Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

AdresseFriedrichstr. 231
10969 Berlin
Telefon030 / 44319060
Fax030 / 44319063
 
Internetadressewww.gesundheitbb.de

Good Practice-Projekte, die von Gesundheit Berlin-Brandenburg angeboten werden

Highlight-Aktivität 2021

Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick

Highlight-Aktivität 2020

Digitale Werkstatt „Gesundes Aufwachsen vongeflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsamgestalten“ für Akteure aus dem Havelland (KGC-Brandenburg)

Weiterentwicklung der Präventionskette auf die Lebensphase „Gesund älter werden“ (KGC-Berlin)

Highlight-Aktivitäten 2019

KGC Brandenburg: Erste Brandenburger Präventionskonferenz

Im Jahr 2019 wurde die erste Bran­den­bur­ger Präventionskonferenz im Auf­trag der Un­ter­zeich­ner der Landesrahmenvereinbarung zur Um­set­zung der nationalen Präventionsstrategie gem. 5B § 20f SGB V im Land Bran­den­burg ausgerichtet.

KGC Berlin: Partizipative Erarbeitung eines Schaubildes zu Präventionsketten in Berlin

Ziel des Schaubildes ist es, ei­ne anschauliche Arbeitshilfe zu haben, mit dem der An­satz von Präventionsketten leicht er­klärt wer­den kann.

Artikel von Gesundheit Berlin-Brandenburg

"Die Familie in den Blick nehmen" - Empfehlungen der Kinderkommission des Bundestages zum Thema "Kinder psychisch kranker Eltern"

05.09.2013 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes

Die Kom­mis­si­on zur Wahr­neh­mung der Belange der Kinder (Kinderkommission) des Deut­schen Bundestages hat am 4. Ju­ni 2013 ei­ne Stel­lung­nah­me zum The­ma „Kinder psy­chisch kranker Eltern“ herausgegeben. Nach Schät­zung­en le­ben dem­nach ca. drei bis vier Millionen Kinder psy­chisch kranker Eltern in Deutsch­land.

Schlagwörter:Eltern, Familie, Kindesentwicklung, psychische Gesundheit

… weiter

"WIR SIND DA! Potentiale des Alters"

Dokumentation der 9. Landesgesundheitskonferenz Berlin veröffentlicht

02.09.2013 - Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Rike Hertwig, Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung & Geschäftsstelle der Landesgesundheitskonferenz

„Gemeinsam mehr be­we­gen“ - dies ist nicht nur Ti­tel der zur Kon­fe­renz veröffentlichten Bro­schü­re zur Bewegungsförderung im Al­ter, son­dern kann auch als Mo­tiv der Zu­sam­men­ar­beit un­ter dem Dach der Landesgesundheitskonferenz (LGK) Ber­lin verstanden wer­den.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Broschüre, Konferenz, Ältere

… weiter

Werkstätten Gesunde Kommunen: "Gut und gesund aufwachsen" & "Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen"

Ein Angebot für kommunale Akteurinnen und Akteure in Brandenburg

19.07.2013 - Maike Rühl, bis Ende Februar 2014: Gesundheit Berlin-Brandenburg

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg lädt Fachkräfte aus verschiedenen kommunalen Ressorts so­wie angrenzenden Gebieten ein, im Rahmen der Werk­stät­ten ge­mein­sam die Zu­sam­men­ar­beit vor Ort zu be­trach­ten so­wie Handlungsfelder weiterzuentwickeln.

Schlagwörter:Erwerbslosigkeit, Partnerprozess, Werkstatt Quartier

… weiter

"Darauf achten, was passiert, bevor der Vorhang aufgeht"

Newsletter zur Startphase kommunaler Strategien

21.06.2013 - Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Der aktuelle News­letter des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ setzt sich schwer­punkt­mä­ßig mit der Startphase kommunaler Stra­te­gien aus­ei­nan­der. Auf unterschiedliche Wei­se beziehen sich die Beiträge des News­letters auf diese Prozesse des „Auftauens“. Eine Über­sicht hilfreicher Materialien und „Tools“ zur Startphase kommunaler Zu­sam­men­ar­beit rundet den News­letter ab.

Schlagwörter:Newsletter

… weiter

Marktplatz kommunaler Strategien: inforo online ist eröffnet!

