Marktplatz kommunaler Strategien: inforo online ist eröffnet!
27.05.2013
- Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Niels Löchel, MPH / M.A., bis Februar 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Das neue Portal inforo online fördert den bundesweiten und ressortübergreifenden Austausch zu kommunalen Strategien für ein gesundes Aufwachsen. Durch moderne Online-Funktionen sollen kommunale Akteure, Netzwerkkoordinatoren und Fachkräfte beim Auf- und Ausbau integrierter Handlungsstrategien in der Kommune unterstützt und der fachliche Austausch begleitet werden. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen gemeinsam initiiert und aufgebaut.
Schlagwörter:Frühe Hilfen, Kommunen, Partnerprozess, Präventionsketten
Neues Online-Portal www.inforo-online.de fördert den Austausch zu kommunalen Strategien für ein gesundes Aufwachsen
27.05.2013
- Marion Amler, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Öffentlichkeitsarbeit
Prävention lohnt sich! Gesundheitsförderung und Prävention sind dort am wirkungsvollsten, wo sie direkt in den Lebenswelten der Menschen ansetzen. Viele Kommunen unterstützen deshalb Familien von der Geburt des Kindes bis zum Eintritt in das Berufsleben und darüber hinaus in ihrer Entwicklung. Dieser Aufbau von "Präventionsketten" erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Ressorts. Wie lassen sich die bereits gemachten vielfältigen Erfahrungen weitergeben? Wie können Kommunen, die am Beginn des Prozesses stehen, von denjenigen lernen, die schon ein Stück des Weges gegangen sind?
Schlagwörter:Frühe Hilfen, Partnerprozess, Öffentlichkeitsarbeit
… weiter
06.05.2013
- Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Ein aktiver Lebensstil wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden aus. Neben konkreten Bewegungsangeboten kann eine bewegungsförderliche Wohnumfeldgestaltung oder ein Aktivplatz in der Nähe dazu einladen, Bewegung in den Alltag zu integrieren und aktiv zu sein: Aktiv an Bewegung und in Begegnung mit anderen.
Schlagwörter:Auszeichnung, Bewegungsförderung, Wettbewerb
… weiter
Dokumentation zur Satellitenveranstaltung "Ein gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen - Strategien kommunaler Gesundheitsförderung" jetzt online
26.04.2013
- Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
Wie kann die Umsetzung integrierter kommunaler Strategien gelingen? Was sind die Themen, die im Rahmen des Partnerprozesses „Gesund aufwachsen für alle!“ im letzten Jahr besonders hervorgetreten sind? Auf der Satellitenveranstaltung zum 18. Kongress "Armut und Gesundheit" diskutierten die etwa 200 Teilnehmenden erfolgreiche Ansätze und Maßnahmen für eine nachhaltige Gesundheitsförderung in Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kommunen, Konferenz, Kongresse
… weiter
11.04.2013
- Michael Schröter , Diakonie Deutschland
Mit dem vorliegenden Positionspapier leistet die Diakonie Deutschland einen differenzierten Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um die Wirksamkeit familienpolitischer Leistungen und zeigt handhabbare Lösungen auf.
Schlagwörter:Armut, Bildung, Familie, Gesundheitspolitik
… weiter
04.03.2013
Partizipation stellt im Rahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung ein zentrales Konzept dar. Durch die Beteiligung der so genannten Zielgruppe(n) an der Planung, Umsetzung und Bewertung von Angeboten und Maßnahmen kann mehr Nachhaltigkeit von Gesundheitsförderung erreicht werden. Wie es gelingen kann, Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien sowie Fachleute aktiv zu beteiligen, zeigen zahlreiche gut aufbereitete Materialien zu diesem Thema. Eine Auswahl haben wir für Sie zusammengestellt...
Weitere Informationen zu Partizipation finden Sie außerdem in der aktuellen Ausgabe des Print-Newsletters.
Schlagwörter:Partizipation, Qualität, Soziallage
… weiter
01.03.2013
- Marion Amler, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Öffentlichkeitsarbeit
Am 1. März 2013 tritt die DAK-Gesundheit als 58. Mitglied dem bundesweiten Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ bei. Weitere Partnerorganisationen sind neben großen gesetzlichen Krankenkassen auch kommunale Spitzenverbände, die Wohlfahrtsverbände, alle Landesvereinigungen für Gesundheit, die Nationale Armutskonferenz, die Bundesagentur für Arbeit sowie der Deutsche Olympische Sportbund. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, insbesondere Menschen in sozial belastenden Lebensumständen zu befähigen, ein Leben in Wohlbefinden zu führen.
Schlagwörter:Krankenkassen, Öffentlichkeitsarbeit
… weiter
Gemeinsame Fachtagung des Regionalen Knotens Bayern und des Bayerischen Landes-Caritasverbandes
25.02.2013
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Der Regionale Knoten Bayern arbeitet im Rahmen seines Schwerpunktes „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ seit mehreren Jahren mit den Wohlfahrtsverbänden zusammen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Caritasverband hat er das Caritas-Jahresmotto 2012 zum Thema einer Fachtagung gemacht.
Schlagwörter:Armut, Dokumentation, Fachtagung, Regionaler Knoten, Teilhabe, Veranstaltungsbericht
… weiter
Ein Jahr kommunaler Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“
03.01.2013
- Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
Seit dem Startschuss für den kommunalen Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ im November 2011 ist ein Jahr intensiver Aufbauarbeit, des Austausches und Erfahrungsgewinns vergangen.
Eine druckfrische Broschüre dokumentiert den Zwischenstand und Ausschnitte aus der Arbeit im Rahmen des Partnerprozesses.
Schlagwörter:Broschüre, Familie, Good Practice, Handlungsempfehlungen, Netzwerk, Partnerprozess
… weiter