19.10.2021
- Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Good Practice-Ansätze und Best Practice-Ansätze sind Elemente der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. Sie bündeln Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie ethische und konzeptionelle Grundlagen guter Gesundheitsförderung und stellen diese den Akteurinnen und Akteuren der gesundheitsfördernden Praxis kompakt aufbereitet zur Verfügung. Im Mittelpunkt dieses Leitbegriffes stehen zwei im deutschsprachigen Raum zentrale Ansätze: das von Gesundheitsförderung Schweiz entwickelte Best Practice-Konzept und der Good Practice-Ansatz des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit.
Die Autor*innen Thomas Elkeles, Holger Kilian, Ursula von Rüden und Günter Ackermann erläutern im Leitbegriff der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die beiden Ansätze, welcher hier kostenlos abrufbar ist unter.
Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, BZgA, Qualität
… weiter
"Den ÖGD multiprofessionell verstärken"
Empfehlungen zur Umsetzung des Pakts für den ÖGD
26.07.2021
der Beratende Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit hat in kurzen „Empfehlungen“ diejenigen Aspekte zusammengestellt, die es in der Umsetzung des Paktes unter dem Fokus der gesundheitlichen Chancengleichheit am dringendsten zu beachten gilt.
Die Expert*innen fordern: "Ziel muss es sein, in einem klar benannten Zeitraum einen modernen Public-Health-Dienst zu schaffen: sozialkompensatorisch, multiprofessionell und stabil finanziert."
Hier finden Sie die Empfehlungen als pdf-Datei.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Materialien zum Pakt für den ÖGD.
Schlagwörter:Gesundheitliche Chancengleichheit, Öffentlicher Gesundheitsdienst
Diskussion zur Umsetzung des Paktes für den ÖGD
19.04.2021
- Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
„ÖGD trifft Public Health. Herausforderungen für die Zeit nach Corona“ war Titel und Thema der diesjährigen Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit, die am 15. März 2021 digital stattfand. Zum Abschluss der Veranstaltung erörterten Expert*innen aus Politik und Praxis in der Podiumsdiskussion, wie die Mittel aus dem Pakt für den ÖGD genutzt werden können, um den ÖGD nicht nur als Pandemiebekämpfer, sondern auch als kommunalen Akteur für die Bekämpfung von gesundheitlicher Ungleichheit nachhaltig aufzustellen.
Schlagwörter:integrierte Strategien, Satellitenveranstaltung, Öffentlicher Gesundheitsdienst
… weiter
26.10.2020
- Holger Adolph, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V., Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit beschäftigt sich mit Fragen der Verringerung von gesundheitlichen Ungleichheiten und der Gesundheitsförderung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Settings. Im Jahr 2019 ist die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) dem Kooperationsverbund beigetreten. Als ein erster Schritt der Zusammenarbeit wurde im Februar 2020 ein gemeinsames Fachgespräch zum Thema „Familie als Zielgruppe und Setting der Gesundheitsförderung“ konzipiert.
Schlagwörter:Familie, Gesundheitsförderung
… weiter
01.10.2020
- Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes, Maren Janella, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Am Abend des 21. September 2020 fand die diesjährige Carola Gold-Preisverleihung statt. Auch in diesem Jahr wurden mit Gerda Holz und Prof. Dr. Michael Wright zwei Personen ausgezeichnet, die das Wirken der Namensgeberin des Preises in besonderer Weise weitertragen.
Schlagwörter:Carola Gold-Preis, Gesundheitliche Chancengleichheit
… weiter
Die zentralen Ergebnisse einer ersten Umfrage im Überblick.
10.09.2019
- Gesa Graßmann, bis Oktober 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg
Anfang 2019 konnte erstmalig eine nicht repräsentative Befragung zur Bekanntheit und Nutzung der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit in der Praxis durchgeführt werden. 145 Fragebögen wurden durch Teilnehmende des Kongresses Armut und Gesundheit und der am Vortrag stattfindenden Satellitenveranstaltung „Land in Sicht II“ ausgefüllt und konnten anschließend durch die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ausgewertet werden.
Schlagwörter:Good Practice, Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung
… weiter
04.09.2019
- Bettina Schmidt, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Das Konzept Gesundheitskompetenz ist populär. Doch führt ein Mehr an Gesundheitskompetenz tatsächlich bei allen Menschen zu mehr Gesundheit? Prof. Dr. Bettina Schmidt erläutert in ihrem Artikel, dass nicht vornehmlich Gesundheitskompetenz entscheidend für Gesundheit ist, sondern die jeweiligen gesundheitsrelevanten Lebensverhältnisse (z.B. Arbeits- und Wohnbedingungen; Bildungs- und Einkommenssituation), in denen die Menschen leben. Der Artikel verdeutlicht den politischen Handlungsbedarf.
Schlagwörter:Gesundheit, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsbildung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitspolitik
… weiter
12.08.2019
- Sebastian Gottschall, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark, in der Menschen in Notlagen auf den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft zählen können.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Lebenswelten, Quartier, Ältere
… weiter
Glossar zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten erschienen
24.07.2019
Heißt es Flüchtlinge oder Geflüchtete? Und was drücken wir aus, je nachdem welches Wort wir nutzen?
Damit hat sich die Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderung mit Geflüchteten“ des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit beschäftigt und hierzu ein Glossar als Arbeitspapier veröffentlicht. Das Glossar richtet sich an ehrenamtliche sowie hauptamtliche Fachkräfte in der Gesundheitsförderung zur Nutzung in ihrer täglichen Arbeit. Es bietet Abgrenzungen und Empfehlungen zur Verwendung von Begriffen und Konzepten.
Zur Onlineversion des Glossars "Gesundheitsförderung mit Geflüchteten" gelangen Sie hier.
Download:
Hier können Sie das Glossar als PDF-Dokument herunterladen.
Schlagwörter:Arbeitshilfen, Geflüchtete