Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Freitag ist Breitag

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

In der Kindertagesstätte wird täglich ein vollwertiges, gesundes Frühstücks gemeinsam mit den Kindern in einer Kinderküche zubereitet und gemeinsam eingenommen. In einem Garten bauen die Kinder selbst Gemüse, Obst, Früchte und Kräuter an. Es werden Einrichtungen besucht, in denen Lebensmittel hergestellt werden, wie z.B. Bäcker, Bauer, Käserei, Imker. Die Kinder bereiten regelmäßig Frühstück für die Eltern zu. Es wird mit Eltern gemeinsam Essen gemacht und Kekse gebacken.
Es wird ein Kochkalender erstellt, in dem die hergestellten Speisen von und mit den Kindern dokumentiert sind. Hier können die Eltern und Außenstehende noch mehr Einsicht in das Projekt gewinnen.
Das Essen und die Zubereitung werden als ein soziales Ereignis erlebbar gemacht.
Das Gruppengefüge sowie die Selbstständigkeit und die Selbstverantwortung werden gestärkt.
Die Freude am Zubereiten der Nahrung soll gefördert werden.
Es soll für alle Kinder ein ausgewogenes, gesundes Frühstück ermöglicht werden.
Die Kinder werden befähigt ein gesundes Essen selbst zuzubereiten.
In einem kleinen Garten werden Gemüse, Obst, Früchte und Kräuter selbst angebaut und verarbeitet, wodurch ein Bezug zu lebendigen Lebensmitteln und ihrem Ökosystem hergestellt wird.
Die Sinnesfähigkeit in Bezug auf Nahrungsmittel wird gestärkt.
Das Wissen über die Wichtigkeit der richtigen Nährstoffe für den Körper wird vermittelt.
Soziale Ungleichheit wir in Bezug auf die Ernährung minimiert.


Kontakt

Frau Myriam Tzschentke
Kita Purzelbaum
Depekolk 4
29410 Salzwedel OT Depekolk (Sachsen-Anhalt)

Telefon: 039032 / 98122

E-Mail: m.tzschentke(at)freie-schule-altmark.de


Projektträger

Freie Schule Altmark e.V.
Depekolk 4
29410 Salzwedel OT Depekolk


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Juli 2016

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Personen mit sehr niedrigem Einkommen (z.B. Personen im Niedriglohnsektor, Personen mit niedrigen Rentenbezügen)
  • Personen mit niedriger Schulbildung (z.B. Personen ohne qualifizierten Schulabschluss)
  • Alleinerziehende in schwieriger sozialer Lage
  • Schwangere in schwieriger sozialer Lage
  • Angehörige von Personen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 1 bis 3 Jahre
  • 6 bis 10 Jahre
  • 4 bis 5 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die Kinder tragen ihre Befähigungen nach Hause.

Die Eltern werden durch Angebote einbezogen und befähigt.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Ernährung
  • Stärkung der individuellen Bewältigungsressourcen (z.B. Life skills, Resilienz)
  • Steigerung der Selbstständigkeit / Selbstbestimmung
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege

Qualitätsentwicklung

Was machen Sie, um die Qualität Ihres Angebotes weiterzuentwickeln?

Beobachtung und Dokumentation
Regelmäßige Evaluation mit dem Team, den Kindern, den Eltern und dem Vorstand
Vernetzung mit ähnlichen Projekten
Fortbildungen
Reflexionen

Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)

Die Prozesse und Entwicklungen werden im Rahmen des Qualitätsmanagements dokumentiert und ausgewertet.

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Regelmäßige Evaluationen mindestens alle 3 Monate im Team
Evaluation mit den Kindern durch das Team
Evaluation mit den Eltern zweimal jährlich auf dem Elternabend

Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?

.
Erlebnispädagogische Methoden
Fragebögen
Interviews bei Elterngesprächen
Qualitätsmanagement

Erläuterung

In Supervisionen wird mit einem externen Moderator und Supervisor gearbeitet.
In Mitarbeitergesprächen werden Interviews durch den Vorstand des Trägers durchgeführt.

Welche Methoden werden bei der externen Evaluation angewendet?

Supervision
Interview, Gespräche

Wer führt die die externe Evaluation des Angebotes durch?

der Vorstand des Trägers
Supervisor und Moderator

Qualitätszirkel

Die Mitarbeiter des Teams arbeiten stets durch regelmäßige Teamsitzungen an der Qualität.

Anderes

Ein- bis zweimal jährlich wird mit den Eltern und dem Vorstand des Trägers durch geleitete Gesprächskreise, ergänzt durch Fragebögen und erlebnispädagogische Spiele unser Projekt evaluiert.

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

25.10.2016

… zurück zur Übersicht