Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Materialien

execute

Gute Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit - Die Good Practice-Kriterien und Praxisbeispiele

2016 - BZgA

Das Fachheft Good Practice ist erschienen!

Die Good Practice-Kriterien unterstützen Praktikerinnen und Praktiker dabei, gesundheitsfördernde Maßnahmen zielgruppengerecht und wirkungsvoll zu planen und umzusetzen.
Jetzt liegen die Kriterien als kompakte "Steckbriefe" vor: Für jedes Kriterium beschreibt eine Stufenleiter, worauf es jeweils auf dem Weg zur guten Praxis ankommt. Im zweiten Teil des Fachheftes verdeutlichen 120 Praxisbeispiele, wie die Umsetzung der Kriterien konkret aussehen kann.

Bestellung:
Die Print Version kann über die BZgA kostenfrei bestellt werden (Link zur Bestellung).

Schlagwörter: Good Practice, Broschüre, Qualität, Qualitätssicherung

Modellprojekt zur Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting - Gesamtbericht zur Evaluation

2016 - GKV Spitzenverband

Die Bundesagentur für Ar­beit und die Gesetzlichen Kran­ken­ver­si­che­rung­en ar­bei­ten be­reits seit 2012 auf Ba­sis ihrer gemeinsamen Emp­feh­lung zum The­ma "Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit" zu­sam­men.

Im Rahmen die­ser Ko­o­pe­ra­ti­on wurde in einem Modellprojekt er­probt, wie Ar­beits- und Ge­sund­heits­för­de­rung sinn­voll mit­ei­nan­der verzahnt und un­ter Ein­be­zie­hung weiterer Akteure nach­hal­tig wirk­sam wer­den kön­nen.

Von Ju­ni 2014 bis Ju­ni 2015 wurden an sechs Standorten die trägerübergreifende Zu­sam­men­ar­beit in örtlichen Steuerungsgruppen so­wie verschiedene Zugangswege zur Sen­si­bi­li­sie­rung Er­werbs­lo­ser für das The­ma Ge­sund­heit und zur Stei­ge­rung der In­an­spruch­nah­me gesundheitsfördernder und primärpräventiver An­ge­bo­te erpobt.

Down­load:
Die Eva­lu­a­ti­on des Modellprojektes kön­nen Sie hier herunterladen (PDF-Link).

Schlagwörter: Kommunen, GKV, Erwerbslosigkeit, Agentur für Arbeit

25. Landesgesundheitskonferenz NRW: "Angekommen in Nordrhein-Westfalen: Flüchtlinge im Gesundheitswesen"

2016 - Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Be­wäl­ti­gung der aktuellen Flüchtlingssituation ist ei­ne besondere gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Um da­rauf an­ge­mes­sen zu re­a­gie­ren, wurden in Nordrhein-Westfalen auf allen Ebe­nen viele verschiedene Maß­nah­men getroffen, um Menschen Schutz und Zu­flucht zu ge­wäh­ren. Die Hilfsangebote rei­chen hierbei von zusätzlichem Personal und weiteren Unterkunftsmöglichkeiten bis hin zu ei­ner elektronischen Gesundheitskarte.

Mit die­ser Ent­schlie­ßung will die LGK Per­spek­ti­ven für die ge­sund­heit­liche Versorgung, die beruflichen Per­spek­ti­ven und die In­te­gra­ti­on von Flüchtlingen auf­zei­gen und zu­gleich praktische Planungshilfen für die Ak­teu­rin­nen und Akteure in Nordrhein-Westfalen ge­ben.

Download:
Die Entschließung können Sie hier einsehen.

Schlagwörter: Konferenz, Geflüchtete

"Was heißt hier eigentlich gesund?" - Studie zu Gesundheits- und Bildungsprozessen in der Kita

2016 - Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung, Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA), Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Die Pilot-Wirkungsstudie geht der Fra­ge nach, wie Ge­sund­heits- und Bildungsprozesse in der Kita gefördert und wahrgenommen wer­den. Betrachtet wird die Sichtweise von Kin­dern, Eltern und Fachkräften im So­zi­al­raum. Hierzu traten die Forschenden mit allen Be­tei­lig­ten, auch Kita-Kin­dern, in einen spannenden und intensiven Aus­tausch. Durchgeführt wurde die Stu­die von 2013 bis 2015 als Kooperationsprojekt vom Ber­li­ner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) an der In­ter­na­ti­o­na­len Aka­de­mie Ber­lin gGmbH und Ge­sund­heit Ber­lin-Brandenburg e.V.

Downloads:
„Was heißt hier ei­gent­lich ge­sund?“ Und wie kön­nen Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt wer­den?

