Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Gesund - Fit - Mobil - in jedem Alter

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Mobilität bis ins hohe Alter ist der Wunsch und das Ziel einer älter werdenden Bevölkerung. Mobilität ist ein wichtiges Stück Lebensqualität, bedeutet es doch gleichzeitig die Basis eines selbstbestimmten Lebens. Gleichzeitig beinhaltet die Komplexität und die Geschwindigkeit eines modernen städtischen Zusammenlebens Gefahrenpotentiale, die es unter Berücksichtigung altersbedingter Einschränkungen zu minimieren gilt. So weist z.B. die Verkehrsunfallstatistik unserer Stadt analog zur demografischen Entwicklung einen steigenden Anteil älterer Verkehrsteilnehmer in allen Verkehrsarten - als Verursacher wie als Geschädigte - aus. Dieser Themen nehmen wir uns an und bringen diese (Gesundheit, Sicherheit und Mobilität) während einer Tagesveranstaltung in verschiedenen Vorträgen und an den Informationsständen zahlreicher Partner den interessierten besucherinnen udn Besuchern nahe .

Unter dem Motto "Gesund-Fit-Mobil-in jedem Alter" wollen wir auf die besonderen Risiken hinweisen, gleichzeitig aber auch Präventionsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei geht es um Informationen zur aktuellen Rechtslage, um Verhaltenstipps wie auch um medizinische Prävention bzw. Kompensation körperlicher Beeinträchtigungen.

Flankiert wird die Tagesveranstaltung von einem Fahrsicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren, das in zwei Folgeveranstaltungen fortgeführt wird. Beide Veranstaltungen werden durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Bamberg.

Das Angebot ist ein Projekt unter den 94 Wettbewerbsbeiträgen des Bundeswettbewerbes „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ 2015/2016 - gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website www.wettbewerb-aelter-werden-in-balance.de


Kontakt

Frau Stefanie Hahn
Geyerswörthstraße 3
96047 Bamberg (Bayern)

E-Mail: stefanie.hahn(at)stadt.bamberg.de


Projektträger

Senioren- und Generationenmanagement der Stadt Bamberg
Geyerswörthstraße 3
96047 Bamberg


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2015

Abschluss: kein Ende geplant


Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind ein wichtiger Teil der Zielgruppe, auch wenn sich das Angebot in erster Linie an alle richtet.

  • Migrant/-innen in schwieriger sozialer Lage
  • Chronisch kranke / mobilitätseingeschränkte und / oder kognitiv beeinträchtigte Personen in schwieriger sozialer Lage

Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 66 bis 79 Jahre
  • Ab 80 Jahre
  • 50 bis 65 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Akteurinnen und Akteure aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung:

Behindertenbeauftragte

Verwaltungsexterne Akteurinnen und Akteure:

Krankenversicherungen, Reha-Einrichtungen, Seniorenberatungsstellen, Seniorenfreizeitstätten, Stadtteilzentren/Nachbarschaftshäuser, Migrantenorganisationen, ADAC, ADFC, VCD, Wohlfahrtsverbände, Fahrradhändler, Autohändler, Behindertenbeauftragte, Fahrlehrer, Optiker, Akustiker, Führerscheinstelle, TÜV, Verkehrsbetriebe, DB, VGN,


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Sonstiges: Jugendverkehrschule der Polizei Bamberg

Qualitätsentwicklung

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Selbstevaluation

Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind nicht in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.


Stand

29.06.2016

… zurück zur Übersicht