Erfahrungen und Beispiele guter Praxis der Gesundheitsförderung mit älteren Menschen
Bereits seit 2015 werden sukzessive die bestehenden Good Practice-Kriterien für die Arbeit mit älteren Menschen weiterentwickelt und operationalisiert. Verschiedene Praxiserfahrungen und Beispiele veranschaulichen, wie gute Praxis in der Gesundheitsförderung für ältere Menschen gelingen kann. Zudem fördern sie die Implementierung und Übertragung guter Praxis in der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen anhand der bestehenden Good Practice-Kriterien.
An wen richten sich die Arbeitshilfen?
Die Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“ geben Mitarbeitenden der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen Impulse, ihre Arbeit anhand der Kriterien zu reflektieren und unterstützen sie dabei, neue Ansätze zu entwickeln. An der Erarbeitung waren auch Engagierte aus der Praxis beteiligt.
Wie sind die Arbeitshilfen aufgebaut?
- Bedeutung des Kriteriums
- Visualisierung von Umsetzungsstufen inkl. Praxisbeispielen sowie Anregung zur Selbstreflexion
- Erfahrungen, Handlungsempfehlungen und Good Practice-Projekte
Die Veröffentlichung der Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“ speziell für die Zielgruppe der älteren Menschen erfolgt schrittweise. Zu den bisher veröffentlichten Arbeitshilfen gelangen Sie über die Kacheln.
Jede der Arbeitshilfen "Gute Praxis Konkret" ist auch kostenfrei in gedruckter Form erhältlich. Sie können eine Bestellung unter (good-practice(at)gesundheitliche-chancengleichheit.de) aufgeben. Zusätzlich finden Sie den Downloadlink auf der Seite der entsprechenden Arbeitshilfe.