbar vor dem Start des Weltklimagipfels (30. November bis 12. Dezember) auf die besondere Vulnerabilität von schwangeren Frauen, Babys und Kindern in Folge klimatischer Veränderungen hingewiesen und für dringend umzusetzende Maßnahmen plädiert.
Schlagwörter:Klimawandel, Kinder
Klimagerechtigkeit, Kommunikation, Co-Benefits
Teil 3 des Sachstandsberichts zu Klimawandel und Gesundheit erschienen
29.11.2023
Im Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts ist heute der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts "Klimawandel und Gesundheit" erschienen. Im letzten Berichtsteil untersuchen die Forschenden die gesundheitliche Chancengleichheit im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeutung der zielgruppenspezifischen Klimawandel-Kommunikation und fassen den Handlungsbedarf auf Basis der in den anderen Beiträgen formulierten Handlungsempfehlungen zusammen.
Hier finden Sie den Sachstandsbericht mit allen drei Teilen.
Schlagwörter:Klimawandel
"Gesetzentwurf nicht ausreichend!"
Stellungnahme zum Entwurf des Klimaanpassungsgesetzes
27.11.2023
"Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) ist eine große Chance, den Gesundheits-, Sozial- und Pflegesektor krisenfester und resilienter gegen die massiven gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels aufzustellen. Leider werden diese Sektoren im vom Kabinett beschlossenen Gesetzesentwurf zur Klimaanpassung bislang zu wenig berücksichtigt, ebenso wie die intersektorale Kooperation und die Dringlichkeit der Klimaanpassung.
Ein Bündnis von Organisationen aus dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen, dem u.a. der Deutsche Pflegerat, die Bundesärztekammer, der BKK Dachverband, die AWO sowie die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) angehören, hat daher eine gemeinsame Stellungnahme erarbeitet."
Schlagwörter:Klimawandel
Wie lebenswert ist meine Kommune... angesichts des Klimawandels?
Ergänzungsmodul für den StadtRaumMonitor freigeschaltet
21.11.2023
Das bekannte Beteiligungsinstrument ‚StadtRaumMonitor‘ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde nun um das Themenfeld Klimaanpassung für Kommunen erweitert. Neben der Standardumfrage mit 15 Fragen zu den Bereichen Mobilität, öffentlicher Raum, Versorgung, Arbeit, Wohnen und soziales Miteinander gibt es als neue Aspekte „Trinkwasser“, „Abkühlung draußen“, „kühle Räume“ und „Schutz vor Extremwetter“; auch in den Kategorien „Naturräume“, „Straßen und Plätze“, „Verkehr“ und „Öffentlicher Nahverkehr“ wird das Thema Klimaanpassung aufgegriffen. Auf Basis der Erhebungen wird erkennbar, welche Stärken der bewertete Ort hat und in welchen Bereichen der Kommune Verbesserungsbedarfe deutlich werden.
Interessierte Kommunen können das Instrument unter www.stadtraummonitor.bzga.de kostenfrei nutzen.
Schlagwörter:Kommunen, Quartier, Klimawandel
09.11.2023
- Julia Schoierer, AG Globale Umweltgesundheit und Klimawandel am Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, Hannah Lehmann, AG Globale Umweltgesundheit und Klimawandel am Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, Amelie Bauer, Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Sophie Duschinger, Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lars Galwoschus, ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit wurde das Onlineportal hitzeservice.de entwickelt. Es informiert Kommunen über konkrete Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze und unterstützt sie dabei, selbst eigene Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. hitzeservice.de ist inzwischen auch ein wichtiges Instrument des nationalen Hitzeschutzplans.
Schlagwörter:Kommunen, Informationsportal, Hitzeschutz, Hitze, Klimawandel
… weiter
04.10.2023
- Lisa Wagner, Regionalverband Saarbrücken Gesundheitsamt
Das Projekt "Gesund bei Hitze im Quartier" wird im Regionalverband Saarbrücken im Rahmen der Steuerungsgruppe für Aktivitäten zum Thema Klima und Gesundheit seit 2022 umgesetzt. Das Projekt zielt darauf ab, ältere Menschen niedrigschwellig für das Thema Hitzeprävention zu sensibilisieren.
Schlagwörter:Hitze, Quartier, Klimawandel, Prävention
… weiter
Sorge ums Klima, Sexualität, Selbständigkeit – Kindergesundheitsbericht 2023: Jugendliche haben besondere Bedürfnisse
27.09.2023
In ihrem zweiten Kindergesundheitsbericht stellt die Stiftung Kindergesundheit dem körperlichen und seelischen Gesundheitszustand der rund 8 Millionen Jugendlichen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Überlastung von Gesundheits-, Schul- und Jugendhilfesystemen erschwere die Prävention seelischer und körperlicher Störungen. Auch das Thema Klimaangst gewinne an Bedeutung. Großes Potenzial sieht der Bericht darin, Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Gesundheit zu beteiligen.
Link: www.kindergesundheit.de/kindergesundheitsbericht
Schlagwörter:Klimawandel, sexuelle Gesundheit, Jugendliche
Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit
03.07.2023
Der Klimawandel gewinnt auch in Deutschland für die Gesundheit der Menschen zunehmend an Bedeutung. Prognosen sagen signifikante gesundheitliche Risiken voraus.
Der Zugang zu soliden und aktuellen Informationen ist für eine evidenzbasierte Politik und Praxis sowie die Identifizierung von Forschungslücken unerlässlich. Zu diesem Zweck haben mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus etwa 30 nationalen Behörden und Institutionen zu einer umfassenden Synthese der aktuellen Evidenz in Deutschland beigetragen, die in 14 Artikeln im Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts veröffentlicht wird.