27.05.2013 - Frank Lehmann, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Niels Löchel, MPH / M.A., bis Februar 2019: Gesundheit Berlin-Brandenburg

inforo online-Logo

Das neue Portal inforo online fördert den bundesweiten und ressortübergreifenden Austausch zu kommunalen Strategien für ein gesundes Aufwachsen. Durch moderne Online-Funktionen sollen kommunale Akteure, Netzwerkkoordinatoren und Fachkräfte beim Auf- und Ausbau integrierter Handlungsstrategien in der Kommune unterstützt und der fachliche Austausch begleitet werden. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen gemeinsam initiiert und aufgebaut.

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Kommunen, Partnerprozess, Präventionsketten

Marktplatz kommunaler Erfahrungen

Neues Online-Portal www.inforo-online.de fördert den Austausch zu kommunalen Strategien für ein gesundes Aufwachsen

27.05.2013 - Marion Amler, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Öffentlichkeitsarbeit

Prävention lohnt sich! Gesundheitsförderung und Prävention sind dort am wirkungsvollsten, wo sie direkt in den Lebenswelten der Menschen ansetzen. Viele Kommunen unterstützen deshalb Familien von der Geburt des Kindes bis zum Eintritt in das Berufsleben und darüber hinaus in ihrer Entwicklung. Dieser Aufbau von "Präventionsketten" erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Ressorts. Wie lassen sich die bereits gemachten vielfältigen Erfahrungen weitergeben? Wie können Kommunen, die am Beginn des Prozesses stehen, von denjenigen lernen, die schon ein Stück des Weges gegangen sind?

Schlagwörter:Frühe Hilfen, Partnerprozess, Öffentlichkeitsarbeit

… weiter

Aktiv- und Bewegungsräume für Jung und Alt im öffentlichen Raum - gesundheitsfördernd, integrierend, generationenverbindend

06.05.2013 - Marisa Elle, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Ein aktiver Lebensstil wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden aus. Neben konkreten Bewegungsangeboten kann eine bewegungsförderliche Wohnumfeldgestaltung oder ein Aktivplatz in der Nähe dazu einladen, Bewegung in den Alltag zu integrieren und aktiv zu sein: Aktiv an Bewegung und in Begegnung mit anderen.

Schlagwörter:Auszeichnung, Bewegungsförderung, Wettbewerb

… weiter

Partnerprozess "Gesund aufwachsen für alle!": Arbeitspapier zum "Auftauen" erschienen

29.04.2013 - Katja Beckmüller, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Holger Kilian, MPH, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mit der Ent­wick­lung und Um­set­zung einer integrierten kommunalen (Gesundheits-)Stra­te­gie ist ein komplexer und anspruchsvoller Veränderungsprozess verbunden. Um diesen zielführend zu gestalten, müssen zunächst die bestehenden Strukturen, Routinen und Handlungsabläufe hinterfragt und die Bereitschaft zur Veränderung geschaffen werden.

Schlagwörter:Kommunen, Partnerprozess, Präventionsketten

… weiter

"Die Kommune als lebensnaher Anker"

Dokumentation zur Satellitenveranstaltung "Ein gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen - Strategien kommunaler Gesundheitsförderung" jetzt online

26.04.2013 - Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes

Wie kann die Um­set­zung integrierter kommunaler Stra­te­gien ge­lin­gen? Was sind die Themen, die im Rahmen des Partnerprozesses  „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ im letzten Jahr be­son­ders hervorgetreten sind? Auf der Satellitenveranstaltung zum 18. Kon­gress "Ar­mut und Ge­sund­heit" diskutierten die et­wa 200 Teilnehmenden erfolgreiche Ansätze und Maß­nah­men für ei­ne nachhaltige Ge­sund­heits­för­de­rung in Städten, Ge­mein­den und Landkreisen.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kommunen, Konferenz, Kongresse

… weiter

Einsatz für mehr gesundheitliche Chancengleichheit

22.03.2013 - Stefan Pospiech, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Erstmals wurde in diesem Jahr der Carola Gold-Preis für gesundheitliche Chancengleichheit und die Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung verliehen. Den Rahmen hierfür bot die Abendveranstaltung des 18. Kongress Armut und Gesundheit. Die Laudatoren, Dr. Frank Lehmann und Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, überreichten die Auszeichnungen, die von der Künstlerin Cornelia Streetz speziell für diesen Anlass entworfen und umgesetzt wurden an Eva Göttlein und Heinz Hilgers.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Auszeichnung, Qualitätsentwicklung

… weiter