Gesundheit ist der kleinste gemeinsame Nenner in allen Kulturen
19.05.2011
- Rolf Reul, Landkreis Marburg-Biedenkopf Fachbereich Gesundheitsamt
Bereits seit mehreren Jahrzehnten steigt die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland an. Im Jahr 2008 waren es 19% der Gesamtbevölkerung. In Hessen leben fast 1,5 Millionen Menschen, deren Herkunft in anderen Ländern wurzelt - teils in zweiter oder dritter Generation.
Schlagwörter:Migration, Ressourcen
… weiter
Broschüre der Fachtagung vom 10. November 2010 in Potsdam erschienen
11.05.2011
- Annett Schmok, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Die Broschüre zur gleichnamigen Veranstaltung dokumentiert u.a. den Diskussionsprozess zu Möglichkeiten und Strategien der Vernetzung in Brandenburg und stellt Akteure und Initiativen vor, denen eine fachübergreifende Zusammenarbeit zur systematischen Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern gelungen ist.
Schlagwörter:Netzwerk, Prävention
… weiter
Jahresbericht des Regionalen Knotens Rheinland-Pfalz 2009
06.05.2011
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Der Regionale Knoten hat eine Dokumentation zu seinen Aktivitäten im Jahr 2009 als PDF veröffentlicht. Die 2-seitige Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Jahresbericht des Regionalen Knotens Schleswig-Holstein 2009
06.05.2011
- Dorothee Michalscheck, bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Der Regionale Knoten hat eine Dokumentation zu seinen Aktivitäten im Jahr 2009 als PDF veröffentlicht. Die 2-seitige Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Regionaler Knoten Bayern veröffentlicht Handreichung für pädagogisches Personal in Kitas
20.04.2011
- Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Johannes G. Gostomzyk, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V., Iris Grimm, bis Ende 2012: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Unter dem Titel "Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder" hat der Regionale Knoten Bayern eine Handreichung für das pädagogische Personal in Kindertagesstätten veröffentlicht.
Schlagwörter:Erzieher, Familie, Kindergarten, Kita
… weiter
Neuer Flyer des Regionalen Knoten Brandenburg
19.04.2011
- Annett Schmok, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Der Flyer gibt einen Überblick zu den Aktivitäten, Schwerpunkten sowie Aufgaben des Regionalen Knoten Brandenburg und kann hier heruntergeladen werden (PDF-Datei, 372 kB).
Schlagwörter:Flyer, Öffentlichkeitsarbeit
Neuer Flyer des Regionalen Knotens Saarland
19.04.2011
- Daniela Kleer, bis Nov. 2015: LAGS - Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V.
Der Flyer gibt einen Überblick zu den Aktivitäten, Schwerpunkten sowie Aufgaben des Regionalen Knotens Saarland und kann hier heruntergeladen werden (PDF-Datei, 300 kB).
Schlagwörter:Flyer, Öffentlichkeitsarbeit
Regionaler Knoten fördert gesunde Strukturen in sozial benachteiligten Kitas
13.04.2011
- Annika Welz, Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V.
Schlagwörter:Ernährung, Erzieher, Familie, Kindergarten, Netzwerk
… weiter
05.04.2011
- Uta Maercker, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen AGETHUR
Um Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, müssen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitsförderung in Zukunft stärker kooperieren. Dies war das einheitliche Plädoyer des 13. Kinder- und Jugendberichts „Mehr Chancen für Gesundes Aufwachsen - Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“ der Bundesregierung aus dem Jahr 2009. Wie eine solche Verzahnung in der Praxis konkret realisiert werden kann, wurde nun auf der Fachtagung „Jugendhilfe trifft Gesundheitsförderung - Zukunft gemeinsam gestalten“ am 31. März in Erfurt diskutiert.
… weiter
Fortbildungsreihe des Pakts für Prävention
02.04.2011
- Petra Hofrichter, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)
Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention müssen qualitätsgesichert sein. Praxisnahe Unterstützung leisten unterschiedliche Instrumente und Programme. Im Rahmen des Paktes für Prävention findet im Zeitraum von April-September 2011 eine Fortbildungsreihe zur Qualitätsentwicklung statt.
Schlagwörter:Prävention, Pakt für Prävention
… weiter