Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Lernwerkstatt Good Practice

Ein Einstieg in die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien 

Was zeichnet eine gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention aus? Welche erfolgreichen Beispiele können Orientierung bieten? Und wie lässt sich die Qualität der eigenen Arbeit noch weiter steigern? Diese und viele weitere Fragen werden in der Lernwerkstatt Good Practice anhand der Good Practice-Kriterien für soziallagenbezogene Gesundheitsförderung behandelt.

Die Lernwerkstatt richtet sich an alle, die in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung tätig sind:

  • Praxiseinrichtungen,
  • Institutionen,
  • Verbände,
  • Fachkräfte,
  • Multiplikator*innen
  • sowie an Interessierte, die sich mit der Verbesserung der Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigen.

Lernwerkstatt als Qualifizierungsangebot

Die „Lernwerkstatt Good Practice“ ist das Qualifizierungsangebot zur Vermittlung der Good Practice-Kriterien

Im Zentrum des Werkstatt-Konzepts steht die Verbindung der Kriterien mit der langjährigen Praxiserfahrung der Teilnehmenden: Viele der Kriterien sind den Teilnehmenden bekannt und vielleicht schon Teil ihrer Arbeitspraxis. In diesem Fall möchte die Lernwerkstatt dazu anregen, einen Schritt aus dem gewohnten Arbeitsalltag zu machen und die eigene Praxis mit einem frischen Blick zu reflektieren. Die Good Practice-Kriterien bieten dabei wertvolle Anhaltspunkte, um die Qualität der Arbeit zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Für andere Teilnehmende hingegen könnten die Kriterien noch Neuland sein. Die Lernwerkstatt ist eine Gelegenheit, sich intensiv mit den Kriterien auseinanderzusetzen und zu entdecken, wie diese die Arbeit zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit konkret unterstützen können.

Praxisorientierte Reflexion und Weiterentwicklung

In der Lernwerkstatt geht es nicht nur um die Theorie der Good Practice-Kriterien, sondern vor allem darum, wie diese in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, die Kriterien als Werkzeug zu nutzen, um ihre eigenen Maßnahmen in der Gesundheitsförderung zu reflektieren und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Ziel ist es, mit den Good Practice-Kriterien neue Perspektiven zu gewinnen und die Qualität der Arbeit zu steigern.

Teilnahme und Organisation 

Das Format der Lernwerkstätten Good Practice wird von den Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in den jeweiligen Bundesländern organisiert. Die Umsetzung der Lernwerkstätten ist flexibel und abwechslungsreich: Sie finden online, präsent vor Ort, halbtägig, ganztägig oder auch über zwei Tage statt. Je nach Bedarf werden einzelne Good Practice-Kriterien wie Partizipation oder Nachhaltigkeit vertieft oder es wird ein thematischer Schwerpunkt gesetzt.

Haben Sie Interesse, an einer Lernwerkstatt Good Practice teilzunehmen und Ihre Arbeit im Bereich soziallagenbezogene Gesundheitsförderung weiterzuentwickeln? Dann besuchen Sie die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Ihrem Bundesland oder werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungs-Kalender. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an der Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit zu arbeiten!

Artikel zu Good Practice-Werkstätten

Erste „Lernwerkstatt Good Practice“ in der Schweiz

16.01.2024 - Helene Luig-Arlt, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Andrea Zumbrunn, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Die Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Soziale Arbeit in Olten führt im Wintersemester 2023/2024 einen CAS (Certificate of Advanced Studies)-Fortbildungskurs für Fachkräfte zum Thema „Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern“ durch. Der inhaltliche Schwerpunkt der Kurseinheit am 14. November 2023 lag in der Vermittlung der Good Practice-Kriterien, und deren praxisbezogener Anwendung.

Schlagwörter:Good Practice, Good Practice-Werkstätten

… weiter

Voneinander lernen - die Lernwerkstatt Good Practice

Ein praktisches Angebot für kommunale Akteure in der Gesundheitsförderung

25.08.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Was wirkt? Was ist gut? Was ist nachhaltig? Fragen über Fragen beschäftigen einen bei der Planung und Umsetzung von Angeboten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Dabei stellen wir oft fest: Den einen goldenen Weg für alle gibt es nicht. Aber es gibt die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien), die uns dabei helfen können, unsere Aktivitäten nach den wichtigsten Grundlagen gesundheitsfördernder Arbeit auszurichten und somit die gesundheitliche Chancengleichheit ein Stückchen zu verbessern.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung, Partizipation, Kommunen, Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien, Good Practice-Werkstätten

… weiter

Vertiefte Good-Practice Lernwerkstatt

Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung

12.04.2023 - Marius Guß, PuGis e. V. – Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland

Am 03.02.2023 veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland eine Good-Practice Lernwerkstatt zum Thema „Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung“.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung, Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Good Practice-Werkstätten

… weiter

6. Praxisorientierte Lernwerkstatt

Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

28.02.2023 - Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Teilnehmenden der Lernwerkstatt wurden anhand verschiedener interaktiver Methoden in die Arbeit mit den 12 Good Practice Kriterien eingeführt. Die Leitfrage „Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung insbesondere für vulnerable Zielgruppen in Lebenswelten geplant und umgesetzt werden?“ dient bei den Lernwerkstätten als Orientierungsrahmen für den gesamten Workshop.

Schlagwörter:Good Practice, Good Practice-Werkstätten

… weiter

7. & 8. Praxisorientierte Lernwerkstatt

Einführung in die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

22.02.2023 - Anna Kleine, bis Ende 2024: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Die Lernwerkstätten der KGC stellen die Auseinandersetzung mit allen 12 Good Practice-Kriterien in den Mittelpunkt. Nach einem ersten Kennenlernen der Kriterien und einem theoretischen Input tauschen sich die Teilnehmenden dabei intensiv zu den Wechselwirkungen der Kriterien aus.

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Good Practice, Good Practice-Werkstätten

… weiter

Online-Lernwerkstatt Grundlagen Kriterien guter Praxis am 16.03.2022

01.08.2022 - Kristin Mielke, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG)

Fünfzehen Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen, u. a. Gesundheitsamt, Verwaltung, freier Träger, Vereine usw. machten sich am 16.03.2022, gemeinsam mit der KGC Mecklenburg-Vorpommern, auf den Weg, die zwölf Kriterien guter Praxis in der Online-Lernwerkstatt zu den Grundlagen der Qualitätskriterien kennenzulernen. 

Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt, Qualität, Good Practice-Werkstätten

… weiter