Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Good Practice

Veröffentlichung: 2005

Eutiner Babynetz

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt ist als lebenskritische Phase anfällig für verschiedene soziale und gesundheitliche Beeinträchtigungen. Insbesondere bei sozial benachteiligten Familien kumulieren unterschiedliche Belastungsfaktoren. Die Palette der gesundheitsbezogenen Angebote vor Ort ist in der Regel wenig transparent und wird vor allem von bildungsfernen Familien nicht ausreichend in Anspruch genommen. Zielsetzung des Eutiner Babynetzes ist es, durch eine optimale Koordination von medizinischen, behördlichen und sozialen Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten von der Schwangerschaft über die Entbindung bis hin ins Säuglingsalter die gesundheitliche Situation von Schwangeren und jungen Familien zu verbessern. Mit relativ wenig Aufwand wird ein hoher Synergieeffekt erzeugt. Das Eutiner Babynetz ist ein nachahmenswertes Modell, das personelle Ressourcen sinnvoll nutzt und das auf jede Region übertragbar ist. Das „Eutiner Babynetz“ ist aktiv im Rahmen von „Schutzengel für Ostholstein“, das an das landesweite Projekt „Schutzengel für Schleswig-Holstein“ angebunden ist.


Kontakt

Frau Tanja Meyer
Kreis Ostholstein
Lübecker Str. 41
23701 Eutin (Schleswig-Holstein)

Telefon: 04521 / 788314

E-Mail: t.meyer(at)kreis-oh.de


Projektträger

\'Eutiner Babynetz\' c/o Kreis Ostholstein
Lübeckerstr. 41
23701 Eutin


Hintergrund

Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt eines Kindes stellt für Eltern eine der bedeutsamsten Veränderungen in ihrem Leben dar. Als so genannte lebenskritische Phase ist diese zugleich anfällig für verschiedene soziale und gesundheitliche Beeinträchtigungen. Insbesondere bei sozial benachteiligten Familien kommen häufig mehrere Belastungssituationen zusammen: zum Beispiel mangelnde Wohnraumausstattung, finanzielle Notlage, keine abgeschlossene Berufsausbildung, fehlende soziale Netzwerke, fehlender Partner, kulturelle und sprachliche Verständigungsschwierigkeiten. Untersuchungen belegen, dass die gesundheitliche Situation bereits im frühen Kindesalter von der sozialen Lage abhängig ist. Die Zahl der Frühgeborenen, deren Entwicklung stark verzögert ist, liegt bei Frauen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status signifikant höher als bei Frauen aus der Mittel- und Oberschicht. Die Notwendigkeit einer Frühförderung von sozial benachteiligten Kindern ist entsprechend fast doppelt so hoch.

Die Leistungspalette der gesundheitsbezogenen und psychosozialen Angebote in den einzelnen Regionen ist in der Regel wenig transparent und sehr spezialisiert. Dies erzeugt vor allem für bildungsferne Familien, die auf der Suche nach geeigneten Unterstützungsangeboten sind, viele Hürden und hat zur Folge, dass Leistungen nicht ausreichend in Anspruch genommen werden. Um sozial benachteiligte Familien effektiver zu erreichen, ist gemäß der nationalen Gesundheitsziele des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung eine bessere Vernetzung der verschiedenen Hilfeangebote notwendig. Die nachgewiesene geringere Inanspruchnahme von Vorsorge- und Informationsdienstleistungen durch belastete Familien erfordert darüber hinaus, dass Zugangswege zum gesundheitlichen und sozialen Hilfesystem so niedrigschwellig wie möglich gestaltet werden.


Vorgehen

Im Mai 2001 wurde das Netzwerk „Rund um Schwangerschaft, Geburt und danach“ mit Fachleuten aus dem Sozial-, Gesundheits-, Jugendhilfe- und Bildungsbereich im Eutiner Raum gegründet. Zielsetzung ist es, die gesundheitliche und psychosoziale Situation von Schwangeren und jungen Familien durch eine optimale Koordination von medizinischen, behördlichen sowie sozialen Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten – von der Schwangerschaft über die Entbindung bis hin ins Säuglingsalter – zu stabilisieren bzw. zu verbessern. Dieses vernetzte Hilfeangebot bietet vor allem für diejenigen eine effektive Unterstützung, die den größten Bedarf haben: sehr junge Mütter, Alleinerziehende, Familien mit Migrationshintergrund und Familien, die aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Erkrankung am Rande der Armutsgrenze leben.

