27.06.2024
- Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Der Klimawandel hat vielfältige direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit, die WHO bezeichnet den Klimawandel als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ (WHO 2021), weshalb Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein muss. Dies stand im Mittelpunkt der achten Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) am 17. Juni 2024 in Magdeburg.
Schlagwörter:Klimawandel, Gesundheitsförderung, Kommunen
… weiter
Online-Veranstaltung: „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze. Hitzeprävention in Kommunen“ - 22.5.2024
24.06.2024
Sommerliche Hitzewellen können ernsthafte negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Kommunen sind aufgefordert, auf den globalen Hitzetrend zu antworten und entsprechende Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Welche das sein können, das erfuhren die rund 50 Teilnehmenden der Onlineveranstaltung „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze – Hitzeprävention in Kommunen“ am 22. Mai 2024. Neben dem Impulsvortrag zeigten auch drei Praxisbeispiele aus Kaiserslautern, Worms und Trier, wie Klimaanpassung und Hitzeschutz in der Kommune aussehen können. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Rheinland-Pfalz, welche in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) ist.
Gesamt-Dokumentation: „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze. Hitzeprävention in Kommunen"
Video-Aufzeichnung, freigeschaltet bis 31.12.2025: Link zum YouTube-Video
Schlagwörter:Klimawandel
Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück
23.05.2024
Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Dies zeigt eine viel beachtete, aktuelle Studie, für die Sterblichkeitstrends über mehrere Jahrzehnte untersucht wurden. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung dazu.
Der Befund zur Lebenserwartung steht im Kontrast zu der Tatsache, dass das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich außerordentlich teuer ist.
Gesundheitskioske - beispielhafte Einrichtungen und Finanzierungsmodelle
15.05.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
 | Eine tabellarische Darstellung beispielhafter, bereits bestehender oder geplanter Einrichtungen, die dem Typ "Gesundheitskiosk" zuzurechnen sind, finden Sie hier - jetzt ergänzt um die Beispiele Sozio-Med-Mobil (Landkreis Wolfenbüttel), Gesundheitskiosk Dortmund und Lokales Gesundheitszentrum Hamburg-Harburg! |
Die Ungleichheit zwischen den Regionen nimmt zu
03.05.2024
Dass Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Wohngegenden früher sterben als Menschen in wohlhabenden Gegenden, wurde bereits vielfach nachgewiesen. Ein Forschungsteam unter Federführung des Robert Koch-Instituts hat nun gezeigt, dass die "Schere" zwischen Deutschlands Regionen heute noch weiter auseinanderklafft als vor 20 Jahren – und erstmals die Todesursachen dahinter untersucht: Maßgeblich sind Unterschiede in der Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und an Krebs, insbesondere Lungenkrebs. Die Covid-19-Pandemie wirkte zudem als Beschleuniger. Die Ergebnisse wurden jetzt in The Lancet Public Health und im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit
Runder Tisch Bewegung und Gesundheit
Konsenspapier veröffentlicht
23.04.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Am "Runden Tisch Bewegung und Gesundheit" des Bundesministeriums für Gesundheit trugen eine große Anzahl Institutionen und Verbände von Oktober 2022 bis August 2023 vorhandene Maßnahmen und drängende Handlungsbedarfe zusammen. Sie vereinbarten, wie sie zukünftig zur Stärkung von Bewegung in Deutschland beitragen möchten.
Auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und eine Reihe seiner Mitgliedsorganisationen nahmen an den Beratungen teil und legten ihre jeweiligen Vorhaben in dem abschließenden, nun veröffentlichten Konsenspapier dar.
Schlagwörter:Bewegungsförderung
50 Jahre Landeszentrale für Gesundheit in Bayern
Jubiläumsveranstaltung „Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen für Gesundheitsthemen? – Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt“
11.04.2024
- Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Gesundheitsförderung seit 1973! – Diesen Anlass feierte die LZG Bayern mit der Jubiläumsveranstaltung „Prävention im Wandel von 50 Jahren LZG Bayern: Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen für Gesundheitsthemen? – Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt“ am 11. März 2024 in München. Der Veranstaltungsrückblick steht jetzt online!
Schlagwörter:Prävention, Gesundheitsförderung, Jugendliche
Wer arm ist, stirbt früher: Wie hängt das zusammen?
25.03.2024
99,9 Prozent der Deutschen waren 2019 krankenversichert. Das klingt nach medizinischer Versorgung für alle – dennoch ist Gesundheit in Deutschland sehr ungleich verteilt. Wie kann das sein?
Lesen Sie hier die Erläuterungen von Dr. Frank Lehmann (DGSMP; Mitinitiator des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit).
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit
20.03.2024
- Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Paulina Roth, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Der Zusammenhang zwischen Umwelt, Klima und Gesundheit rückt immer stärker in den Fokus gesellschaftlicher Debatten. Gerade auf Quartiersebene können bedeutende Schritte zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens unternommen werden.
Schlagwörter:Klimawandel, Quartier
… weiter
Soziale Ungerechtigkeit tötet in großem Stil
Interview mit Sir Michael Marmot
12.03.2024
Hören Sie hier ein Interview (30 min) des Deutschlandfunks mit Sir Michael Marmot, Professor für Epidemiologie und Public Health in London. Er erklärt darin ausführlich den Zusammenhang von Armut und Krankheit und widerlegt alte Klischees über Stress und Sterblichkeit – und stellt Forderungen an Politik und Gesellschaft.