Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Good Practice-Beispiele

Gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung ist nicht nur ein theoretischer Anspruch, sondern wird täglich in vielfältigen Praxisbeispielen erfolgreich umgesetzt - dies zeigen die zahlreichen Good Practice-Beispiele.
Im Rahmen eines Auswahlverfahrens berichten Vertreter*innen erfolgsversprechender Angebote ausführlich von ihren Praxiserfahrungen, die in die Beschreibung einfließen. In dieser Beschreibung steht die Umsetzung von ausgewählten Good Practice-Kriterien im Mittelpunkt. Die vorliegenden Beschreibungen werden durch Mitglieder der Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung und Good Practice geprüft und begutachtet.

Folgende Informationen finden sich in jeder Good Practice-Beschreibung: 

Kurzbeschreibung: Zusammenfassung der wichtigsten Informationen zum Angebot. Welche Ziele hat sich das Angebot gesetzt und an welche Zielgruppen wendet es sich?  

Hintergrund: Warum wurde das Angebot entwickelt?  

Vorgehen: Wie ist das Angebot aufgebaut worden, was sind seine zentralen Inhalte, Maßnahmen und Methoden?  

Beschreibung der Umsetzung der Kriterien: Die Umsetzung und Beschreibung von ausgewählten Kriterien.

Lessons Learned: Darstellung von Erfahrungen, die im Verlauf der Arbeit gemacht wurden  

Literatur und weiterführende Materialien  

Kontaktdaten: Ansprechpartner*innen des Angebotes 

Recherchieren und Finden von Good Practice-Beispielen

Alle Beispiele können über die Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes recherchiert und abgerufen werden. In der Datenbank ist es möglich, gezielt nach der Umsetzung ausgewählter Good Practice-Kriterien zu suchen und sich einen Überblick über bewährte Maßnahmen und deren Ergebnisse zu verschaffen. Hier gelangen Sie direkt zu einer Übersicht aller Good Practice-Beispiele.

    Neueste Beispiele guter Praxis

    Jungen* im Blick

    Das Angebot richtet sich an alle Geschlechtsidentitäten, die sich von dem Angebot von Jungen* im…

    … weiter

    Chemnitz+ Zukunftsregion lebenswert gestalten

    Die Modellregion Chemnitz Plus umfasst die Stadt Chemnitz und den Landkreis Mittelsachsen. Sie hat…

    … weiter

    Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration"

    Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration" des AWO Kreisverbandes Köln e. V. (AWO Köln e. V.)…

    … weiter

    Netzwerk "Für mehr Teilhabe älterer Menschen in Kreuzberg"

    Das "Netzwerk für mehr Teilhabe älterer Menschen in Kreuzberg" wurde im Juni 2013 vom…

    … weiter

    Koordinierungsbausteine für Gesundheitsförderung (Koba) im Rahmen des 'Pakt für Prävention' in Hamburg

    Die Ziele der Koordinierungsbausteine (Koba) sind, Gesundheitsförderung und gesundheitsförderlichen…

    … weiter

    ALPHA 50+

    Das Projekt „ALPHA 50+“ richtet sich explizit an Langzeitarbeitslose mit multiplen…

    … weiter

    Alternsfreundliche Kommune - Stadtteilanalyse Weinheim-West

    Die Stadtteilanalyse Weinheim-West ging der Frage nach, wie ein Stadtteil gestaltet sein muss, um…

    … weiter

    Die AnGeL - Anlauf- und Koordinierungsstelle für Gesundheitsbewusstes Leben

    Fehlernährung und Bewegungsmangel im Kindes- und Jugendalter können gravierende gesundheitliche…

    … weiter