Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)
Angebotsdarstellung

Kinder in Grünau – Fit ins Leben: Ein Quartiersprojekt – Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen als Baustein der Düsseldorfer Präventionskette

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen


© DDZ

Ziel des vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und der Jugendhilfeplanung des Jugendam-tes Düsseldorf initiierten dreijährigen Projekts Fit in Grünau (2021-2023), das im Rahmen des Präventionsgesetzes von den Krankenkassen NRW gefördert wird, ist es in einem Düsseldorfer Quartier mit hohem Belastungsgrad und erhöhtem sozialen und gesundheitlichen Hand-lungsbedarf, gesundheitsförderliche Lebensverhältnisse für null- bis zehnjährige Kinder, deren Familien sowie pädagogische Fachkräfte aufzubauen. Dazu wurde aufbauend auf bestehenden Strukturen der Runde Tisch Fit in Grünau als ein sozialraumbezogenes Netzwerk etabliert.
Auf der Verhaltensebene werden durch Sensibilisierungsmaßnahmen, Informationsveranstaltungen, gesundheitsbezogene Angebote und Fortbildungsmöglichkeiten die Gesundheitskompetenzen der beteiligten Zielgruppen gestärkt.


Kontakt

Frau Katharina Lis
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Auf´m Hennekamp 65
40225 Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)

Telefon: 0221 3382306

E-Mail: katharina.lis(at)ddz.de

Website: https://ddz.de/fit-in-gruenau/


Projektträger

Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft
Auf´m Hennekamp 65
40225 Düsseldorf


Laufzeit des Angebotes

Beginn: Januar 2021

Abschluss: Dezember 2023


Das Angebot richtet sich insbesondere an folgende Altersgruppen

  • 1 bis 3 Jahre
  • 6 bis 10 Jahre
  • 4 bis 5 Jahre

Das Angebot umfasst geschlechtsspezifische Angebote für

  • Keine geschlechtsspezifischen Angebote

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Zu den hauptsächlichen Multiplikator*innen gehören vor allem (pädagogische) Fachkräfte aus den pädgogischen Einrichtungen, die im Rahmen des Projekts sensibilisert, empowert und qualifiziert werden.


Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner

Neben den pädagogischen Einrichtungen (Kindertagesstätten, Familienzentrum, Grundschule und Offene Ganztagsschule sowie die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung), gehören zu den hauptsächlichen Kooperationspartner*innen alle relevante Akteur*innen aus den Lebenswelten der Zielgruppen und aus dem Quartier. Dazu gehören z.B. die Fachabteilung Frühe Hilfen, der Bezirkssozialdienst, die Bezirksverwaltungsstelle, Sport-/Vereine, Wohlfahrtsverbände, Gemeinden, Privatanbietende sowie Kinder-/Ärzt*innen und Therapiepraxen.


Schwerpunkte des Angebotes

  • Bewegungs- und Mobilitätsförderung
  • Ernährung
  • Psychische Gesundheit
  • Stadtteil-/ Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke
  • Kommunale Strategie / Netzwerkarbeit

Das Angebot wird hauptsächlich in folgenden Lebenswelten umgesetzt

  • Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege
  • Schule
  • Freizeiteinrichtung

Qualitätsentwicklung

Es ist kein Ergebnisbericht vorhanden.

Das Vorgehen der Qualitätsentwicklung kann ganz unterschiedlich sein. Einiges haben Sie bereits genannt. Welches der folgenden Verfahren wenden Sie zusätzlich an?

Erläuterung

Im Rahmen des Projekts wird eine Selbstevaluation durchgeführt, die sich am Public Health Action Cycle und am Action Learning Cycle orintiert. Kurse werden anhand von Online-Feedbackbögen evaluiert.


Stand

12.05.2023

… zurück zur Übersicht