Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Good Practice in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Der Good Practice-Ansatz für soziallagenbezogene Gesundheitsförderung bietet einen klaren fachlichen Orientierungsrahmen für die Planung und Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die aktiv zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen.

Die 12 Good Practice-Kriterien – auch als Kriterien guter Praxis bezeichnet – konzentrieren sich auf Maßnahmen, die gezielt die gesundheitlichen Chancen derjenigen verbessern, die sozial bedingt benachteiligt sind. Damit sind sowohl einzelne Projekte und Initativen als auch umfangreiche Programme und komplexe Netzwerke gemeint, die auf die Verbesserung der sozial bedingten Gesundheitsdeterminanten abzielen.

Die Entwicklung der Good Practice-Kriterien 

Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung wurden erstmals 2003 von einer Arbeitsgruppe des Beratenden Arbeitskreises des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erarbeitet. Im Jahr 2005 wurden die Kriterien für gute Praxis erstmals veröffentlicht und 2015 auch als Steckbriefe im kompakten Broschüren-Format, die kostenlos durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zur Verfügung gestellt wird. Die vierte Auflage der Broschüre wurde unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Arbeitsgruppe „Qualitätsentwicklung und Good Practice“ des Kooperationsverbundes sowie weiterer Expert*innen des Handlungsfeldes vollständig überarbeitet. 

Nutzung der Good Practice-Kriterien 

Als Instrument zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung sind die Kriterien für gute Praxis seit vielen Jahren fest etabliert. Richtungsweisende Dokumente der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung berufen sich auf die Kriterien für gute Praxis, etwa der Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 SGB V (2024)  und der Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz der Bundesregierung (2023). Auch auf Landesebene dienen die Kriterien zur Orientierung, wie bei der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarungen des Präventionsgesetzes. Die Good Practice-Kriterien basieren auf dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses im Fachgebiet Gesundheitsförderung. Sie lassen sich außerdem gut mit allgemeineren Ansätzen zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung (z. B. https://quint-essenz.ch) verbinden und stärken deren Zielsetzung, die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern.  

Der Good Practice-Ansatz findet auch über die Grenzen Deutschlands hinaus großes Interesse. Durch die Broschüre in englischer Sprache ist er mittlerweile auch international bekannt, z. B. im Rahmen von EuroHealthNet.

Die Kriterien sollen dazu anregen, bestehende Aktivitäten der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und weitere Maßnahmen zu initiieren. Gemeinsam mit den Good Practice-Beispielen sollen sie Fachkräften und Entscheidungsträger*innen der Gesundheitsförderung und Prävention als praktische Werkzeuge dienen. Sie regen dazu an, bestehende Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und neue Projekte zu initiieren. In Kombination mit den Good Practice-Beispielen bieten die Kriterien einen klaren Leitfaden zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.

VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM BEREICH GOOD PRACTICE  

Artikel

Fachtagung "Gesunde Netzwerke & Präventionsketten"

Kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen

18.12.2012 - Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Eine landesweite Fachtagung des Regionalen Knotens Rheinland-Pfalz befasste sich mit den Mög­lich­keit­en kommunaler Ge­sund­heits­för­de­rung für Kinder und Ju­gend­li­che in so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Le­bens­la­gen.

Schlagwörter:Fachtagung, Familie, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten, Soziallage, Sozialraum

… weiter

10 Jahre (k)ein Präventionsgesetz

Zur Perspektive eines Gesundheitsförderungsgesetzes

07.12.2012 - Raimund Geene, Berlin School of Public Health

Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on stel­len sich in Deutsch­land als Entwicklungsaufgabe. Die aktuelle Ver­tie­fung der Seg­men­tie­rung­en im Gesundheits- und So­zial­wesen sind für al­le Be­tei­lig­ten un­be­frie­di­gend und de­mo­ra­lisierend.

Schlagwörter:Empowerment, Gesundheitspolitik, Prävention, Setting

… weiter

Man muss gemeinsam lernen

Interview mit Reinhart Wolff

20.11.2012 - Reinhart Wolff, Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. & Siegfried-Bernfeld-Institut für Praxisforschung und Qualitätsentwicklung

In­ter­view mit Reinhart Wolff, emeritierter Professor der Ali­ce Sa­lo­mon Hochschule Ber­lin zur Ent­wick­lung der kom­mu­nalen Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Gesundheits- und Ju­gend­be­reich im Feld der Frühen Hilfen.

Schlagwörter:Armut, Eltern, Familie, Frühe Hilfen, Jugendhilfe, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten, Qualitätsentwicklung, Sozialraum

… weiter

HIV/AIDS Prävention für afrikanische MigrantInnen aus Sub-Sahara-Staaten in Bremen

Ergebnisse einer KAP-Studie zur Inanspruchnahme von Präventionsangeboten

05.11.2012 - Gudrun Koch-Göppert, Freie Universität Berlin, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Silke Gräser, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Norbert R. Krischke, Freie Universität Berlin, Klinische Psychologie und Psychotherapie

Das For­schungs­pro­jekt zur “Iden­ti­fi­ka­ti­on und Über­win­dung kulturspezifischer Barrieren und Nut­zung ziel­grup­pen­spe­zi­fi­scher Res­sour­cen bei der zugehenden und sozial-räumlich ausgerichteten HIV/AIDS-Prä­ven­tion für Mi­g­rantIn­nen aus Sub-Sahara-Staaten“ wurde in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin, der Uni­ver­si­tät Ol­den­burg und der Uni­ver­si­tät Bre­men durchgeführt.

