Artikel von Gesundheit Berlin-Brandenburg
19.10.2021
- Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Good Practice-Ansätze und Best Practice-Ansätze sind Elemente der Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. Sie bündeln Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie ethische und konzeptionelle Grundlagen guter Gesundheitsförderung und stellen diese den Akteurinnen und Akteuren der gesundheitsfördernden Praxis kompakt aufbereitet zur Verfügung. Im Mittelpunkt dieses Leitbegriffes stehen zwei im deutschsprachigen Raum zentrale Ansätze: das von Gesundheitsförderung Schweiz entwickelte Best Practice-Konzept und der Good Practice-Ansatz des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit.
Die Autor*innen Thomas Elkeles, Holger Kilian, Ursula von Rüden und Günter Ackermann erläutern im Leitbegriff der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die beiden Ansätze, welcher hier kostenlos abrufbar ist unter.
Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, BZgA, Qualität
… weiter
Steckbriefe gesundheitsfördernder Projekte in Quartieren der Sozialen Stadt in Berlin
05.12.2019
- Tina Hilbert, (bis Dezember 2020) Gesundheit Berlin-Brandenburg, Nikolas Dölken, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Wie Gesundheitsförderung und Prävention in Stadtteilen aussehen kann, lässt sich gut anhand sogenannter Verbundprojekte in Berlin zeigen. Diese bestehen aus jeweils einem Soziale Stadt-Projekt und einem über Mittel der GKV finanzierten Gesundheitsmodul. Mit dieser Kombination werden die angebotenen Maßnahmen passgenau auf die Bedarfe der Quartiere ausgerichtet.
Die Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der Sozialen Stadt, als Teilprojekt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin, hat dabei eine Beratungs- und Koordinierungsfunktion.
Die Beispiele der Verbundprojekte lassen sich nun in den von der Clearingstelle Gesundheit veröffentlichten Steckbriefen zum Programmjahr 2019 einsehen.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Kommunen, Quartier
… weiter
Gesundheit als kommunale Aufgabe!
17.10.2019
Unter dem Titel "Gesundheit als kommunale Aufgabe!" hat die KGC Brandenburg die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur kommunalen Gesundheitsförderung bei der Zielgruppe „Ältere" im Land Brandenburg veröffentlicht. Hier kommen Sie zu der Veröffentlichung.
Schlagwörter:Evaluation, Gesundheitsförderung, Ältere
Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit
30.05.2016
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Wie können wir gemeinsam die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen voran bringen?
Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Arbeitsförderung und Gesundheitssystem lernen Sie im aktuellen Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen.
Mehr Hintergrundwissen finden Sie auch in der aktualisierten Handreichung Arbeitslosigkeit und Gesundheit.
Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Lebenswelten
… weiter
Carola Gold-Preisverleihung 2015
18.03.2015
- Marion Amler, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Öffentlichkeitsarbeit
Der erste Tag des Kongresses Armut und Gesundheit ist fast vorüber. In der Lounge direkt neben dem Lichthof hat sich ein Kreis von etwa 80 Menschen eingefunden und auf bequemen Sofas, auf Hockern und hinter Stehtischen Platz genommen. Die gedämpften Gespräche verstummen, sobald die ersten Klänge von J.S. Bachs Suite Nr. 1 für Cello ertönen. Martin Klenk leitet mit seinem Cello die mittlerweile 3. Carola Gold-Preisverleihung ein.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Auszeichnung, Carola Gold-Preis
… weiter
Onlinediskussion zum Kongressmotto Armut und Gesundheit 2015
16.03.2015
Die Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit setzt gemeinsames ressortübergreifendes Handeln voraus. Gesundheit muss auf allen Handlungsebenen mitgedacht und mit gesteuert werden (Health in all policies).
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, sich an der Online-Diskussion zu beteiligen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir neben dem Kongress-Motto 2015 auch zum 20-jährigen Bestehen des Kongresses Armut und Gesundheit diskutieren.
Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Diskussion
… weiter
Newsletter des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erschienen
10.11.2014
- Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Prävention und Gesundheitsförderung lohnen sich in jedem Lebensalter, und integrierte kommunale Strategien („Präventionsketten“) sind nicht auf das Kindes- und Jugendalter beschränkt. Das weite Feld der Betrieblichen Gesundheitsförderung, genauso wie das im Vergleich dazu zarte Pflänzchen der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen machen dies deutlich.
Schlagwörter:Lebenslaufperspektive, Präventionsketten
… weiter