Der Bericht besteht aus drei Teilen und Sie finden ihn hier.
Schlagwörter:Klimawandel, Gesundheit
"Hitzeschutz bundesweit gesetzlich verankern!"
Bundesweiter Hitzeaktionstag am 14. Juni 2023
13.06.2023
Hitze ist zurzeit das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko für die Menschen in Deutschland. Im Jahr 2018 mit seinem besonders heißen Sommer waren 8.700 Hitzetote zu beklagen. Die Bundesärztekammer (Mitglied des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit), Deutscher Pflegerat und KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. konstatieren nun, "Obwohl in Zukunft noch längere und intensivere Hitzeperioden drohen, ist Deutschland darauf nicht vorbereitet", und fordern eine gesetzliche Regelung nach dem Vorbild Frankreichs.
Lesen Sie hier die gemeinsame Pressemitteilung der drei Organisationen.
Schlagwörter:Hitze, Klimawandel
13.04.2023
- Aileen Müller, PuGis e. V. – Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland, Marius Guß, PuGis e. V. – Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland
Die KGC Saarland veranstaltete im November 2022 eine Fachtagung zum allgegenwertigen Thema „Klimawandel und Gesundheit“. Insgesamt nahmen 24 Multiplikatoren der Gesundheitsförderung und Prävention an der Auftaktveranstaltung teil.
Schlagwörter:Klimawandel, Hitze, Gesundheit, Gesundheitsförderung
… weiter
Altern in Städten und Gemeinden: Projekte und Initiativen für eine nachhaltige Welt
07.02.2023
Welche Rolle spielt ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln für ein gutes Altern vor Ort? Wie können die Themen Nachhaltigkeit und Altern zusammengedacht und vor Ort ganz praktisch umgesetzt werden? Das neue Themenheft der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) gibt Antworten und anhand von (inter-)nationalen Beispielen ganz konkrete Anregungen.
Hier können Sie das Themenheft "Altern in Städten und Gemeinden" der BAGSO herunterladen.
Schlagwörter:Nachhaltigkeit, Ältere, Klimawandel
03.02.2023
- Volker Wanek, ehem. GKV-Spitzenverband
Der GKV-Spitzenverband hat den Leitfaden Prävention weiterentwickelt. Er greift darin den Grundgedanken des One-Health- bzw. Planetary-Health Ansatzes auf:. In der Neufassung werden insbesondere die durch den Klimawandel auf die Tagesordnung gesetzten Erfordernisse in der Gesundheitsförderung und Prävention aufgegriffen und die diesbezüglichen Handlungsmöglichkeiten der Krankenkassen zielgerichtet erweitert.
Schlagwörter:Krankenkassen, Klimawandel
… weiter
Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt
Neue Fachbroschüre des Umweltbundesamtes
01.02.2023
- Christa Böhme, Difu - Deutsches Institut für Urbanistik, Christiane Bunge, Umweltbundesamt
Gesundheitliche Belange werden in umweltrelevanten Planungsprozessen wie der Lärmaktionsplanung, Grün- und Freiraumplanung, aber auch in der Stadt(entwicklungs)planung noch nicht ausreichend berücksichtigt.
Die im Auftrag des Umweltbundesamtes vom Deutschen Institut für Urbanistik und mehreren Partnern erstellte Fachbroschüre „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“ gibt Empfehlungen für die kommunale Praxis, wie gesundheitliche Belange in den Städten stark gemacht werden können. Sie zeigt auf, wie die jeweiligen zuständigen Fachämter und Gesundheitsämter besser zusammenwirken können.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Schlagwörter:Kommunen, Klimawandel
Dokumentation des KGC-Fachtags „HITZE: DAS SCHAFFT MICH!“
06.12.2022
Anfang September fand unser KGC-Fachtag „HITZE: DAS SCHAFFT MICH!“ - Klimaveränderungen und Auswirkungen auf die Gesundheit älterer Menschen statt. Frau Dr. med. Rotraut Sawatzki sprach das Grußwort und hieß alle teilnehmenden Fachkräfte in Dresden willkommen.
Eine Dokumentation zu dem Fachtag finden Sie hier.
Schlagwörter:Hitze, Klimawandel
Verschlechterte Gesundheitslage von Kindern und Frauen
02.12.2022
Der neue UN-Bericht "Protect the Promise" belegt, dass sich die Gesundheit von Frauen und Kindern weltweit verschlechtert hat. Laut Bericht verschärfen die COVID-19-Pandemie, weltweite Konflikte und die Klimakrise weltweite Gesundheitsprobleme und beeinflussen die Zukunftsperspektiven von Frauen, Kindern und Jugendlichen negativ.
Hier geht es zum UN-Bericht.
Schlagwörter:Klimawandel, Frauengesundheit, Kinder
Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit von Kindern
02.12.2022
Die Klimakrise hat vielfältige negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern, wie die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) ausführlich aufzeigt. Die Stiftung Kindergesundheit fordert in ihrer aktuellen Darstellung zu den Auswirkungen daher, Kinder in den Fokus der Überlegungen zur Bewältigung der Klimakrise zu rücken. Professor Berthold Koletzko, 1. Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, unterstreicht dies: „Der Kampf gegen die globale Klimakrise sollte besonders auch im Interesse unserer Kinder und Jugendlichen ein zentrales Motiv jedes gesellschaftlichen und politischen Handelns sein. Das Ausmaß unserer Bemühungen wird maßgeblich darüber entscheiden, in welcher Welt die kommenden Generationen leben werden.“
Den Oktober-2022-Newsletter zum Thema "Wie die Klimakrise die Gesundheit von Kindern bedroht" finden Sie hier.
Schlagwörter:Klimawandel, Kinder