Belege für Wirkungen und Kosten
Definition
Eine Maßnahme sollte wirksam sein und ihre positiven Wirkungen sollten in einem angemessenen Verhältnis zu den Kosten stehen. Es ist also wichtig, so weit wie möglich auch Wirkungen und Kosten einer Maßnahme zu erfassen.
Wirkungen bestehen z. B. darin, dass bei den Zielgruppen (Zielgruppenbezug) eine größere Befähigung zur Bewältigung der gesundheitlichen Belastungen zu beobachten ist (Empowerment), eine größere Kompetenz zur gesundheitsgerechten Gestaltung der Lebenswelt (Setting-Ansatz) oder eine Stärkung gesundheitsfördernden Handelns.

Stufen Des Kriteriums „Belege Für Wirkungen Und Kosten“
Erläuterung der Stufen
Weiterführende Literatur:
KORBER K., WOLFENSTETTER S. (2019): Erfassung und Bewertung der Kosten von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen – Entwicklung eines Konzepts am Beispiel ‚Bewegungsförderung‘. Gesundheitswesen; 81: e101-e108. www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-120269
KÖNIG, H. (2022): Ökonomische Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/oekonomische-evaluation-von-gesundheitsfoerderung-und-praevention/
PHINEO (Hrsg.) (2013): Kursbuch Wirkung. Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen. Berlin. www.phineo.org/fuer-organisationen/kursbuch-wirkung
KOOPERATIONSVERBUND GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT (2018): Themenblatt „Wirkungsorientierung“. Themenblatt 1-2018. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/fileadmin/user_upload/pdf/Newsletter/18-03-15_Themenblatt_1-2018-web.pdf
Weitere Materialien zum Good Practice-Kriterium Belege für Wirkungen und Kosten
- Hier finden Sie Praxisprojekte, die das Kriterium Belege für Wirkungen und Kosten erfüllen