Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Good Practice in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Der Good Practice-Ansatz für soziallagenbezogene Gesundheitsförderung bietet einen klaren fachlichen Orientierungsrahmen für die Planung und Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die aktiv zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen.

Die 12 Good Practice-Kriterien – auch als Kriterien guter Praxis bezeichnet – konzentrieren sich auf Maßnahmen, die gezielt die gesundheitlichen Chancen derjenigen verbessern, die sozial bedingt benachteiligt sind. Damit sind sowohl einzelne Projekte und Initativen als auch umfangreiche Programme und komplexe Netzwerke gemeint, die auf die Verbesserung der sozial bedingten Gesundheitsdeterminanten abzielen.

Die Entwicklung der Good Practice-Kriterien 

Die 12 Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung wurden erstmals 2003 von einer Arbeitsgruppe des Beratenden Arbeitskreises des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erarbeitet. Im Jahr 2005 wurden die Kriterien für gute Praxis erstmals veröffentlicht und 2015 auch als Steckbriefe im kompakten Broschüren-Format, die kostenlos durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zur Verfügung gestellt wird. Die vierte Auflage der Broschüre wurde unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Arbeitsgruppe „Qualitätsentwicklung und Good Practice“ des Kooperationsverbundes sowie weiterer Expert*innen des Handlungsfeldes vollständig überarbeitet. 

Nutzung der Good Practice-Kriterien 

Als Instrument zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung sind die Kriterien für gute Praxis seit vielen Jahren fest etabliert. Richtungsweisende Dokumente der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung berufen sich auf die Kriterien für gute Praxis, etwa der Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung des § 20 SGB V (2024)  und der Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz der Bundesregierung (2023). Auch auf Landesebene dienen die Kriterien zur Orientierung, wie bei der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarungen des Präventionsgesetzes. Die Good Practice-Kriterien basieren auf dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses im Fachgebiet Gesundheitsförderung. Sie lassen sich außerdem gut mit allgemeineren Ansätzen zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung (z. B. https://quint-essenz.ch) verbinden und stärken deren Zielsetzung, die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern.  

Der Good Practice-Ansatz findet auch über die Grenzen Deutschlands hinaus großes Interesse. Durch die Broschüre in englischer Sprache ist er mittlerweile auch international bekannt, z. B. im Rahmen von EuroHealthNet.

Die Kriterien sollen dazu anregen, bestehende Aktivitäten der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und weitere Maßnahmen zu initiieren. Gemeinsam mit den Good Practice-Beispielen sollen sie Fachkräften und Entscheidungsträger*innen der Gesundheitsförderung und Prävention als praktische Werkzeuge dienen. Sie regen dazu an, bestehende Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu intensivieren und neue Projekte zu initiieren. In Kombination mit den Good Practice-Beispielen bieten die Kriterien einen klaren Leitfaden zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.

VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM BEREICH GOOD PRACTICE  

Artikel

Gesundheit für alle: Die Helsinki-Stellungnahme zu Gesundheit in allen Politikfeldern

8. Globale Konferenz zur Gesundheitsförderung

05.07.2013 - Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Vom 10. bis zum 14. Ju­ni 2013 fand die 8. Gesundheitsförderungskonferenz der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion WHO in Helsinki, Finn­land, statt. Aus­gangs­punkt der Kon­fe­renz waren be­reits in Al­ma Ata (1978) und Ottawa (1986) formulierte Ideen und Erkenntnisse.

Schlagwörter:Gesundheitspolitik, Konferenz, WHO

… weiter

Beschweren erlaubt!

Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen etablieren und stärken!

14.05.2013 - Petra Mund, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Durch in Kraft tre­ten des Gesetzes zur Stär­kung ei­nes aktiven Schutzes von Kin­dern und Ju­gend­li­chen (Bundeskinderschutzgesetz - BKiSchG) zum 01.01.2012 sind die Rech­te von Kin­dern und Ju­gend­li­chen, die im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in stationären Ein­rich­tung­en untergebracht sind, gestärkt worden.

