Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Erwerbslosenberatung / Arbeitslosenzentrum Herford

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Sie sind arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht?
Ihre Einkünfte aus Erwerbstätigkeit sind nicht existenzsichernd?
Sie haben Probleme mit Ihrem Arbeitgeber?
Es ergeben sich aufgrund von langer Arbeitslosigkeit schwierige soziale und/oder psychische Probleme?
Sie brauchen schnell und unbürokratisch Hilfe und Unterstützung?

Die Beraterinnen und Berater der Ewerbslosenberatung helfen Ihnen. Egal um welche Sorgen und Probleme es sich auch handelt. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und professionell:

Wir bieten Ihnen
- Zeit, um im persönlichen Gespräch über Ihre Situation reden zu
können
- Vertraulichkeit und Verschwiegenheit
- Fachlich qualifizierte Information und Beratung
- Unterstützung Ihrer Selbsthilfemöglichkeiten für die ziel-
und erfolgsorientierte Suche nach einem Arbeitsplatz
- Tipps für Ihre Bewerbungsaktivitäten
- Entwicklung neuer beruflicher Zukunftsperspektiven
- Information über Ansprüche auf Leistungen der
Arbeitsförderung (Qualifizierungs- und
Beschäftigungsmöglichkeiten, Eingliederungsleistungen)
- Hilfe bei der Überwindung von materiellen und psychosozialen
Notsituationen
- Klärung Ihrer Ansprüche auf Leistungen der Arbeitsförderung
und Sozialleistungen
(z.B. ALG I, ALG II, Wohngeld, Kinderzuschlag etc.)
Unterstützung bei der Antragstellung und Durchsetzung Ihrer
Rechtsansprüche
- Unterstützung bei Widerspruch und Klage
- Information über und Vermittlung von weitergehenden Hilfen
anderer Einrichtungen
- Hilfe auch für Ihre Angehörigen bzw. wichtige Menschen in
Ihrem Umfeld

Sprechzeiten:
Mo-Mi 9-13h
Do 14-18h

Die Vereinbarung von Terminen außerhalb dieser Sprechzeiten möglich. Bitte rufen Sie uns an. Infotelefon: 05221 - 1775-0.

Maßarbeit im Internet: www.massarbeitorg.
Vertrauliche Onlineberatung: www.evangelische-beratung.info (Maßarbeit)


Kontakt

Herr Frank Riedel
Berliner Str.10
32052 Herford (Nordrhein-Westfalen)

Telefon: 05221 / 177520

E-Mail: f.riedel(at)massarbeit.org

Website: http://www.massarbeit.org


Projektträger

Evangelische Stiftung Maßarbeit
Berliner Str.10
32052 Herford


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Oktober 1982

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Langzeitarbeitslose
  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Strafgefangene, Haftentlassene

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Wir kooperieren mit den am Sozialrechtsforum Herford beteiligten Träger und Wohlfahrtsverbände: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fachdienste der Diakonie, der Caritas, des Sozialdienstes Katholischer Frauen, des DPWV, der AWO usw.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Selbsthilfe
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Gefängnis
  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Detaillierte Dokumentation unserer Arbeit, Auswertung der Dokumentation, regelmäßige Kunden/ Kundinnenbefragungen, systematische Weiterbildung der Beratungskräfte, Optimierung unserer Prozess- und Strukturqualität, Vernetzung unseres Angebots, Abschluss von Kooperationsvereinbarungen, Zertifizierung des Trägers nach AZAV

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Ressourcenknappheit (Förderung, Personal)

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Fachkonzept, Online-Dokumentation nach Vorgabe durch Fördermittelgeber

Quelle der Veröffentlichung/URL: www.massarbeit.org/fileadmin/pdf/2014/20140509_Auswertung_der_Dokumentation_Stand_31_12_2013.pdf

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Sachbericht der Erwerbslosenberatung 2013

Quelle der Veröffentlichung/URL: www.massarbeit.org/fileadmin/pdf/2014/20140509_Auswertung_der_Dokumentation_Stand_31_12_2013.pdf

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

durch Beauftragung eines externen Instituts, beauftragt durch das Land NRW/ Ministerium für Arbeit und Soziales nach Ausschreibung

Welche Methoden werden bei der externen Evaluation angewendet?

Experteninterviews, Auswertung der Dokumentationsergebnisse, Länder/ Bundesländervergleiche, Befragungen von Klienten, Interviews mit Klienten, Befragung der Berater, Befragung der Arbeitsagenturen und der Jobcenter als wesentliche Arbeitsmarktakteure

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

RAMBÖL

Qualitätszirkel

Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen mit strukturierer Tagesordnung

Auditierung

Nach Auditplan durch QM-Beauftragte

Zertifizierung

Durch die DQS nach AZAV

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Umsetzung der Good Practice-Kriterien

Niedrigschwellige Arbeitsweise

Das Kriterium wurde folgendermaßen umgesetzt:

zentraler Standort, dezentrale Angebote im Kreis Herford, gute Erreichbarkeit per ÖPNV, Angebot von \"offenen\" Beratungssprechzeiten (keine Terminplanung erforderlich), Angebot von \"offenen\" Beratungssprechzeiten für die telefonische Beratung (keine Terminplanung erforderlich), Sprechzeiten bis 20.30 Uhr (1x wöchentlich), multifunktionale Ausrichtung, Kundenbefragungen zur Zufriedenheit mit der Organisation, starke Vernetzung und Kooperation

Folgende Erfahrungen haben wir dabei gemacht:

Personelle und sachliche Ausstattung, erforderliche Mittel für dezentrale Angebote, je erfolgreicher der niederschwellige Ansatz, umso höher die Nachfrage (mit den entsprechenden Konsequenzen für Infrastruktur)...


Stand

27.07.2015

… zurück zur Übersicht