Schlagwörter:Gesundheitsbildung, HIV, Migration, Prävention

… weiter

Partizipativ Qualität steigern!

Partizipative Qualitätsentwicklung in der Praxis

30.10.2012 - Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

Partizipative Qualitätsentwicklung meint die ständige Verbesserung von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on durch ei­ne gleichberechtigte Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Pro­jekt, Ziel­grup­pe, Geld­ge­ber und anderen Akteuren. Ein Kenn­zei­chen die­ser Zu­sam­men­ar­beit ist ei­ne mög­lichst starke Teil­nah­me und Teil­ha­be (Par­ti­zi­pa­ti­on) aller Be­tei­lig­ten an den vier Pha­sen der Ent­wick­lung von Maß­nah­men: Bedarfsbestimmung, Interventionsplanung, Um­set­zung und Eva­lu­a­ti­on/Aus­wer­tung.

Schlagwörter:Pakt für Prävention, Partizipation, Praxis, Qualitätsentwicklung, Workshop

… weiter

Präventionsketten in Kommunen

Maßstäbe für die erfolgreiche Verwirklichung

26.10.2012 - Gerda Holz, ehem. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

Kinder sind private und öf­fent­liche Ver­ant­wor­tung: Was die öffentliche Verantwortung ausmacht und was sie künftig um­fas­sen wird, da­ran wird auf kom­mu­naler Ebe­ne zu­neh­mend mehr und in­ten­si­ver ge­ar­bei­tet.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten, Sozialraum

… weiter

Good Practice - Werkstatt Quartier

Reger Austausch unter Kommunen

18.10.2012 - Kathrin Dietz, bis Ende 2012: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Am 12. und 13. Ok­to­ber 2012 führte der Re­gio­na­le Kno­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern die Ver­an­stal­tung „Good Prac­ti­ce-Werk­statt Quar­tier“ in Stral­sund durch.

Schlagwörter:Good Practice, Netzwerk, Partnerprozess, Qualitätsentwicklung, Regionaler Knoten, Soziale Stadt, Werkstatt Quartier

… weiter

Kinder- und Familienarmut in Deutschland

17.10.2012 - Raimund Geene, Berlin School of Public Health

Erst in den letz­ten Jah­ren hat die Kin­der­ar­mut - bei der es ja ge­na­uer ge­sagt um die Ar­mut von Fa­mi­lien mit Kin­dern, al­so ei­gent­lich ‚Fa­mi­lia­ri­sie­rung der Ar­mut’ geht - en­dlich den Weg in das öf­fent­li­che Be­wusst­sein und auf die par­tei­po­li­ti­sche Agen­da ge­fun­den, wo­bei sich vor al­lem ei­ne dra­ma­ti­sche Kin­der­ar­mut im Os­ten Deutsch­lands zeigt. Doch die er­folg­te The­ma­ti­sie­rung ist durch­aus am­bi­va­lent zu se­hen.

Schlagwörter:Armut, Diskriminierung, Eltern, Empowerment, Familie, Gesundheitsbildung, Kindesentwicklung, Prävention

… weiter

Auf dem Weg zu kommunalen Präventionsketten

Workshop "Gesund Aufwachsen für alle!"

19.09.2012 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Mehr als 40 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ka­men am 06. Sep­tem­ber in Er­furt zu­sam­men, um zum Part­ner­pro­zess „Ge­sund auf­wach­sen für Alle!“ zu dis­ku­tie­ren. Ziel des Work­shops war es, den Aus­tausch zwi­schen Ak­teu­ren aus Kom­mu­nen und frei­en Trä­gern zum The­ma auf Lan­des­ebe­ne zu er­mög­li­chen und an­zu­re­gen.

Schlagwörter:Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten, Workshop

… weiter

Sehen - verstehen - handeln

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine gelingende Unterstützung von Kindern und psychisch kranker Eltern

18.09.2012 - Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

In Ko­o­pe­ra­ti­on mit der landesweiten Informations- und Fort­bil­dungs­stelle Kin­der­schutz des Kin­der­schutzbundes und dem Mi­nis­te­ri­um für Soziales, Ge­sund­heit, Fa­mi­lie und Gleich­stel­lung konnte die Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung er­neut ei­ne Ver­an­stal­tung aus der Rei­he „Sehen - verstehen - handeln“ durch­füh­ren.

Schlagwörter:Eltern, Fachtagung, Familie, psychische Gesundheit

… weiter