Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Beratung bei Wochenbettdepression

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Eine Wochenbettdepression oder auch postpartale Depression tritt bei ca. 10 - 15 % der Frauen auf, mitunter erst einige Monate nach der Geburt. Sie kann schleichend entstehen und unterschiedlich schwer sein.

Anzeichen für eine depressive Episode nach der Geburt können sein: allgemeine Verstimmung, innere Leere, Gefühl von Hoffnungslosigkeit, starke Schlafstörungen, Unruhe, ständige Müdigkeit oder auch Überdrehtsein, Schuldgefühle, Ängste, zwiespältige Gefühle dem Kind gegenüber, Gedanken, sich selbst oder dem Kind etwas anzutun.

Psychologische Beratung hilft dabei, die eigenen Gefühle besser zu verstehen und die Krise zu bewältigen. In manchen Fällen wird die Beraterin gemeinsam mit der Frau und ihren Angehörigen ergänzende Hilfen empfehlen, zum Beispiel psychiatrische Behandlung oder stationäre Aufnahme in einer speziellen Klinik.


Kontakt

Frau Tanja Sahib
Schönfließer Str. 17
10439 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 3223071

E-Mail: info(at)familienzelt.berlin

Website: http://familienzelt.berlin


Weitere Ansprechperson

Frau Lucia Gacinski
Schönfließer Str. 17
10439 Berlin (Berlin)

Telefon: 030 / 3223071

E-Mail: info(at)familienzelt.berlin


Projektträger

Selbstbestimmte Geburt und Familie e.V.
Schönfließerstr. 17
10439 Berlin


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Juni 2009

Abschluss: kein Ende geplant


Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 18 bis 29 Jahre
  • 30 bis 49 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Hebammen, Ärztinnen und Ärzte


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Psychiaterin


Schwerpunkte des Angebotes

  • Elternschaft / Schwangerschaft
  • Psychische Gesundheit
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Familie
  • Häusliches Umfeld
  • Beratungsstelle

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Supervision

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Zeitmangel

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Konzepte, Protokolle, Handbuch

Es liegt keine Dokumentation vor.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Zertifizierung

PQsys des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

13.04.2015

… zurück zur Übersicht