Niedrigschwellige Arbeitsweise
Definition
Eine niedrigschwellige Arbeitsweise zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit zeichnet sich dadurch aus, dass Zugangshürden aus der Perspektive der Zielgruppen (Zielgruppenbezug) und weiterer Beteiligter reflektiert werden. Ein fester Bestandteil der niedrigschwelligen Arbeitsweise ist z. B., dass in der Konzeption des Angebots die Barrierefreiheit berücksichtigt wird. Barrierefreiheit bedeutet, dass öffentliche Plätze und Gebäude, Arbeitsplätze und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen, Unterstützungs- und Freizeitangebote so gestaltet sind, dass sie für alle Personen ohne fremde Hilfe zugänglich sind. Zugangshürden hindern Menschen daran, ein gesundheitsförderndes Angebot überhaupt oder in vollem Umfang in Anspruch zu nehmen. Zu diesen Hürden gehören z. B. eine komplizierte oder nicht verständliche Sprache, die Örtlichkeit (ob z. B. mit ÖPNV erreichbar oder nicht) oder auch finanzielle Eigenbeiträge. Bereits in der Konzeption werden Handlungsansätze formuliert, um Zugangshürden zu vermeiden oder möglichst niedrig zu halten.

Stufen des Kriteriums Niedrigschwellige Arbeitsweise
Erläuterung der Stufen
Weiterführende Literatur:
ARBEITERWOHLFAHRT BUNDESVERBAND E. V. / FAMILIENBILDUNG.INFO (o. J.): Niedrigschwelligkeit. https://familienbildung.info/literatur/glossar/
BLÜMEL, ST; LEHMANN, F.; HARTUNG, S. (2024): Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/zielgruppen-multiplikatorinnen-und-multiplikatoren
GUSY, B. (2024): Streetwork / Aufsuchende soziale Arbeit. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/streetwork-aufsuchende-soziale-arbeit
HÖLLMÜLLER, H. (2019): Aufsuchende Sozialarbeit. In: socialnet Lexikon. www.socialnet.de/lexikon/Aufsuchende-Sozialarbeit
Weitere Materialien zum Good Practice-Kriterium Niedrigschwellige Arbeitsweise
- Arbeitshilfen GUTE PRAXIS KONKRET zum Good Practice-Kriterium Niedrigschwellige Arbeitsweise. Erfahrungen und Beispiele guter Praxis der Gesundheitsförderung mit älteren Menschen (2019).
- Good Practice Video: Niedrigschwellige Arbeitsweise, Projekt „Schutzengel“, Landeszentrale für Gesundheit Bayern e. V.
- Hier finden Sie Praxisprojekte, die das Kriterium Niedrigschwellige Arbeitsweise erfüllen.