Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Die „Bewegte Dorfrunde“ Wülfershausen

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen


© Rudolf Weinert

Die „Bewegte Dorfrunde“ verfolgt das Ziel, die Lebensqualität aller Generationen durch neue Angebote für Bewegung, Spiel, Entspannung sowie Begegnung zu erhöhen. Die Maßnahme umfasst einen 2,8 km langen Rundweg, der durch unterschiedliche Ortsteile und Naturräume verläuft sowie beliebte Zielpunkte in der Gemeinde (z. B. Saaleauen, Kirchplatz) integriert. Das Konzept beinhaltet 14 Spiel-, Sport- und Entspannungsstationen sowie 11 Sitzgelegenheiten. Darunter sind Stationen mit Übungsanleitungen (z. B. Atemübungen, Hand-Auge-Koordination, Beweglichkeitsübungen), montagefertige Spiel- und Sportgeräte (z. B. Balancierbalken, Pedaltrainer „Heißer Draht“, „Free Runner“) sowie durch den Bauhof umgesetzte Stationen (z. B. Tic Tac Toe-Feld, Steintreppe für Sprints und Sprünge). Ein offener Bücherschrank mit Sitzbank sowie Sitzkugeln ergänzen das Konzept.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Kontakt

Herr Bruno Domokos
Institut für Sportwissenschaften, Julius-Maximilians Universität Würzburg
Judenbühlweg 11
97082 Würzburg (Bayern)

Telefon: 0931 31-97421

E-Mail: bruno.domokos(at)uni-wuerzburg.de

Website: https://gesunde-bewegte-kommune.de/praxisbeispiel-wuelfershausen.html


Projektträger

Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d. Saale
Wiesenflecklein 4
97633 Saal an der Saale


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Juni 2022

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

  • Personen in strukturschwachen Wohnregionen / Quartieren

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • Altersgruppenübergreifend

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

- Quartiersbüro Wülfershausen

- Sportverein DJK-TSV Wülfershausen

- LLZ und BLSV Rhön-Grabfeld (www.dorfrunde.de)

- GesundheitsregionPlus (Bäderland Bayerische Rhön)

- Allianzmanagement (Kommunale Allianz fränkischer Grabfeldgau)


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

- Gemeinde Wülfershausen a. d. Saale

- Kommunale Allianz fränkischer Grabfeldgau

- Institut für Sportwissenschaft, Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Wohnungsqualität, Wohnumfeld
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Die Maßnahme wurde durch eine Arbeitsgruppe aus Bürger*innen der Gemeinde und Unterstützung des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Würzburg während des Förderzeitraums des Projekts EUBeKo (2019-2022, BMG) entwickelt (https://gesunde-bewegte-kommune.de/index.html). Um die Weiterentwicklung nach Projektende (ab 2023) kümmert sich eine neu entwickelte "Arbeitsgruppe Bewegung" unter der Leitung des lokalen Quartierbüros. Die AG setzt sich zum Ziel, das Stationenkonzept nach Bedarf zu aktualisieren, d.h. Änderungen und Ergänzungen zu diskutieren und umzusetzen.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihres Angebotes gemacht?
Welche Stolpersteine haben Sie festgestellt?

Initial wurde für die systematische Planung verhältnisorientierter Maßnahmen zur Bewegungsförderung im Rahmen des EUBeKo-Projektes (https://gesunde-bewegte-kommune.de/index.html) eine intersektorale Planungsgruppe gebildet. Diese band die Bürgerschaft partizipativ in alle wesentlichen Projektschritte ein (Problemdefinition, Strategieentwicklung, Umsetzung, Evaluation), welches maßgeblich zur Qualität der Maßnahme beitrug. Insbesondere durch eine Bevölkerungsbefragung und mehrere Beteiligungsverfahren (z. B. World Café, Gesprächsnachmittage jeweils für Jugendliche und Senior*innen) konnten in der frühen Phase der Entwicklung vielerlei Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerschaft berücksichtigt werden (z. B. Routenführung entlang beliebter Wege und Orte in der Gemeinde wie z. B. Bäckerei, Metzgerei, Saalewiesen). Die Arbeitsgruppe für die Maßnahmenentwicklung (Stationenkonzept) bestand aus Repräsentant*innen unterschiedlicher Zielgruppen (Sportvereinsvorsitzender, ehemaliger Jugendbeauftragter, Seniorenbeauftragter, Eltern, Erwachsene). Diese standen im ständigen Austausch mit den jeweiligen Adressat*innenkreisen. Im Rahmen des EUBeKo-Projektes konnte ein "Kümmerer" vor Ort eingesetzt werden ("Kommunale Fachkraft"), der die Arbeitsgruppe für die Maßnahmenentwicklung (Stationenkonzept) koordinierte und die inhaltliche Ausarbeitung finalisierte. Eine "Kümmer*in"-Struktur vor Ort wird als sehr förderlich eingeschätzt.

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Die Planungs- und Umsetzungsarbeiten wurden in einem Praxisbericht für Multiplikator*innen festgehalten und stehen ab 2023 auf der Webseite www.gesunde-bewegte-kommune.de zum Download bereit (https://gesunde-bewegte-kommune.de/praxisbeispiel-wuelfershausen.html). Ebenfalls ist eine wissenschaftliche Veröffentlichung in der Zeitschrift "Prävention und Gesundheitsförderung" in Bearbeitung.

Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.

Titel des Berichts bzw. Kurzbeschreibung: EUBeKo - Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnis-orientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengleichheit systematisch planen und implementieren (in Bearbeitung)

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Die Arbeit der Planungsgruppe wurde nach Abschluss der Konzeptarbeiten intern evaluiert. Hierzu fand ein digitales Planungstreffen statt, in dem webbasierte Methoden eingesetzt wurden. Beispielsweise konnten die insgesamt acht Mitglieder der Dorfrunden-Arbeitsgruppe auf einer interaktiven und vorstrukturierten Internetplattform anonym Kommentare und Anmerkungen zum Planungsprozess, dem finalen Konzeptentwurf zur „Bewegten Dorfrunde“ und der eigenen Arbeit formulieren. Terminlich verhinderte Mitglieder erhielten einen gesonderten Evaluationsbogen. In den Ergebnissen wurde eine sehr positive Bilanz gezogen. Besonders geschätzt wurde die flache Hierarchie im Entwicklungsprozess der Maßnahme (z. B. Einbringung von Ideen). Auch das sichtbare Endergebnis (Dorfrunde mit Stationen) wurde von allen Mitgliedern als sehr gut bewertet.

Die Zielgruppenerreichung, Nutzung und Akzeptanz der Maßnahme durch die Bevölkerung wurden mithilfe eines Fragebogens Ende 2022 (ca. sechs Monate nach der Eröffnung) evaluiert und derzeit ausgearbeitet.

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

- Webbasierte Methoden (Padlet)
- Evaluationsbogen
- Bevölkerungsfragebogen

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

30.01.2023

… zurück zur Übersicht