Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Good Practice in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Der Good Practice-Ansatz für soziallagenbezogene Gesundheitsförderung bietet einen klaren fachlichen Orientierungsrahmen für die Planung und Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die aktiv zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen.

Die 12 Good Practice-Kriterien – auch als Kriterien guter Praxis bezeichnet – konzentrieren sich auf Maßnahmen, die gezielt die gesundheitlichen Chancen derjenigen verbessern, die sozial bedingt benachteiligt sind. Damit sind sowohl einzelne Projekte und Initativen als auch umfangreiche Programme und komplexe Netzwerke gemeint, die auf die Verbesserung der sozial bedingten Gesundheitsdeterminanten abzielen.

Die Entwicklung der Good Practice-Kriterien 

Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung wurden erstmals 2003 von einer Arbeitsgruppe des Beratenden Arbeitskreises des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erarbeitet. Im Jahr 2005 wurden die Kriterien für gute Praxis erstmals veröffentlicht und 2015 auch als Steckbriefe im kompakten Broschüren-Format, die kostenlos durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zur Verfügung gestellt wird. Die vierte Auflage der Broschüre wurde unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Arbeitsgruppe „Qualitätsentwicklung und Good Practice“ des Kooperationsverbundes sowie weiterer Expert*innen des Handlungsfeldes vollständig überarbeitet. 

Nutzung der Good Practice-Kriterien 

Als Instrument zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung sind die Kriterien für gute Praxis seit vielen Jahren fest etabliert. Richtungsweisende Dokumente der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung berufen sich auf die Kriterien für gute Praxis, etwa der Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 SGB V (2024)  und der Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz der Bundesregierung (2023). Auch auf Landesebene dienen die Kriterien zur Orientierung, wie bei der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarungen des Präventionsgesetzes. Die Good Practice-Kriterien basieren auf dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses im Fachgebiet Gesundheitsförderung. Sie lassen sich außerdem gut mit allgemeineren Ansätzen zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung (z. B. https://quint-essenz.ch) verbinden und stärken deren Zielsetzung, die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern.  

Der Good Practice-Ansatz findet auch über die Grenzen Deutschlands hinaus großes Interesse. Durch die Broschüre in englischer Sprache ist er mittlerweile auch international bekannt, z. B. im Rahmen von EuroHealthNet.

Die Kriterien sollen dazu anregen, bestehende Aktivitäten der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und weitere Maßnahmen zu initiieren. Gemeinsam mit den Good Practice-Beispielen sollen sie Fachkräften und Entscheidungsträger*innen der Gesundheitsförderung und Prävention als praktische Werkzeuge dienen. Sie regen dazu an, bestehende Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und neue Projekte zu initiieren. In Kombination mit den Good Practice-Beispielen bieten die Kriterien einen klaren Leitfaden zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.

VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM BEREICH GOOD PRACTICE  

Artikel

Barrieren abbauen für Bewegung im Leben

14.03.2025 - Lukas Oettle, beneFit e.V., Theresa Wießmann, beneFit e.V.

Der Verein beneFit e.V. aus Freiburg im Breisgau ermöglicht mit einem partizipativen, niederschwelligen und inklusiven Konzept Menschen in prekären Lebenslagen Zugang zu vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten sowie zu weiteren Freizeitaktivitäten.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Inklusion

… weiter

Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

03.02.2025

In einem kürzlich im Public Health Forum (Vol. 32, No. 4, 2024) erschienenen Artikel widmet sich Prof. Dr. Susanne Hartung (Hochschule Neubrandenburg) der praxisbasierten Evidenz in der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie zeigt auf, wie Erkenntnisse aus der Praxis die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen insbesondere in soziallagenbezogenen Kontexten bereichern können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes.

Schlagwörter:Qualität

… weiter

Veranstaltungsbericht: „Älterwerden unterm Regenbogen“ – Impulse für die kommunale Gesundheitsförderung

Eine Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg auf Basis der Good Practice-Kriterien zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit

21.01.2025 - Franziska Alpen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.

