Gesundheitskioske - beispielhafte Einrichtungen und Finanzierungsmodelle
15.05.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
 | Eine tabellarische Darstellung beispielhafter, bereits bestehender oder geplanter Einrichtungen, die dem Typ "Gesundheitskiosk" zuzurechnen sind, finden Sie hier - jetzt ergänzt um die Beispiele Sozio-Med-Mobil (Landkreis Wolfenbüttel), Gesundheitskiosk Dortmund und Lokales Gesundheitszentrum Hamburg-Harburg! |
Die Ungleichheit zwischen den Regionen nimmt zu
03.05.2024
Dass Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Wohngegenden früher sterben als Menschen in wohlhabenden Gegenden, wurde bereits vielfach nachgewiesen. Ein Forschungsteam unter Federführung des Robert Koch-Instituts hat nun gezeigt, dass die "Schere" zwischen Deutschlands Regionen heute noch weiter auseinanderklafft als vor 20 Jahren – und erstmals die Todesursachen dahinter untersucht: Maßgeblich sind Unterschiede in der Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und an Krebs, insbesondere Lungenkrebs. Die Covid-19-Pandemie wirkte zudem als Beschleuniger. Die Ergebnisse wurden jetzt in The Lancet Public Health und im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit
Runder Tisch Bewegung und Gesundheit
Konsenspapier veröffentlicht
23.04.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Am "Runden Tisch Bewegung und Gesundheit" des Bundesministeriums für Gesundheit trugen eine große Anzahl Institutionen und Verbände von Oktober 2022 bis August 2023 vorhandene Maßnahmen und drängende Handlungsbedarfe zusammen. Sie vereinbarten, wie sie zukünftig zur Stärkung von Bewegung in Deutschland beitragen möchten.
Auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und eine Reihe seiner Mitgliedsorganisationen nahmen an den Beratungen teil und legten ihre jeweiligen Vorhaben in dem abschließenden, nun veröffentlichten Konsenspapier dar.
Schlagwörter:Bewegungsförderung
50 Jahre Landeszentrale für Gesundheit in Bayern
Jubiläumsveranstaltung „Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen für Gesundheitsthemen? – Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt“
11.04.2024
- Laura Anderle, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Gesundheitsförderung seit 1973! – Diesen Anlass feierte die LZG Bayern mit der Jubiläumsveranstaltung „Prävention im Wandel von 50 Jahren LZG Bayern: Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen für Gesundheitsthemen? – Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt“ am 11. März 2024 in München. Der Veranstaltungsrückblick steht jetzt online!
Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Gesundheitsförderung, Jugendliche
Wer arm ist, stirbt früher: Wie hängt das zusammen?
25.03.2024
99,9 Prozent der Deutschen waren 2019 krankenversichert. Das klingt nach medizinischer Versorgung für alle – dennoch ist Gesundheit in Deutschland sehr ungleich verteilt. Wie kann das sein?
Lesen Sie hier die Erläuterungen von Dr. Frank Lehmann (DGSMP; Mitinitiator des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit).
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit
20.03.2024
- Chris Bukall, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Paulina Roth, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Der Zusammenhang zwischen Umwelt, Klima und Gesundheit rückt immer stärker in den Fokus gesellschaftlicher Debatten. Gerade auf Quartiersebene können bedeutende Schritte zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens unternommen werden.
Schlagwörter:Klimawandel, Quartier
… weiter
Soziale Ungerechtigkeit tötet in großem Stil
Interview mit Sir Michael Marmot
12.03.2024
Hören Sie hier ein Interview (30 min) des Deutschlandfunks mit Sir Michael Marmot, Professor für Epidemiologie und Public Health in London. Er erklärt darin ausführlich den Zusammenhang von Armut und Krankheit und widerlegt alte Klischees über Stress und Sterblichkeit – und stellt Forderungen an Politik und Gesellschaft.
Armutssensibilität hat eine gesellschaftliche Dimension
06.02.2024
Der Begriff „Armutssensibilität“ wird zunehmend diffus verwendet. Zur inhaltlichen Klärung müssen wesentliche strukturelle Aspekte konturiert und konkretisiert werden. Denn Armutssensibilität ist ein ethisch begründeter Wert und rechtlich verankerte Verpflichtung, eine gesamtgesellschaftliche Anforderung zugunsten von sozialer Inklusion und gelingendem Aufwachsen im Wohlergehen. Diese muss nicht nur in der Alltagspraxis, sondern auch in Aus-, Fort- und Weiterbildung und im wissenschaftlichen Diskurs bearbeitet werden.
Lesen Sie hier das ganz neue Positionspapier von Dr. Antje Richter-Kornweitz, Gerda Holz und Dr. Anja Kerle.
Schlagwörter:Armut
Soziale Lage und Lebenserwartung in England
16.01.2024
„Der Ort, an dem Sie geboren werden, und die Umstände, unter denen Sie geboren werden,
sollten nicht darüber entscheiden, wie lange Sie leben werden.“
(Sir Michael Marmot)
Die neue Studie „Health Inequalities, Lives Cut Short“ weist nach, dass im letzten Jahrzehnt in England 1 Million Menschen vorzeitig gestorben sind, die in ärmeren Gebieten gelebt haben als die reichsten 10 % der Bevölkerung. Mit gravierenden Zahlen werden die sozialen Bedingungen als Ursachen gesundheitlicher Ungleichheit aufgezeigt.
Lesen Sie hier den Bericht in der Tageszeitung The Guardian.
Lesen Sie hier die Originalstudie.
Schlagwörter:Armut
12.12.2023
- Nina Vischer, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Carolin Fendt, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Christoph Geigl, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG), Andrea Wolff, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)
Die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Kooperation mit den Präventionsmanager/-innen der bayerischen Regierungsbezirke organisierten regionalen Fachforen „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen“ fanden in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns von 2018 bis 2023 statt. Nun liegen aktuelle Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit der Fachforen vor.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit
… weiter