Schlagwörter: Gesundheitsbewusstsein, Studie, Kinder

Angekommen in Deutschland - wenn geflüchtete Kinder erzählen

2016 - World Vision Deutschland, Hoffnungsträger Stiftung

Innerhalb der aktuellen öffentlichen Diskussionen be­züg­lich Flucht und Vertreibung wer­den begleitete minderjährige Kinder nicht hinreichend betrachtet. Hier setzt die im März 2016 von World Vision Deutsch­land und der Hoffnungsträger Stif­tung veröffentlichte Stu­die „Angekommen in Deutsch­land - wenn geflüchtete Kinder er­zäh­len“ an. Auf Grund­la­ge von neun qualitativen Interviews mit Kin­dern aus Sy­ri­en, Af­gha­ni­stan, Eri­trea, Ser­bi­en, dem Iran und aus dem Ko­so­vo zeigt die Stu­die auf, was es bedeutet, als Kind mit der Fa­mi­lie auf der Flucht zu sein und in einem frem­den Land anzukommen.

Nähere Informationen finden Sie hier: www.worldvision-institut.de/kinderstudien-gefluechtete-kinder-erzaehlen.php.

Schlagwörter: Studie, Kinder, Geflüchtete, Jugendliche

SINUS Jugendstudie

2016 - SINUS-Institut

    

    

Wie ti­cken Ju­gend­li­che 2016? Auf der Grund­la­ge von 72 qualitativen Tiefeninterviews wurden die Wertevorstellungen und die Ein­stel­lung­en von 14- 17 Jährigen in Deutsch­land zum wiederholten Male (2008, 2012) beschrieben und veröffentlicht.

Näheres er­fah­ren Sie un­ter:  www.wie-ticken-jugendliche.de

Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)

2016 - Deutsches Zentrum für Altersfragen

Der Deut­sche Alterssurvey (DEAS)  ist ei­ne bun­des­weit repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte be­fin­den. Die umfassende Un­ter­su­chung bildet ei­ne Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die interessierte Öf­fent­lich­keit und für die wissenschaftliche For­schung.

Der Be­richt „Altern im Wan­del: Zwei Jahrzehnte Deut­scher Alterssurvey (DEAS)“ wurde vom Deut­schen Zen­trum für Altersfragen (DZA) im Auf­trag des Bundesministeriums für Fa­mi­lie, Senioren, Frauen und Ju­gend (BMFSFJ) erstellt.

Downloads:

Schlagwörter: Ältere, Lebenswelten

Wer pflegt Herrn K.? - Pflege ohne Obdach

2016 - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg

Neue Broschüre veröffentlicht: Wer pflegt Herrn K.? - Pflege ohne Obdach

Noch sind Pfle­gesystem und Wohnungslosenhilfe zu we­nig mit­ei­nan­der verzahnt. Die Bro­schü­re „Wer pflegt Herrn K.?“, herausgege­ben von der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Hamburg, will Fachkräfte aus Ge­sund­heits­we­sen, Pfle­ge und Wohnungslosenhilfe für das The­ma sen­si­bi­li­sie­ren. Gute Praxisbeispiele ge­ben An­re­gung­en für integrierende Konzepte.

Downloads:
Wer pflegt Herrn K.? Pflege ohne Obdach (PDF-Datei)

Schlagwörter: Wohnungslose, Broschüre

17. Shell-Jugendstudie

2015 - Shell

Auch in der 17. Shell Jugendstudie wurden 2015 er­neut  2.558 Ju­gend­li­chen im Al­ter von 12 bis 25 Jahren aus Deutsch­land zu ihrer Lebenssituation und zu ihren Ein­stel­lung­en und Ori­en­tie­rung­en per­sön­lich befragt.

Die Er­he­bung fand so­wohl in Form ei­nes standardisierten Fragebogens statt als auch mit ergänzenden vertiefenden Interviews.

Näheres finden Sie unter: www.shell.de/aboutshell/our-commitment/shell-youth-study-2015.html

Schlagwörter: Lebenswelten, Studie, Kinder, Jugendliche

Kinder. Armut. Familie

2015 - Bertelsmann Stiftung

Die Stu­die schafft ei­nen ganzheitlichen Blick auf den Fa­mi­lienalltag und vermittelt an­schau­lich, was es für Mütter, Väter und Kinder in Deutsch­land bedeutet, in Ar­mut zu le­ben: z. B. in welchen Bereichen sie Mangelerfahrungen ma­chen, wie sie Res­sour­cen mo­bi­li­sie­ren, wie sehr sie sich um ih­re Kinder und deren Zu­kunft sor­gen, wie schwer ein Fa­mi­lienalltag ist, in dem Er­zie­hung viel häufiger Verzicht bedeutet.  

Auf der Grund­la­ge die­ses Erfahrungswissens wer­den konkrete Hand­lungs­empfeh­lun­gen für ei­ne passgenaue Unterstützungslandschaft für Fa­mi­lien herausgearbeitet.

Nähere Informationen fin­den Sie hier:  www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kinder-armut-familie/.

Schlagwörter: Familie, Ressourcen, Armut, Studie, Kinder