Dritte Regionalkonferenz fand am 11. Juli 2011 in Düsseldorf statt
20.07.2011
- Manfred Dickersbach, bis März 2021: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Auch die dritte NRW-Regionalkonferenz zum Thema „Gesundheit und Arbeitslosigkeit“ war mit nahezu 200 Teilnehmenden wieder ausgebucht - Zeichen für das nach wie vor hohe Interesse am Thema, insbesondere bei den Akteurinnen und Akteuren der Arbeitsförderung, die auch diesmal wieder die Mehrheit der Teilnehmenden stellten.
Schlagwörter:Regionalkonferenz, Veranstaltungsbericht, Workshop
… weiter
Dokumentation und Video zum Kongress veröffentlicht!
14.07.2011
- Merle Wiegand, bis Mitte 2012: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Wie kann die Gesundheit von Menschen, die unter schwierigen sozialen Bedingungen leben, verbessert werden? Um dies zu diskutieren kamen am 3. und 4. Dezember 2010 rund 2000 Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik auf dem 16. Kongress „Armut und Gesundheit“ zusammen. Eine umfassende Dokumentation der fachlichen Auseinandersetzungen ist nun auf CD Rom erschienen!
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Dokumentation, Kongresse, Video
… weiter
Vertiefender Workshop in der LZG zu Empowerment und Resilienzförderung bei arbeitslosen Jugendlichen
11.07.2011
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Das Netzwerk Regionaler Knoten Rheinland-Pfalz: „Kinder- und Jugendgesundheit in sozial benachteiligten Lebenslagen“ veranstaltete am 22. Juni 2011 in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) einen vertiefenden Workshop zum Thema: „Empowerment und Resilienzförderung bei arbeitslosen Jugendlichen“.
Schlagwörter:Jugendhilfe, Veranstaltungsbericht, Workshop
… weiter
Regionaler Knoten Nordrhein-Westfalen veröffentlicht zwei neue Leitfäden
06.07.2011
- Manfred Dickersbach, bis März 2021: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
„Psychische Gesundheit bei Erwerbslosen“ und „Gesundheitsförderung in der Zeitarbeit“ lauten die Titel der beiden Leitfäden, die jetzt vom LIGA.NRW in der Reihe LIGA Praxis (Bände 4 und 5) herausgegeben wurden. Der Regionale Knoten NRW setzt damit seine Bemühungen fort, neue Themenfelder der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten zu operationalisieren und auch Akteuren anderer Politikbereiche den Einstieg in die Gesundheitsförderung zu erleichtern.
Schlagwörter:Broschüre, Erwerbslosigkeit, psychische Gesundheit
… weiter
Schritte zu einer praxistauglichen Evaluation - Fortbildung in Hamburg
29.06.2011
- Rebecca Süselbeck, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Evaluation als lohnendes Instrument der Qualitätsentwicklung und der Erhöhung von Transparenz über Erfolg und Misserfolg von Gesundheitsförderungsmaßnahmen? Theoretisch ja, aber praktisch?
Schlagwörter:Evaluation, Pakt für Prävention, Veranstaltungsbericht, Workshop
… weiter
Neues Portal „gesundheitliche-chancengleichheit.de“ gibt vielfältige Anregungen
09.06.2011
- Rike Hertwig, Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung & Geschäftsstelle der Landesgesundheitskonferenz
Der Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" ist mit seinem neuen Webportal, maßgeblich unterstützt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), online gegangen. Seit dem 11. Mai 2011 stehen auf der Seite www.gesundheitliche-chancengleichheit.de aktuelle Informationen zu Aktivitäten, Ergebnissen und Expertise rund um die Themen gesundheitliche Ungleichheit und Prävention bereit.
Schlagwörter:BZgA, Internet
… weiter
Regionaler Knoten Hamburg veröffentlicht neue Broschüre "Sterbende Menschen begleiten"
01.06.2011
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
„Sterbende Menschen begleiten. Krankheit, Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe“ lautet der Titel der Broschüre, die die Mitgliedseinrichtungen des Regionalen Knoten erarbeitet haben. Was ist zu tun, wenn ein schwer kranker, wohnungsloser Mensch sich nicht im Krankenhaus behandeln lassen will? Wenn kein Haus- oder Facharzt bereit ist, die Einrichtung aufzusuchen? Wie geht man damit um, wenn ein wohnungsloser Mensch in der eigenen Einrichtung stirbt?
Schlagwörter:Broschüre, Sterbebegleitung, Wohnungslose
… weiter
Fortbildung in Hamburg
26.05.2011
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Im Rahmen des Paktes für Prävention veranstalten die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und die HAG mit ihren Projekten Regionaler Knoten und Zentrum für Bewegungsförderung Nord im Zeitraum von April-September 2011 eine Fortbildungsreihe zur Qualitätsentwicklung.
Schlagwörter:Good Practice, Pakt für Prävention, Werkstatt Quartier
… weiter
Das Good Practice-Projekt "allfabeta" erhält den ersten Preis
25.05.2011
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Marco Ziesemer, bis Frühjahr 2013: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2010, der unter dem Motto „Auch Helfer brauchen Hilfe“ stand, soll der Blick der Öffentlichkeit auf die Leistung pflegender Angehöriger gelenkt werden.
Schlagwörter:Behinderung, Good Practice, Krankenkassen, Pflege, Wettbewerb
… weiter
Zusammenarbeit mit Familien in belastenden Lebenslagen
19.05.2011
- Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Im Frühjahr 2011 wurde das Fortbildungskonzept „Werkstatt Kita“ erstmals potentiellen Moderator/innen in Berlin und Köln vorgestellt. Die 24 Teilnehmenden der Schulung kamen von Projekt- und Kita-Trägern sowie aus den Kitas selbst. Im Rahmen der Veranstaltungen konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.
Schlagwörter:Good Practice, Werkstatt Kita
… weiter