Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Allgemeine Sozialberatung

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Allgemeine Sozial- und Lebensberatung der Caritas ist die zentrale Informations- und Beratungsstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Ihr Angebot ist unkompliziert und ohne längere Wartezeiten oder vorherige Zuständigkeitsklärung zu erreichen. Sie steht grundsätzlich allen Ratsuchenden offen, unabhängig von deren Nationalität oder Religionszugehörigkeit.

Die Allgemeine Sozialberatung versteht sich als erste Anlaufstelle für Menschen mit oftmals unklaren, in sich verflochtenen, persönlichen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Problemen und in sozial-ökonomischen Schwierigkeiten bzw. Krisensituationen. Sie hilft durch Information, Beratung und konkrete Unterstützung.

Das Angebot der Allgemeinen Sozial- und Lebensberatung umfasst u.a.:
- Klärung der individuellen Situation
- Information und Beratung zur materiellen Existenzsicherung
- Beratung in psychosozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten
- Information zu sozialrechtlichen Ansprüchen
- Unterstützung und Beratung im Umgang mit Behörden
- Unterstützung beim Erhalt oder der Wiedergewinnung von Gesundheit
- Vermittlung zu weiterführenden Fachdiensten


Kontakt

Herr Ulrich Keuch
Caritasververband für den Landkreis Dillingen / Donau e.V.
Regens-Wagner-Str. 2
89407 Dillingen/Donau (Bayern)

Telefon: 09071 / 705790

E-Mail: keuch(at)caritas-dillingen.de

Website: http://www.caritas-dillingen.de


Projektträger

Caritasverband für den Landkreis Dillingen e.V.
Regens-Wagner-Straße 2
89407 Dillingen/Donau


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Oktober 1990

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen mit niedrigem beruflichen Status (z.B. ungelernte Arbeiter/-innen)
  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Langzeitarbeitslose
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Jobcenter, Agentur für Arbeit, Jugendamt, Kolleginnen und Kollegen aus Arbeitsgebiet Betreuung, Fachdienste Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtfachambulanz, Schuldner- und Insolvenzberatung, Tafel-Helferinnen und -Helfer


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Entspricht den Multiplikatoren:

Jobcenter, Agentur für Arbeit, Jugendamt, Kolleginnen und Kollegen aus Arbeitsgebiet Betreuung, Fachdienste Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtfachambulanz, Schuldner- und Insolvenzberatung, Tafel-Helferinnen und -Helfer


Schwerpunkte des Angebotes

  • Psychische Gesundheit
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Selbsthilfe
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit
  • Sonstiges

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Familie
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

- Regelmäßiger Austausch mit Referenten im Fachkreis \"Allgemeine Sozialberatung\" ein- bis zweimal jährlich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Diözese Augsburg
- Gespräche mit Jobcenter (mit Abstand größter Problembereich)
- bei Bedarf Nutzung von Internet und Fachliteratur

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Die Strukturen - insbesondere beim Jobcenter und bei der Agentur für Arbeit - erschweren die praxisgerechte Beratung, weil der zuständige Sachbearbeiter nicht ohne Weiteres telefonisch erreichbar ist.
Bei Banken regelmäßig Probleme mit verweigerten Girokonten, Verrechnung von Einkünften mit dem Sollstand beim Konto, keine Umwandlung eines überzogenen Kontos in ein P-Konto.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

interne Dokumentation der Ereignisse klientenbezogen durch Datenbankeintrag und Aktenführung für Unterlagen

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

20.03.2015

… zurück zur Übersicht