Zu den am Netzwerk beteiligten Fachkräften und Institutionen gehören Behörden (Jugendamt, Sozialamt, Wohnungsamt), psychosoziale Beratungseinrichtungen, Beratungsstellen für Schwangere, die Klinik vor Ort, Praxen von Ärztinnen und Ärzten, Hebammen, heilpädagogische Praxen, eine Familienbildungsstätte, der Migrationsfachdienst, das Mutter-Kind-Haus, Träger von Qualifizierungsmaßnahmen, der Verband allein erziehender Mütter und Väter (VAMV), der Deutsche Kinderschutzbund und weitere Interessierte. Die Angebotspalette reicht von medizinischen und psychosozialen Beratungs- und Versorgungsangeboten über praktische Hilfen nach der Geburt sowie Angebote der Frühförderung, berufliche Qualifizierungsangebote für junge Mütter, (Selbsthilfe-)Gruppen für Alleinerziehende und für junge Mütter bis hin zu stationären Hilfen für Mütter mit Kindern.

Das Eutiner Babynetz wird koordiniert durch die Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte des Kreises Ostholstein und trifft sich einmal pro Quartal zum Informationsaustausch. Die Netzwerkpartnerinnen und -partner erhalten regelmäßig aktuelle Informationen zu fachspezifischen Fragestellungen. Im Rahmen der Netzwerktreffen wird neben dem Austausch auch Raum für Fachvorträge gegeben. Das Eutiner Babynetz hat kein starres Konzept, sondern ist offen und prozessorientiert. Dies bezieht sich sowohl auf die Teilnehmenden als auch auf Diskussionsinhalte und Ideen.

Um die Transparenz der Angebote in der Region zu verbessern und Frauen sowie werdende Familien darüber zu informieren, zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft welche Schritte zu unternehmen sind bzw. welche Form der Unterstützung wann in Anspruch genommen werden kann, wurden von Fachkräften des Eutiner Babynetzes folgende Materialien für die Zielgruppe erarbeitet:
- Wegweiser mit Adressen im Eutiner Raum „Rund um Schwangerschaft, Geburt und danach“,
- Checkliste „Schwanger? Was muss ich wann tun?“.


Good Practice in

Niedrigschwellige Arbeitsweise

Das zentrale Anliegen des Eutiner Babynetzes ist eine schnelle und unbürokratische Unterstützung von Frauen und Familien in der Zeit von Schwangerschaft, Geburt und erstem Lebensjahr des Kindes durch eine koordinierte Zusammenarbeit der unterschiedlichen Institutionen und entsprechende Weitervermittlung im Sinne einer fachkompetenten und bedarfsorientierten Hilfeplanung. Die Schwellen beim Zugang zu den einzelnen Unterstützungsangeboten des Netzwerks werden durch „kurze Dienstwege“ untereinander deutlich herabgesetzt: Wird beispielsweise im Rahmen einer Schwangerschaftsberatung bekannt, dass die Betroffene aufgrund der Trennung von ihrem Partner dringend eine neue Unterkunft benötigt, kann die Wohnraumbeschaffung durch die bestehende Kooperation mit dem Wohnungsamt der Stadt Eutin beschleunigt werden. Wartezeiten und Anmeldeformalitäten lassen sich durch den engen Kontakt der Fachkräfte reduzieren bzw. zum Teil ausschalten. Die Motivation der Betroffenen, eine weitere Institution aufzusuchen, wird durch die Vermittlung und Abstimmung der weiteren Vorgehensweise mit der dortigen Ansprechpartnerin bzw. dem Ansprechpartner erfahrungsgemäß erhöht.

Sprachliche Schwierigkeiten beim Zugang zu Frauen und Familien mit Migrationshintergrund lassen sich durch die Zusammenarbeit mit dem Migrationsfachdienst des Kreises Ostholstein und dem dortigen Kontakt zu Sprachmittlern im Bedarfsfall überbrücken.

Belege für Wirkungen und Kosten

Das Eutiner Babynetz erzeugt mit relativ wenig Aufwand einen hohen Synergieeffekt. Die Organisationen und Institutionen unterstützen das Babynetz durch Sachleistungen und personellen Einsatz. Es stehen keine gesonderten Projektmittel zur Verfügung. Dies bedeutet zugleich, dass das Projekt unabhängig von einer zeitlich befristeten finanziellen Förderung ist. Die Finanzierung von Teilprojekten (zum Beispiel Wegweiser und Checkliste) erfolgt über geringe Spenden. Der Vorteil für die beteiligten Partnerinnen und Partner ist neben der Verbesserung der Leistungen für die Zielgruppe auch in einer kostengünstigen Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch den regelmäßigen Fachaustausch zu sehen. Insgesamt lässt sich eine ausgesprochen positive Kosten-Nutzen-Relation bilanzieren.

In Zeiten immer knapper werdender kommunaler Mittel ist dieses Netzwerk ein nachahmenswertes Modell, das personelle Ressourcen sinnvoll nutzt und grundsätzlich auf jede Region übertragbar ist.


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Mai 2001

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Schwerpunkte des Angebotes

  • Elternschaft / Schwangerschaft
  • Sexualität (Sexualaufklärung und -pädagogik); sexuelle Identität (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Familie
  • Familienzentrum
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Quelle der Veröffentlichung/URL: Eutiner Babynetz - Projektbericht 01 und 02

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

30.03.2015

… zurück zur Übersicht