Schlagwörter:Kinderrechte, Kinderschutz, Partizipation, Strukturaufbau

… weiter

Netzwerke bilden! Das Ludwigsburger Programm KiFa (Kinder- und Familienbildung)

03.04.2013 - Angelika Pfeiffer, Amanda und Erich Neumayer Stiftung / Programm KiFa / Kinder- & Familienbildung

KiFa ist in zwei Ludwigsburger Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf entstanden, denn dort le­ben viele Kinder in so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Fa­mi­lien. Ziel des Programmes KiFa war von An­fang an, die Stär­ken und Res­sour­cen in den Fa­mi­lien zu ak­ti­vie­ren und Mög­lich­keit­en der Mitwirkung und da­mit auch der In­te­gra­ti­on zu schaffen.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Ressourcen

… weiter

Einsatz für mehr gesundheitliche Chancengleichheit

22.03.2013 - Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Erstmals wurde in diesem Jahr der Carola Gold-Preis für gesundheitliche Chancengleichheit und die Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung verliehen. Den Rahmen hierfür bot die Abendveranstaltung des 18. Kongress Armut und Gesundheit. Die Laudatoren, Dr. Frank Lehmann und Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, überreichten die Auszeichnungen, die von der Künstlerin Cornelia Streetz speziell für diesen Anlass entworfen und umgesetzt wurden an Eva Göttlein und Heinz Hilgers.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Auszeichnung, Qualitätsentwicklung

… weiter

Materialien zum Thema Partizipation

04.03.2013

Par­ti­zi­pa­ti­on stellt im Rahmen der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ein zentrales Kon­zept dar. Durch die Beteiligung der so genannten Ziel­grup­pe(n) an der Pla­nung, Um­set­zung und Be­wer­tung von Angeboten und Maß­nah­men kann mehr Nach­hal­tig­keit von Ge­sund­heits­för­de­rung erreicht wer­den. Wie es ge­lin­gen kann, Kinder, Ju­gend­li­che, Eltern, Fa­mi­lien sowie Fachleute aktiv zu be­tei­li­gen, zei­gen zahlreiche gut aufbereitete Materialien zu diesem The­ma. Eine Aus­wahl haben wir für Sie zusammengestellt...
Weitere Informationen zu Partizipation finden Sie außerdem in der aktuellen Ausgabe des Print-Newsletters.

Schlagwörter:Partizipation, Qualität, Soziallage

… weiter

Wie kann Gesundheitsberichterstattung in der Kommune gelingen?

Fortbildung für Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Thüringen am 04.02.2013

14.02.2013 - Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR

Im Rahmen des Thü­rin­ger Gesundheitszieleprozess wer­den im Zielbereich „Ent­wick­lung bedarfsgerechter und qualitätsgesicherter An­ge­bo­te und Strukturen der Ge­sund­heits­för­de­rung“ Rah­men­be­din­gung­en zu den Umsetzungsstra­te­gien erarbeitet.

Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess, Praxis, Präventionsketten, Strukturaufbau

… weiter

Gemeinsam für ein gesundes Aufwachsen

Ein Jahr kommunaler Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“

03.01.2013 - Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Seit dem Start­schuss für den kommunalen Partnerprozess „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ im November 2011 ist ein Jahr intensiver Auf­bau­ar­beit, des Aus­tausches und Er­fah­rungs­ge­winns ver­gan­gen.
Eine druckfrische Broschüre dokumentiert den Zwischenstand und Ausschnitte aus der Arbeit im Rahmen des Partnerprozesses.

Schlagwörter:Broschüre, Familie, Good Practice, Handlungsempfehlungen, Netzwerk, Partnerprozess

… weiter

Erfahrungsberichte "Auf dem Weg zu einer kommunalen Gesamtstrategie"

Interviews mit Vertreter/innen von Partnerkommunen "Gesund aufwachsen für alle!"

01.01.2013 - Christin Hornbruch, Verbraucherzentrale NRW, Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Wie wer­den auf kommunaler Ebe­ne Voraussetzungen geschaffen, um in integrierten Gesamtstrategien Menschen in schwieriger sozialer La­ge ein Aufwachsen und Leben in Wohlergehen zu er­mög­li­chen?

Schlagwörter:Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten, Soziallage

… weiter

Prävention im Lebenslauf

Factsheet zu den Eigenschaften integrierter kommunaler Strategien zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche

27.12.2012 - Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Factsheet zu den Merkmalen integrierter kommunaler Gesundheitsstrategien

Schlagwörter:Handlungsempfehlungen, Kommunen, Netzwerk, Partnerprozess, Präventionsketten, Soziallage

… weiter

"Präventionsketten" rechnen sich

Factsheet zur Wirksamkeit (früher) Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien

25.12.2012 - Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Factsheet zur Wirksamkeit integrierter kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention

Schlagwörter:Familie, Frühe Hilfen, Kommunen, Netzwerk, Präventionsketten, Wirksamkeit

… weiter