Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

AdresseFriedrichstr. 231
10969 Berlin
Telefon030 / 44319060
Fax030 / 44319063
 
Internetadressewww.gesundheitbb.de

Good Practice-Projekte, die von Gesundheit Berlin-Brandenburg angeboten werden

Highlight-Aktivität 2021

Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick

Highlight-Aktivität 2020

Digitale Werkstatt „Gesundes Aufwachsen vongeflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsamgestalten“ für Akteure aus dem Havelland (KGC-Brandenburg)

Weiterentwicklung der Präventionskette auf die Lebensphase „Gesund älter werden“ (KGC-Berlin)

Highlight-Aktivitäten 2019

KGC Brandenburg: Erste Brandenburger Präventionskonferenz

Im Jahr 2019 wurde die erste Bran­den­bur­ger Präventionskonferenz im Auf­trag der Un­ter­zeich­ner der Landesrahmenvereinbarung zur Um­set­zung der nationalen Präventionsstrategie gem. 5B § 20f SGB V im Land Bran­den­burg ausgerichtet.

KGC Berlin: Partizipative Erarbeitung eines Schaubildes zu Präventionsketten in Berlin

Ziel des Schaubildes ist es, ei­ne anschauliche Arbeitshilfe zu haben, mit dem der An­satz von Präventionsketten leicht er­klärt wer­den kann.

Artikel von Gesundheit Berlin-Brandenburg

gemeinsam Wandel gestalten!

Erfolgreicher Verlauf des Kongresses Armut und Gesundheit 2023

23.03.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

"Die gesundheitliche Ungleichheit ist eine Herausforderung für unseren Sozialstaat. Sie (...) gefährdet den Zusammenhalt der Gesellschaft." Nach eindringlichen Eröffnungsworten des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier tauschten sich etwa 1500 Kolleg*innen in über 40 Foren an den beiden Präsenztagen des Kongresses Armut und Gesundheit in Berlin aus.

Sehen Sie hier die Eröffnungsveranstaltung mit Herrn Steinmeier und Prof. Dr. Gerhard Trabert.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit

Ein toller Einstieg in den Kongress Armut und Gesundheit 2023

Satellitenveranstaltung "Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft"

03.03.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Am Freitag, den 3. März fand die Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit unter dem Titel "Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft"  in digitaler Form statt. Hier finden Sie erste Eindrücke und den schrittweisen Aufbau der Dokumentation der Veranstaltung.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Öffentlicher Gesundheitsdienst

Wir ziehen alle an einem Strang!

01.02.2023

Auftakt der Berliner Strategie gegen Kinder- und Familienarmut am 6.12.2022 - MitWirkung Berlin (mitwirkung-berlin.de)

Weitere Informationen und eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

Grüne Reihe 2022: „Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“

30.01.2023 - Carolin Close, Gesundheit Berlin-Brandenburg

In der Handreichung Grüne Reihe "Wege aus der Einsamkeit – Teilhabe in der Kommune stärken!“ (2022) stellen wir Lösungsansätze und Angebote aus dem Land Brandenburg vor, die das körperliche und seelische Wohlbefinden älterer Menschen fördern und soziale Teilhabe ermöglichen, um so der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Einsamkeit ist keine Krankheit, sondern hängt von bestimmten Lebensbedingungen und -situationen ab, die oft mit sozioökonomischen Notlagen einhergehen. Einsamkeit muss nicht hingenommen werden!

Schlagwörter:Ältere, Gesundheitsförderung, Handreichung, Praxis, Teilhabe

… weiter

Gesundheit hinein in die integrierte Stadtentwicklung!

02.12.2022

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und das Referat „Soziale Stadtentwicklung, ESF“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen haben gemeinsam die Arena „Resiliente Stadtentwicklung: Gesundheit im Städtebau“ auf dem 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik am 15. September 2022 gestaltet. Expert*innen aus Bund, Ländern und Kommunen, aus Wissenschaft und Praxis identifizierten einige "Hebel", an denen eine noch intensivere Zusammenarbeit hilfreich sein könnte.

Die Dokumentation dieser Arena finden Sie hier.

Schlagwörter:Quartier, Stadtentwicklung, Gesundheitsförderung

Privilegien: Ein Kommentar

31.10.2022 - Paulo Patricio-Stöfer, Gesundheit Berlin-Brandenburg

Privilegien begegnen uns tagtäglich im Alltag. Für jede Person ist die Sicht auf ihre Privilegien aber unterschiedlich. Im folgenden Kommentar geht es um das diesjährig veröffentlichte Themenblatt "Privilegien: Macht, Einfluss und Handlungsmöglicheiten" der AWO und um Privilegien in Kindertagesstätten.

… weiter

Aus der Krise lernen

Auf dem Weg zu einer resilienten Gesundheitsförderung

13.04.2022 - Maike Voss, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Jennifer Hartl, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Die Covid-19-Pandemie lehrt uns, dass gesundheitsfördernde Angebote und Strukturen in Krisenzeiten politisch nicht priorisiert werden. Ansätze der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung sind jedoch in allen Lebenswelten ausschlaggebend bei der Bewältigung von Krisen und Schocks. Wie kann die Gesundheitsförderung der Zukunft in einer Krise weiterhin gestaltet werden und inwiefern können Ansätze der Resilienzforschung hierbei unterstützen?

Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit

… weiter

Erkenntnisse aus der Resilienzforschung – Vortrag von Dr. Florian Roth jetzt zum Nachhören und -sehen

10.03.2022 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

In seinem Vortrag „Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können“ gab Dr. Florian Roth (Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung) im Rahmen des 19. Jahrestreffens des Kooperationsverbundes am 18.11.2021 Antworten auf Fragen wie: Was meint der Begriff Resilienz?

Schlagwörter:Veranstaltungsbericht, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

… weiter

Gesundheit auf kommunaler Ebene

14.02.2022

Die Ausgabe Nov./Dez. 2021 des Sozialmagazin - Die Zeitschrift für Soziale Arbeit befasst sich mit dem Schwerpunkt Öffentliche Gesundheit. In diesem Heft werden die Themen fokussiert, die mit der Bedeutung von Gesundheit auf kommunaler Ebene, der Situation der Gesundheitsämter mit Blick auf öffentliche Gesundheit, der Vernetzung der Gesundheitsakteure auf kommunaler Ebene sowie der Stärkung von präventiven Ansätzen in Verbindung stehen. Hier geht's zur Beschreibungs- und Bestellseite.

Kongress Armut und Gesundheit - jetzt anmelden!

07.01.2022

Vom 22. bis zum 24. März 2022 wird der 27. Kongress Armut und Gesundheit - erneut in rein digitaler Form - stattfinden. Der Kongress schafft seit 1995 ein kontinu­ierliches Problem­bewusst­sein für gesund­heitliche Ungleich­heit in Deutsch­land. An drei Veranstaltungs­tagen tauschen sich Akteur*innen aus Politik, Wissen­schaft, Gesundheits­wesen, Praxis und Selbsthilfe zu Themen gesund­heitlicher Ungleich­heit aus. Aktuelle Forschungs­ergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien, Lösungs­ansätze und Erfah­rungen. Ab sofort können Sie sich hier anmelden.

Schlagwörter:Armut und Gesundheit, Kongresse