'gesund & mobil - fit für 100'
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
gesund & mobil fit für 100
Das Gesundheitsamt der Stadt Köln und die Deutsche Sporthochschule Köln erweitern das
Trainingsangebot gesund & mobil fit für 100 für Seniorinnen und Senioren in Köln.
gesund & mobil fit für 100 ist ein wohnortnahes Trainingsprogramm für Kölner Seniorinnen und Senioren. Das Bewegungstraining soll gezielt die Kraft- und Gleichgewichtsfähigkeiten steigern und auf diese Weise Stürze verhindern.
Wie wird trainiert?
Zwei Mal pro Woche wird das Programm in der Gruppe durchgeführt. Dadurch bleibt die Muskulatur nicht nur erhalten, sondern sie wird auch wieder aufgebaut. Eine Trainingseinheit dauert ca. 60 Minuten. Zu Beginn jedes Trainings werden anspruchsvolle und abwechslungsreiche Koordinations- und Gleichgewichtsübungen zur Geh- und Stehfähigkeit durchgeführt.
Wer kann mitmachen?
Das Bewegungsprogramm richtet sich an alle Kölner Seniorinnen und Senioren, die gesund und mobil, selbständig, aktiv und flexibel bleiben möchten. Da die Trainingsintensität auf die Fähigkeiten jedes Einzelnen abgestimmt wird, die Teilnehmenden also trotz Gruppentraining individuell betreut werden, können auch Personen mit Einschränkungen daran teilnehmen.
Kontakt
Frau Erika Meißner
Gesundheitsamt der Stadt Köln
Neumarkt 15-21
50667 Köln (Nordrhein-Westfalen)
Telefon: 0221 / 22124754
E-Mail: 53-Gesundheitskoordination(at)stadt-koeln.de
Website: http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/gesund-im-alter/
Projektträger
Gesundheitsamt Köln
Neumarkt 15-21
50667 Köln
Laufzeit des Angebotes
Beginn: November 2010
Abschluss: kein Ende geplant
Welche Personengruppe(n) in schwieriger sozialer Lage wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?
Menschen in schwieriger sozialer Lage stellen keine besondere Zielgruppe des Angebotes dar.
Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen
- 66 bis 79 Jahre
- Ab 80 Jahre
Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für
- Keine geschlechtsspezifischen Angebote
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
SeniorenNetzwerken, Seniorenhäusern
Seniorenvertretung Köln
Krankenhäusern
Kirchengemeinden
Bürgerzentren, -Häusern
Sportvereinen
Wohlfahrtsverbänden
Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner
Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie
SeniorenNetzwerke
Schwerpunkte des Angebotes
- Bewegungs- und Mobilitätsförderung
- Unfall-/ Sturzprävention
- Psychische Gesundheit
- Kognitive Einschränkungen / Demenz
- Soziale Teilhabe (Integration, Inklusion)
Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt
- Stadt / Stadtteil / Quartier / Kommune
- Seniorenfreizeitstätte
- Nachbarschaftshaus / Stadtteilzentrum
Qualitätsentwicklung
Wie dokumentieren Sie Ihre Arbeit? (z.B. Konzepte, Handreichung)
Konzept
Broschüren über Angebote
Presse- + Öffentlichkeitsarbeit
Information an Ausschüsse und politische Gremien
Es ist bereits ein Ergebnisbericht vorhanden.
Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?
Erläuterung
Fragebogen an die Teilnehmenden zur Selbsteinschätzung
Auswertung der Fragebögen
durch die Steigerung der Teilnehmenden, bzw. durch die steigende Anzahl der Gruppen in den Stadtteilen,
Welche Methoden werden bei der Selbstevaluation angewendet?
Fragebogen
Gespräche mit den Teilnehmenden
Die Qualitätsentwicklung und Ergebnissicherung sind in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden.
Stand
19.12.2024