BETA - Beratung für Eltern in Trennung und Alleinerziehende
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Die Beratungsstelle richtet sich an ledige, getrennt lebende, geschiedene Mütter und Väter, Eltern mit Trennungsabsicht, Alleinerziehende, neu zusammengesetzte Familien und deren Kinder.
Trennung und Scheidung verändern die gesamte Lebenssituation der Familie. Vieles ist zu bedenken, zu entscheiden und neu zu regeln. Alleinerziehende Mütter und Väter sind oft psychisch, zeitlich und finanziell sehr belastet.
Die BETA bietet psychosoziale Einzel-, Paar- und Familienberatung, Mediation, Rechtsberatung, Informationsveranstaltungen, Kurs- und Gruppenarbeit für Erwachsene und Kinder.
Durch begleitende Beratung und Vermittlung von Informationen werden Betroffene darin unterstützt, ihre wirtschaftliche, psychische und soziale Situation zum Wohl aller Familienmitglieder umzugestalten und Belastungen zu reduzieren. Eltern in Trennungs- und Scheidungssituationen erhalten Hilfestellung bei der schwierigen Aufgabe, die Paar- und Elternebene zu unterscheiden und ihren Kindern als Eltern erhalten zu bleiben.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Kontakt
Frau Martina Walter-Frost, Leitung
Beratung für Eltern in Trennung und Alleinerziehende
Neustadtring 30 A
38114 Braunschweig (Niedersachsen)
Telefon: 0531 / 2203141
E-Mail: beta(at)drkbssz.de
Website: http://www.drk-beta.de
Projektträger
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig-Salzgitter e.V.
Neustadtring 30 A
38114 Braunschweig
Laufzeit des Angebotes
Beginn: 1989
Abschluss: kein Ende geplant
Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
- Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
- Schwangere in schwieriger sozialer Lage
- Menschen in sozial schwieriger Lage: Familien in Trennungssituationen
Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen
- 18 bis 29 Jahre
- 30 bis 49 Jahre
- 50 bis 65 Jahre
Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für
- Keine geschlechtsspezifischen Angebote
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Braunschweig (Netzwerk ca. 60 psychosozialer Einrichtungen, Beratungsstellen, Diensten, Praxen);
Arbeitskreis Trennung und Scheidung (Ehe-, Lebens-, Erziehungsberatungsstellen, Rechtsanwältinnen, Richterinnen, Jugendamt);
Fortbildungsveranstaltungen für Erzieherinnen u.a.;
Runder Tisch 'Frühe Hilfen', u.a.
Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner
Deutsches Rotes Kreuz Braunschweig-Salzgitter e.V.;
Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie;
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Braunschweig;
Beratungsstellen anderer Wohlfahrtsverbände und Vereine;
Rechtsanwältinnen u.a.
Schwerpunkte des Angebotes
- Elternschaft / Schwangerschaft
- Stressbewältigung
- Psychische Gesundheit
- Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
- Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt
- Beratungsstelle
Qualitätsentwicklung
Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?
Qualifizierte Mitarbeiterinnen - Fort- und Weiterbildung;
externe Supervision;
Evaluation bestimmter Angebote;
Beteiligung an regionalen Arbeitskreisen;
(Interdisziplinäre) Team - Sitzungen
Auswertung statistischer Daten
Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)
Konzeptionen
Jahresberichte
Presseberichte
Quelle der Veröffentlichung/URL: Aktueller Jahresbericht auf Homepage
Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.
Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: Jahresbericht
Quelle der Veröffentlichung/URL: Homepage
Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?
Erläuterung
Die Teilnehmerinnen bestimmter Angebote wie Elternkurse, Informationsveranstaltungen füllen Evaluationsbögen zur Selbsteinschätzung der Wirksamkeit des Angebotes aus.
Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?
Feedback- Evaluationsbögen, z.T. in Zusammenarbeit mit Universitäten erstellt
Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.
Stand
15.04.2025