Schlagwörter:Queer, Ältere, Good Practice, Zielgruppe, Qualitätsentwicklung, Empowerment, Partizipation, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikator*innen

… weiter

Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD

08.01.2025

Zu den Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) gehört neben dem Gesundheitsschutz der gesamten Bevölkerung die Gesundheitsförderung und Prävention mit einem Fokus auf gesundheitlicher Chancengleichheit. In diesem Artikel - ein Gemeinschaftswerk des Gesundheitsamts Frankfurt/Main und des Robert Koch-Instituts - wird erörtert, unter welchen Bedingungen Evidenzbasierung im ÖGD erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen in diesem Kontext angegangen werden sollten.

Zum Fachartikel, aus der Zeitschrift Public Health Forum

Schlagwörter:Öffentlicher Gesundheitsdienst, Qualitätssicherung

Mini-Lernwerkstatt überzeugt in Regensburg

20.12.2024 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Im Arbeitsfeld der Gesundheitlichen Chancengleichheit sind sie fest verankert: Die zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien). Mit den Good Practice-Lernwerkstätten bieten die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) ein Workshop-Format, das sich an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung richtet. Nun wurde durch die KGC Bayern erstmalig ein Mini-Format erprobt, um die Methodik und Inhalte der Lernwerkstatt auch in weiteren Präventionsfeldern zu thematisieren. Den Anfang machte die Cannabisprävention.

Schlagwörter:Sucht, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

… weiter

Der Good Practice-Ansatz am Beispiel Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

06.09.2024 - Tuja Pagels, Medizinische Hochschule Brandenburg

Bewegungsförderung im öffentlichen Raum ist ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mittlerweile gibt es dazu in vielen Bundesländern Programme. So auch im Land Berlin und in der Stadt Esslingen (Baden-Württemberg). Im Rahmen eines Studierendenprojektes in der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit wurden Sport im Park inklusiv, Berlin und die Bewegungs-Treffs im Freien in der Stadt Esslingen genauer beleuchtet.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Good Practice, Quartier

… weiter

Lernwerkstätten Good Practice in Bayern

09.08.2024 - Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern führt regelmäßig Lernwerkstätten zu den Good Practice-Kriterien der Gesundheitsförderung durch. Sie richtet sich mit diesem Angebot an Praxiseinrichtungen, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie an Interessierte aus dem Bereich der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

Allein in diesem Jahr konnten bereits 4 Werkstätten durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu diesem Qualifizierungsangebot, einschließlich der Dokumentationen, finden Sie hier.

Schlagwörter:Qualitätsentwicklung

Good Practice-Videos

08.08.2024

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern hat Videos zu evaluierten, erfolgreich umgesetzten Projekten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung erstellt. In den 5- bis 11-minütigen Filmbeiträgen werden die Projekte in ihrer Gesamtheit, aber auch die Umsetzung von einzelnen Kriterien guter Praxis soziallagenbezogener Gesundheitsförderung (z.B. Zielgruppenerreichung, Vernetzung, Partizipation) sehr anschaulich vorgestellt.

Hier gelangen Sie zu den mittlerweile 15 Good Practice-Videos.

Schlagwörter:Good Practice

Leitbegriff "Wirkungsorientierung"

02.05.2024

Im neuen Leitbegriff „Wirkungsorientierung in Gesundheitsförderung und Prävention" im Glossar der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werden Vorgehensweisen, Ziele und Nutzen wirkungsorientierten Arbeitens beschrieben. Diese Arbeitsweise kann Projekte und Programme unterstützen, ihre Maßnahmen auf die Erreichung spezifizierter Wirkungen auszurichten.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Qualität

Partizipation als Herzstück der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung

05.04.2024 - Birgit Hullermann, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Lilly Wirth, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Aladdin Abdin, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Angelika Wirtz, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Adriane Skaletz-Rorowski, WIR Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin

Grundlage dieses Beitrags ist das Bochumer Modellvorhaben „Juwel - Sexuelle Gesundheit in jungen Welten“. Das Modellvorhaben verfolgte das Ziel, sexuelle Gesundheit und positive Sexualkultur in Settings bzw. Lebenswelten vulnerabler junger Menschen zu fördern. Es wurde durch den Verband der Privaten Krankenversicherung beauftragt und durch die Arbeitsgruppe Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld evaluiert.

Schlagwörter:sexuelle Gesundheit, gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung, Verhältnisprävention, Partizipation, Jugendliche, Wohnungslose

… weiter